COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Prüfung internen Risikomanagements Instituts Revision interne Compliance Management Ifrs Rahmen Rechnungslegung Deutschland PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
19.01.2021

Abschlussprüfung klipp & klar

Von Christopher Almeling, Caroline Flick und Christoph Scharr. Springer Gabler Verlag, Heidelberg 2020, WiWi klipp & klar, 165 Seiten, Preis Euro (D) 24,99 ISBN 978-3-658-29345-1.
Das Ziel des kompakten Lehrbuches ist es, die Grundlagen der Jahresabschlussprüfung so darzustellen, dass sie für Leser mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, aber ohne Vorkenntnisse im Bereich der Prüfung leicht verständlich sind und leicht angewendet werden können.

Im einführenden ersten Kapitel werden unter anderem der Sinn des Jahresabschlusses und die vielfach bestehende Lücke zwischen einer eher volkstümlichen Erwartung an die Abschlussprüfung und ihrem tatsächlichen gesetzlichen Zweck beleuchtet. Auch die zentralen Begriffe der Wesentlichkeit, des Prüfungsrisikos und der hinreichenden Sicherheit werden klar definiert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Bestellung eines Abschlussprüfers und dem Ablauf der Prüfung. In den Mittelpunkt stellen die Autoren die Informationsbeschaffung und die Risikobeurteilung. Konzepte wie das inhärente Risiko und die Going-Concern-Annahme werden ebenso prägnant wie einprägsam erläutert wie der Umgang mit dem besonderen Risiko Fraud. Das Rechnungswesen-relevante Interne Kontrollsystem bildet dabei die Grundlage für die Einschätzung der Risiken.

Die Reaktion auf beurteilte Risiken ist Thema des dritten Kapitels. Diese Risiken führen zur Festlegung der Prüfungsstrategie und des Prüfungsprogramms. Erläutert werden Zweck, Art und Umfang von Funktionsprüfungen, analytische Prüfungshandlungen und einzelfallbezogene Prüfungen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der Prüfungsgegenstand werden beschrieben, bevor Feststellung und Beurteilung von Risiken falscher Darstellungen behandelt werden.

Im letzten und fünften Kapitel wird die abschließende Beurteilung und Berichterstattung des Abschlussprüfers behandelt. Hier geht es zunächst um Abstimmung, Durchsicht und Aktualisierung der Prüfungsergebnisse. Danach werden die Anforderungen an den Prüfungsbericht, die Bestätigungsvermerke und die möglichen Prüfungsurteile beschrieben. Erläutert wird, wer Adressat der Prüfung ist, und dass es auch eine über das Vorlegen des Berichts hinausgehende, laufende Kommunikation mit den Verantwortlichen geben muss.

Das kurz gehaltene Lehrbuch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und für Berufspraktiker bestens geeignet. Die vielen praktischen Fallbeispiele und die Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis der beschriebenen Sachverhalte. Die einprägsamen Merksätze fassen die wichtigsten Aussagen kurz und prägnant zusammen. Es ist kaum vorstellbar, die wesentlichen Grundlagen der Abschlussprüfung noch kompakter und dabei so verständlich und klar darzustellen.

Da nach den Berufsstandards der Internen Revision die Zusammenarbeit und Koordination mit dem Abschlussprüfer des Unternehmens nicht nur verbindlich vorgeschrieben, sondern auch von großer Wichtigkeit ist (Standard 2050), ist dieses Buch auch für Interne Revisoren sehr zu empfehlen, die sich über Ziel und Umfang der Tätigkeit des Jahresabschlussprüfers schnell und verständlich informieren wollen. Nach Standard 2050 soll die Revisionsleitung ein klares Verständnis von Umfang, Zielen und Ergebnissen der Tätigkeiten von anderen Prüfungsdienstleistern haben. Für den Bereich der Abschlussprüfung kann das mit diesem Buch gelingen.

Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 6/2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück