COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Corporate deutschen Compliance internen Risikomanagement deutsches Institut Praxis Rahmen Berichterstattung Analyse Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 6 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    ZRFC in Kürze

    …beanspruchen. In welchem Maß könnten sich diese beiden Anspruchsregelungen aushebeln oder in die Quere kommen? In Deutschland hat hierzu das LAG… …Deutschland werden 15-30 Prozent des kriminellen Vermögens innerhalb der Immobilienbranche investiert, dies stellt wohl immerhin einen jährlichen Betrag von… …von Transparency Deutschland finden sie unter www. transparency.de. Quelle: Derek Thomson/Unsplash…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Literatur

    …Einführung wird auf die zunehmende Compliance-Relevanz in der Wirtschaft in Deutschland und weltweit hingewiesen. Es geht um vier grundlegende vertikale… …Einhaltung der Regeln durch Mitglieder der Organisation sicherstellen sollten. In Deutschland besteht allerdings keine Pflicht für Unternehmen… …Korruption und Wirtschaftskriminalität – in den USA wurde dies gesetzlich geregelt, in Deutschland soll sich der Whistleblower zuerst an die Öffentlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Das Examen ist auch in Deutschland die führende Zertifizierung für Interne Revisoren. Das CIA-Zertifikat ist Nachweis einer besonderen Qualifikation und… …einer hohen Professionalität im Bereich der Internen Revision, der in Deutschland ausschließlich über DIIR und IIA erworben werden kann. Der Abschluss… …gewinnt in Deutschland weiter an Bedeutung. Mittlerweile gibt es 2.400 CIA-Zertifizierungen in Deutschland. DIIR-Kongress Der DIIR-Kongress 2019 findet vom… …Riesenberger (CRMA), AWA- DO Deutsche Audit GmbH • Eva-Maria Schopp, Zurich Gruppe Deutschland • Sofiia Shpak, Nestlé Deutschland AG • Peter Stuhlweißenburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Wichtige Verhaltensaspekte der Internen Revision: Ethikkodex, agile Methoden und Kommunikation

    Michael Bünis
    …Deutschland. Gerlach/Pahl beschreiben, dass ein Fapiao aufgrund der Konstruktion des Systems als Mittel für Betrug, Bestechung und Steuerhinterziehung… …letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen. Für Erzeugungsanlagen, die eine Bagatellgrenze überschreiten, ist die Direktvermarktung seit dem EEG-2014…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …, kam mit 19 Jahren nach Deutschland und half beim Bau von Kraftwerken und Industrieanlagen. Mit 25 Jahren gründete er dann die Tageszeitung taz und… …Streitigkeiten, besonders wenn es um die Nachfolgeregelung geht. In Deutschland scheint gerade der Mittelstand häufig Probleme bei der Nachfolge zu haben, wie die… …passenden Nachfolger gefunden. Andere Hochrechnungen, wie beispielsweise von dem IfM Bonn zeigen, dass bis 2022 rund 150.000 Unternehmen in Deutschland mit… …verhelfen. 1 Kay, R. / Suprinovič, O. / Schlömer-Laufen, N. / Rauch, A., Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022 – Daten und Fakten, Nr. 18, Bonn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Einzelheiten veröffentlicht und darauf hingewiesen, dass der Code als Verlautbarung des privaten Standardsetzers IESBA für den Berufsstand in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …%. Das ist ein am 14. 11. 2019 mitgeteiltes Ergebnis der Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ (zum Preis von 2.200 u (zzgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Japan. Große Industriestaaten hinken dagegen hinterher. So fand der IIRC in Kanada und Deutschland nur je 20 Unternehmen mit integrierter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 11a Europäischer Pass

    Klepsch
    …billigen5 ist, damit das Angebot veröffentlicht werden kann, eine solche Billigung ausgesprochen wurde,6 und die Zielge- sellschaft in Deutschland an einem… …ihren Satzungssitz in Deutschland haben,9 und bei denen darüber hinaus zwar eine Zulassung zum Börsenhandel in Deutschland besteht, die aber nicht nach §1… …Zielgesellschaft gar nicht in Deutschland zugelassen sind. Eine aktive Umset- zung von Art. 6 Abs. 2 Unterabs. 2 ÜR ist streng genommen nur für Mitglied- staaten des… …bisheriger Rechtslage das Verbreiten eines Angebots an in Deutschland ansässige Aktionäre einer ausländischen Aktiengesellschaft unabhängig von einer… …Börsenzulassung in Deutschland nicht zu einer Anwendung des WpÜG führt, wollte der Gesetzgeber mit Aus- nahme des §1 Abs. 3 keine weiteren Erfordernisse aufstellen… …. Als Beispiel kann ein Übernahmeangebot auf eine belgische Gesellschaft gelten, die zuerst in Frankreich und dann in Deutschland an einem organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Management im SE-Konzern

    Einführung

    Sarah Schwab-Jung
    …SE6 tätig sind. Davon entfallen 243 der 462 auf Deutschland; 156 sind dualis- tisch, 87 sind monistisch strukturiert.7 Diese Rechtsform wählen häufig… …eines Compliance-Management- Systems besteht in Deutschland lediglich für bestimmte Branchen, so bspw. für die Finanz- und Versicherungsbranche. Über… …zwei Zielsetzungen. Zum einen soll untersucht werden, ob für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland eine Rechtspflicht zur Einrichtung eines… …SE-Konzern mit Sitz in Deutschland übertragen. Hierfür werden die SE-spezifischen Regelungen unter Zugrundelegung der Verwei- sungstechnik der Normenpyramide… …sollte, dass für einen SE-Konzern mit Sitz in Deutschland keine Rechtspflicht zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems bestünde, lässt sich… …SE-Konzerns mit Sitz in Deutschland abgestimmt ist. Angefangen bei der Untersuchung der spezifi- schen Risiken und der damit in Verbindung stehenden Maßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück