COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9484)
  • Titel (453)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4788)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1854)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (354)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Risikomanagements Unternehmen Rahmen Berichterstattung Controlling deutschen Rechnungslegung Praxis internen deutsches Deutschland Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9563 Treffer, Seite 57 von 957, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Unternehmen Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Die Interne Revision stellt allgemein einen wichtigen Baustein bei der Sicherstellung einer möglichst… …geschädigt wird. Öffentliche Unternehmen unterscheiden sich dabei nicht von privatwirtschaftlichen Gesellschaften. Auch bei diesen Unternehmen kommt dem Aspekt… …vorgeschrieben war (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG), hat sie nach und nach auch Eingang in andere Unternehmen und Branchen gefunden. Dies betrifft nicht nur große… …Unternehmen, sondern gilt ebenso für mittelständische Gesellschaften wie für öffentliche Unternehmen, so dass die Interne Revision zu einem festen Bestandteil… …Unternehmen – als solche werden in diesem Zusammenhang Gesellschaften in Privatrechtsform (i. d. R. AG, GmbH) bezeichnet, bei denen der Staat Anteilseigner ist… …ein Unternehmen nicht groß genug ist, um eine eigenständige Revisionsabteilung einzurichten, aber trotzdem eine unabhängige Prüfungsinstanz (zusätzlich… …Interne Revision und Aufsichtsrat c Für den Prozessablauf der Internen Revision ist es unerheblich, ob diese bei öffentlichen Unternehmen oder bei… …Prozessablauf ist es unerheblich, ob die Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen oder bei Gesellschaften in privater Hand durchgeführt wird. Die… …besonderen Verhältnis. Dies liegt nicht zuletzt an ihrer besonderen organisatorischen Stellung als zwar zum Unternehmen gehörende, dennoch aber unabhängig… …angesprochene organisatorische Einordnung der Internen Revision in das Unternehmen an. Zur Organisation und Strukturierung des Informationsflusses sollte es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Risikolandkarte der Unternehmen ausübt. Eine aktive… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Kenntnisse der Mitarbeiter nur ungenügend in die Risikomanagementaktivitäten eingebunden. Wäh rend kleine/mittlere Unternehmen eine risikoorientier te Un… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …Elemente vollständig fehlen oder nicht ausreichend umgesetzt sind. Gerade die kleinen/ mittleren Unternehmen vernachlässigen den strategischen… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …. Eine genauere Analyse des „Methodenbaukastens“ deckt allerdings sowohl bei Großunternehmen als auch bei kleinen/mittleren Unternehmen erhebliche Mängel… …auf. Risiken werden von den meisten Unternehmen aktiv mit Hilfe verschiedener Instrumente identifiziert und bewertet. Vor allem kleine/mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

    …in kleinen und mittleren Unternehmen existenzielle Entscheidungen an, ist meist eine Unternehmensbewertung notwendig. Stefan Behringer informiert… …überbetriebswirtschaftliche Verfahrensweisen der Unternehmensbewertung, bewertungsrelevante Besonderheiten kleiner und mittlerer Unternehmen, das modifizierte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …gerutschten Unternehmen weisen zumeist einen sehr hohen Fremdfinanzierungsanteil auf. Sobald unter diesen angespannten Bedingungen die Umsätze spärlicher… …Unternehmen können ihren Zahlungsverpflichtungen – beispielsweise gegenüber Lieferanten und anderen Kreditgebern – nicht mehr nachkommen. Die Gefahren, die sich… …infolge einer zu hohen Fremdfinanzierungsquote zusammenbrauen, werden so schnell für eine ganze Reihe von Unternehmen bedrohlich. Denn zahlt ein Schuldner… …Von diesen Entwicklungen sind insbesondere solche Unternehmen betroffen, die über wenig Eigenkapital, aber hohe Verbindlichkeiten verfügen. In diesen… …müssen. Fast 39 Prozent der Kleinstbetriebe mit höchstens fünf Beschäftigten – immerhin 83 Prozent aller deutschen Unternehmen – kommen laut der… …finanzieren sich kleine und mittlere Unternehmen anders als Großbetriebe häufiger über kurzfristige und variable Darlehen. Steigen die Kreditzinsen wie zuletzt… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …. Kurz: Eine kurzfristige Liquiditätsspritze erhalten Unternehmen in dieser Situation nur noch unter erschwerten Bedingungen. 3. Der Vorabend der Insolvenz… …Eigenkapitalquote für etwa 200 in die Insolvenz geratene Unternehmen. 2 Anhand der Grafik lässt sich zweierlei ablesen: Zum einen war die Eigenkapitalquote der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Großunternehmen ausbaufähig

    …(RMS) als Steuerungsinstrument für risikorentabilitätsorientierte Unternehmensführung wächst erst langsam. Die große Mehrheit deutscher Unternehmen hat… …Rentabilitätskriterien zu berücksichtigen. Das Benchmarking zeige jedoch, dass nur eines von zehn Unternehmen Chancen- und Risikoinformationen stringent mit der Planung… …verzahnt. Durch die Verzahnung von Risk-Management- und Planungssystemen könnten zahlreiche Unternehmen noch höhere Planungssicherheit erlangen. Um die… …Einhaltung der Vorgaben zum RMS zu überwachen, haben die Unternehmen prozessabhängig verschiedene Instanzen von der Unternehmensleitung bis zu einem… …Risikokomitee eingerichtet. Jedoch werde bei über der Hälfte der Unternehmen keine prozessunabhängige Überwachungstätigkeit des RMS durch die Interne Revision… …durchgeführt. Weiteres Verbesserungspotenzial gebe es auch bei der Risikobewertung: Über die Hälfte der Unternehmen bewerten Risiken mit einem… …Unternehmen betrachtet. In das Benchmarking, hat PricewaterhouseCoopers mit vorheriger Einwilligung 34 Konzerne aller Branchen einbezogen. Die Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Pandemiesituation nicht vorbereitet zu sein. Der Vorwurf richtete sich sowohl an Regierungen als auch an Unternehmen. Die meisten Unternehmen, unabhängig von ihrer… …werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich kaum strukturiert auf die Situation, die nun… …eingetreten ist, vorbereitet haben. Dies wird sich nach Ausbruch der Corona- Pandemie ändern. An alle Unternehmen, die sich vor der nächsten Welle oder der… …Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales Element ist dabei die Sicherung der notwendigen… …können möglichst viele Unternehmen in allernächster Zeit diese Checkliste mit Leben füllen.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern, IFZ Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen Prof. Dr. Mathias Sure / Oliver Deckers* Prof. Dr. Mathias Sure… …Immer häufiger stehen namhafte Unternehmen im Fokus der Öffentlichkeit. Grund dafür sind in vielen Fällen Skandale, die durch illegale Handlungen… …betroffenen Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Neben Umsatzeinbußen und Reputationsschäden führen besonders Bußgelder zu finanziellen Belastungen. Dabei… …juristischen Beistand. Mit Blick auf die Verteilung der Betroffenheit zeigt dieselbe Studie auf, dass mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen im Laufe der… …deutlich, dass Studienergebnisse zwar regelmäßig offenbaren, dass Mitarbeiter von großen Unternehmen das Risiko von Wirtschaftskriminalität als Unternehmen… …betroffen zu sein, hoch einschätzen (circa 80 Prozent), das aber nicht für das eigene Unternehmen gelten lassen wollen und hier das entsprechende Risiko mit… …existieren keine Ansätze, die quanti- handlungsspezifischen Bußgeldes benötigt. Die Forfizieren können, wie stark Unternehmen Umsätze, Jahresüberschüsse, von… …besteht zumeist aus Bußgeldern und Zahlungen, die das von wirtschaftskriminellen Handlungen betroffene Unternehmen beispielsweise für die Bestechung von… …unterstellt, dass die Höhe der in Korruptionsaffären getätigten Bestechungszahlungen bekannt ist (siehe Abbildung 5). Es ist zu sehen, dass das Unternehmen im… …Abbildung 5: Berechnung der Schadenserwartungsgröße Es ist zu sehen, dass das Unternehmen im vorliegenden Fall eine Strafe zahlen musste, die zehn Mal höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/25 1 Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug Liebe Leserinnen, liebe Leser, die multiplen Krisen in der Welt haben… …gezeigt, wie relevant Resilienz für Unternehmen ist. Die COVID- 19-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, dass es massive Einschränkungen bis hin zum… …. Bestimmte Branchen und Unternehmen waren darüber hinaus direkt durch Einschränkungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen. Diese… …Verwerfungen haben zu großen Einschränkungen der Geschäftstätigkeit bei vielen Unternehmen geführt und direkte Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage der Unternehmen gehabt. Die Autoren der in diesem Heft vorgestellten Studie kommen zu dem Schluss, dass die Dauerkrise der vergangenen Jahre Folgen… …hat für die Resilienz der Unternehmen. Interessant ist die Erkenntnis, dass Schweizer Unternehmen die resilientesten in der DACH-Region sind, gefolgt… …von deutschen und dann erst den österreichischen Unternehmen. Eine Empfehlung von unseren Autoren Hunziker, Vanini und Altendörfer ist die… …Methoden der künstlichen Intelligenz die Transparenz der Unternehmen massiv erhöhen. Dies führt zu anderen Risiken und auch zu einem größeren Augenmerk auf… …wichtig, sich mit der Meinungsäußerung zu politischen Themen im Unternehmen zu befassen. Dies tut unser Autor Schneider in seinem Beitrag. In seinem zweiten… …Beitrag zu diesem Heft befasst sich Schneider dann mit der Überzeugungskraft der Compliance-Abteilung im Unternehmen. Die Produkte des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …Unternehmen werden im abschließenden Kapitel Verbesserungsvorschläge in Form von Thesen zusammengefasst. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der… …Risikosteuerung einsteigen und durch die Kodifizierung von Vorgaben das Risikomanagement von Unternehmen beeinflussen. 3. Aktuelle Bewertung des Risikomanagements… …3.1 Anforderungen an ein Risikomanagement Die verschiedenen empirischen Studien zum Risikomanagement deutscher Unternehmen orientieren sich an… …Defizite in Risikomanagementsystemen deutscher Unternehmen schließen lassen. Im Allgemeinen lässt sich belegen, dass ein Risikomanagementsystem den… …, dass kein Prozess im Unternehmen vorgesehen 27 und implementiert ist, der gewährleistet, dass bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …91 und 93 AktG nicht. 30 Eine Studie zum Risikomanagement der DAX und MDAX-Unternehmen zeigt z. B. Folgendes: 31 1. Bei den meisten Unternehmen muss… …Risikoaggregation (Monte- Carlo-Simulation), die die Auswirkung auch mehrerer Risiken z. B. auf Co- venants und das Rating untersucht, wird bei vielen Unternehmen (d… …. h. knapp drei Viertel) nicht durchgeführt. 2. Nur bei wenigen Unternehmen ist erkennbar, dass konsequentes Risikomanagement bei der Vorbereitung… …2020 von Deloitte auf. 33 Gemäß der Umfrage betrachten Unternehmen kaum die Möglichkeit einer Illiquidität. Zudem führen nur bestenfalls 24 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …den Unternehmen bewusst: Laut Corporate Sustainability Barometer, das vom Centre für Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität… …Engagements zu. Überwiegend reagieren die Unternehmen derzeit mit ihren Anstrengungen auf diesem Gebiet auf die Anforderungen einer kritischen Öffentlichkeit… …. Doch gelingt es der Mehrzahl der befragten Unternehmen laut Studie nicht, über ihre Nachhaltigkeitsstrategie auch Wettbewerbsvorteile am Markt zu… …in ein so genanntes Nachhaltigkeitsmanagement involviert. Unternehmen verpassten dadurch die Chance, nachhaltigkeitsrelevante Fakten mit… …bis Februar 2010 durchgeführt, 112 Unternehmen aller Branchen mit Sitz in Deutschland beteiligten sich daran. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück