COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen Compliance Governance Revision Deutschland Banken Corporate Prüfung Arbeitskreis Risikomanagements Praxis Kreditinstituten Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 57 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …Vergangenheit schlugen sich in der weltweiten Forderung nach einem System von Vorgaben zur Sicherstellung einer effektiven Führung und Überwachung von Unternehmen… …Unternehmen verbunden. Diesen Kosten steht ohne die unternehmensinterne Nutzung des CG- Reportings kein geschäftspolitischer Nutzen gegenüber. Aus diesem Grund… …welchem Umfang das Controlling als Unterstützungsfunktion guter Corporate Governance in Unternehmen eingesetzt werden sollte. Hierbei stehen CCdie… …ausdrücklich ein Risikocontrolling zu enthalten 6 . Als zentraler Bestandteil des Führungs­sys­tems von Unternehmen trägt das Controlling maßgeblich zur… …vermittelt werden kann 18 . Darüber hinaus ist die notwendige Koordination der Risikokommunikation im Unternehmen ebenfalls eine originäre Aufgabe des… …nachfolgenden Beitrag von Grenz. 23 Vgl. Klinger/Klinger, Das Interne Kontrollsystem im Unternehmen, 2009, S. 21. 24 Vgl. ebenda, S. 21. 25 Vgl. Wall, ZfCM 2008 S… …experimentellen Untersuchung waren Controlling- sowie Accounting-Mitarbeiter aus großen Kapitalgesellschaften sowie börsennotierten Unternehmen. Es wurden 28… …Untersuchung an die einzelnen Mitarbeiter je Unternehmen erfolgte zufällig. Im Rahmen der Datenauswertung werden statistische Zusammenhänge auf der Basis von… …Governance anzusehen 38 . So stellen die Effizienz und Effektivität der CG-Umsetzung zentrale Motivationsfaktoren für Unternehmen dar. Nur wenn mit der… …Entsprechung von CG-Vorgaben auch ein Mehrwert in Unternehmen generiert wird, kann sowohl aus der Sicht der externen Adressaten als auch aus Unternehmenssicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …kleineren börsennotierten Unternehmen und nicht börsennotierten Unternehmen unverändert eine Ausnahme. Doch selbst in DAX-Unternehmen sei beispielsweise die… …sollten Unternehmen rechtzeitig vor der Hauptversammlung oder Gesellschafterversammlung diese Informationen bereitstellen, um eine fundierte Wahl der… …Unternehmen, wenn sie intern gelebt werden; nicht entscheidend ist die Kommunikation nach außen. Dies sind die Kernergebnisse einer kürzlich in den USA… …durchgeführten Studie, im Rahmen derer zunächst festgestellt wurde, dass 85 % der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites eine ganze Reihe von Grundsätzen und… …. Stattdessen fanden die Studienleiter Zingales / Guiso / Sapienza heraus, dass diejenigen Unternehmen höhere Gewinne und weitere Indikatoren für starke… …Forscherteam zwei Dimensionen der „Kultur“, die von einem Großteil der Unternehmen des S&P 500 auf ihren Websites als wichtig angeführt wurden: Integrität und… …Ethik. Die Daten umfassten Antworten von Mitarbeitern 1.000 öffentlicher und privater Unternehmen in den Jahren 2007 bis 2011. Herausgefunden wurde, dass… …ist, warum verlieren einige Unternehmen sie dann? Um diese Frage zu beantworten, untersuchte das Team, wie unterschiedliche Führungsstrukturen die… …ansonsten einander ähnlichen börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen. Selbst nach der Analyse von Branche, Standort, Größe und Zusammensetzung… …der Belegschaft stellte sich heraus, dass börsennotierte Unternehmen weniger gut in der Lage waren, ihre Integrität aufrechtzuerhalten: „Unsere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …gewöhnlich recht akkurat: Unternehmen, deren Kunden Private und der Staat sind, können recht verlässliche Prognosedaten nutzen. 2.2 Wechselkursentwicklung… …Einschätzungen der Zukunft durch Manager ändern können, zeigt eine aktuelle Studie von Deloitte3 , in der rund 160 Finanzvorstände deutscher Unternehmen über ihre… …Unternehmens; die Szenarioanalyse vermittelt, wie sich das Eintreten solcher Szenarien auf das Unternehmen auswirken und wie Reaktionen wirken würden 6 . Die… …erforderlich. Strategisches Denken wird so im Unternehmen insgesamt gefordert und gestärkt. 5. Strategieplanung aus der Sicht des Aufsichtsrats Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …Unternehmen haben in diesem Zeitraum gänzlich auf variable Vergütungsbestandteile verzichtet. Der große Wandel bei der Aufsichtsratsvergütung scheint somit… …beschrieben werden. Diese Veränderungen betreffen sowohl die Struktur als auch die Höhe der Aufsichtsratsvergütung in deutschen Unternehmen. 2.2 Moderater… …Zukunft für viele Unternehmen eine zentrale Anforderung bei der Gestaltung eines Vergütungssystems für den Aufsichtsrat bleiben. 2.3 Rein fixe… …veränderten Rahmenbedingungen verzichten mehr und mehr Unternehmen auf variable Vergütungskomponenten für den Aufsichtsrat und stellen auf rein fixe… …. Oft haben diese Unternehmen erkannt, dass gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – in denen die variable Vergütung tendenziell zurückgeht oder… …mehr empfohlen. Unternehmen, die an einer variablen Aufsichtsratsvergütung festhalten, empfiehlt der Kodex die Ausrichtung dietensive Überwachungs- und… …. 2 lag die Pro-Kopf-Vergütung im Geschäftsjahr 2012 bei 25 % der Unternehmen bei über 101,7 Tu. Bei 50 % der Firmen war die Pro-Kopf-Vergütung geringer… …dieses Wandels. Der Anteil der Unternehmen mit einer rein fixen Aufsichtsratsvergütung ist sowohl im DAX als auch im MDAX seit 2009 sprunghaft angestiegen… …. In beiden Indices verzichten mittlerweile mehr als 40 % der Unternehmen gänzlich auf variable Vergütungskomponenten für den Aufsichtsrat. Insbesondere… …bei den großen DAX-Gesellschaften war eine rein fixe Aufsichtsratsvergütung in der Vergangenheit eher unüblich. Dass nun auch diese Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Unternehmen verkauft hätten. Hierdurch hätten sie die Umsätze der Hess AG wahrheitswidrig um 4.758.640 u erhöht. Diese Bilanzmanipulation habe bei der Klägerin… …Beschwerdeführerin ist ein in der Rechtsform der GmbH organisiertes Unternehmen. Sie beschäftigte im Geschäftsjahr zum Abschlussstichtag 30. 9. 2010 zum zweiten Mal in… …sind, die erforderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Bei Unternehmen in der Seed- und Start-up-Phase vor ihrem ersten kommerziellen Verkauf ist nur… …Umstrukturierung von finanziell angeschlagenen, aber potenziell rentablen Unternehmen verlegt werden soll. Angesichts von EU- Die EU-Kommission hat neue Leitlinien… …erlassen, in denen die Voraussetzungen für Beihilfen festgelegt sind, mit denen die Mitgliedstaaten europäischen KMU und Unternehmen mittlerer… …einen radikal erweiterten Anwendungsbereich, der nun i) KMU, ii) kleine Unternehmen mittlerer Kapitalisierung und iii) innovative Unternehmen mittlerer… …Kapitalisierung umfasst. Für Beträge über 15 Mio. u pro Unternehmen sind in den Leitlinien Kriterien für die Vereinbarkeit mit dem Binnenmarkt festgelegt, da… …Beihilfen unterhalb dieses Schwellenwerts (der bisher bei 1,5 Mio. u pro Jahr und pro Unternehmen lag) mit der neuen Allgemeinen… …Unternehmen Finanzieweit rund 200.000 Insolvenzen und 1,7 Mio. verlorenen Arbeitsplätzen jährlich will die Kommission den Unternehmen die Möglichkeit bieten… …Mitgliedstaaten werden aufgefordert, CCdie frühzeitige, rasche und kostengünstige Umstrukturierung finanziell angeschlagener Unternehmen vor Einleitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Mittelständische Unternehmen nennen mehrheitlich die Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten und die damit verbundene Haftungsvermeidung als die… …als 40 % der Befragten als ein Hindernis für die Umsetzung im Geschäftsalltag an. CCFür jedes dritte befragte Unternehmen stellen zudem die Kenntnis der… …sinnvoll. Hinweis: An der Studie nahmen 60 mittelständische Unternehmen mittels eines Online-Fragebogens teil. Zusätzlich wurden 24 Telefoninterviews mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Datenbank zum regelmäßigen Informationsaustausch

    Effizienzsteigerung contra Verschwiegenheitspflicht
    Dr. Philipp Fölsing
    …Wirtschaftsprüfer und der geprüften Unternehmen. 2.1 Eingriff in das Vertrauensverhältnis zwischen Wirtschaftsprüfer und Prüfungsmandant datsverhältnis zwischen dem… …Oxley-Act (SOA) in den USA – ausdrücklich vorschreibt. Deutsche Unternehmen laufen also insbesondere dann, wenn sie an mehreren Börsen in Europa gelistet sind… …Strafverfolgungs-, Kartelloder sonstige Verwaltungsbehörden in dem Land des Zweit-Listings gelangen. Ein ähnliches Risiko besteht, wenn deutsche Unternehmen zwar in… …EU-Verordnung über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse, über die das EU-Parlament derzeit berät 19… …internationalen Unternehmen welche Prüfungsfehler auftreten. 4. Alternative: Beaufsichtigung der Netzwerk-Managementgesellschaften selbst Ursache für bei mehreren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …Überforderung einzelner Unternehmen Dr. Christine Bortenlänger / Dr. Uta-Bettina von Altenbockum* Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren… …immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen wissen, dass ihre Akzeptanz in der Gesellschaft auch davon abhängt, wie transparent sie über ihre… …Geschäfte berichten. Deswegen erstellen viele Unternehmen, vor allem aus dem DAX und MDAX, freiwillig neben ihren Geschäftsberichten auch… …Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihre Geschäfts­berichte zu integrieren, also Finanzdaten und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung auszuloten. Obwohl bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung also vieles im Fluss ist und die Zahl der Unternehmen, die freiwillig über ihre… …die Offenlegung der nichtfinanziellen und der die Diversität betreffenden Informationen durch Unternehmen regelt. Die Richtlinie wird die… …EU-Kommission hat zum Ziel, europaweit eine verstärkte Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen zu erreichen. Börsen- wie… …nicht-börsennotierte Unternehmen sollen branchenübergreifend künftig ihre Grundsätze, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange… …soll Teil des Lageberichts werden und für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern bzw. mit Umsatzerlösen von mehr als 40 Mio. u oder einer Bilanzsumme… …von über 20 Mio. u gelten. Die Unternehmen dürften nach dem Richtlinienentwurf in Bezug auf die Berichterstattung auf geltende nationale, europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Rückgangs der Fehlerquote weiter fortgesetzt, obwohl die Intensität der DPR-Prüfungen nach der Wahrnehmung der mehrmals geprüften Unternehmen in den letzten… …Hinweise der DPR für die zukünftige Rechnungslegung von den Unternehmen umgesetzt. DRS 21 zur Ka­pi­tal­fluss­rech­nung Der DRS 21 „Kapitalflussrechnung“… …Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den internationalen Bilanzierungsnormen der IFRS zu erstellen. Nach nunmehr 10 Jahren… …Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung des IFRS 3. Interessierte Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …52 • ZCG 2/14 • Service c ESVnews 1. Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht Manche Unternehmen und Finanzinstitute sind in jüngerer Zeit nicht… …Regulierung des Kapitalmarkts stellt Compliance-Verantwortliche in kapitalmarktorientierten Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Das Handbuch… …Unternehmen. Der Aufbau folgt dem Adressatenkreis: Emittenten, Banken und Finanzdienstleister. So erhält der Praktiker Zugang zu den für ihn maßgeblichen… …Ansprüche und Interessenlagen in Unternehmen eine entscheidende Rolle. Sie schafft die Grundlage, auf der sich ein Wettbewerb um optimale Entscheidungen… …Unternehmenspraxis: Was zeigen Beispiele mündlicher und schriftlicher Kommunikation von ausgewählten Unternehmen? Wertschöpfungsorientiertes Controlling Konzeption und… …verfolgen Dahm und Mohos einen praxisorientierten Ansatz unter Einbindung von Fallstudien, Erfahrungen sowie Empfehlungen europäischer Unternehmen. Der… …deren Basis die nachfolgende strukturierte Auswertung verschiedener Fallbeispiele erfolgt. Sie besteht aus Interviews mit Unternehmen, die Lean Six Sigma… …Compliance und zeigt auf, wie Risiken in Unternehmen durch regelkonformes Verhalten im Geschäftsalltag minimiert werden können. Darüber hinaus werden… …verdeutlicht. Die Themen: CC Regulatorische Risiken im Unternehmen CCRisikominimierung durch Criminal- Compliance und Risikoanalyse CCVergangenheitsbezogene und… …Fortgeschrittene zur Wahl. Die Einsteiger- Seminare richten sich an Veranstaltungsplaner sowie Mitarbeiter aus Unternehmen, Verbänden, Hotels, Kongresszentren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück