COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 57 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung

    Alter Hut oder neuer Besen?
    Eva Miriam Alexandra Beyvers
    …personenbezogene Daten bei rechtmäßigen Tätigkeiten im Rahmen laufender Geschäfte von Unternehmen und anderen Einrichtungen an Dritte weitergegeben werden können“… …verantwortlichen Stelle um ein kleines oder großes Unternehmen oder um eine öffentlich­rechtliche Einrichtung handelt, ob Daten von Erwachsenen oder aber von Kindern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Bestellung, Probezeit und Kündigungsschutz interner Datenschutzbeauftragter

    Dr. Wolfgang Ziebarth
    …Aufgabenbereich eines DSB gehören, in dem Unternehmen aus. Ihm wurde zum Ablauf der Probezeit gekündigt. Er beruft sich auf Kündigungsschutz. Das LAG verweigert ihm… …Fragen ausgeklammert werden sollen. II. Datenschutzbezogene Aufgaben von Mitarbeitern, die keine DSB sind Dr. Wolfgang Ziebarth, Mannheim In Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …Versendung von Printwerbemitteln (Briefwerbungen, teil- oder nicht adressierte Postwurfsendungen, Beilagenwerbungen) für viele Unternehmen immer noch von… …BDSG grundsätzlich eingeschränkt werden kann, indem er den werbenden Unternehmen eine Umsetzungsfrist einräumt; vgl. hierzu die Ausführungen unter Ziffer… …Anwendbarkeit des § 7 Abs. 1 S. 2 UWG auf Fälle der Printwerbung gegenüber Verbrauchern zu bejahen ist, hätte dies zur Folge, dass Unternehmen unmittelbar nach… …, dass in der Praxis Unternehmen rechtmäßig unter Zugrundelegung des Listendatenprivilegs in § 28 Abs. 3 BDSG zu Printwerbezwecken erhobene Postadressdaten… …, wegen der zuvor dargestellten praktischen Auswirkungen Unternehmen eine Umsetzungsfrist im Hinblick auf eingegangene Widersprüche einzuräumen ist. Von der… …Verarbeitung oder Nutzung der Kontaktdaten eines Betroffenen für Werbung muss in dem betreffenden Unternehmen grundsätzlich unverzüglich erfolgen. Wenn konkrete… …Werbeaktionen angelaufen sind und sich die Kontakt daten des Betroffenen schon in der technischen Verarbeitung befinden, kann es im Einzelfall für das Unternehmen… …Az. 29 U 2881/13) Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass ein all gemein gehaltener Werbewiderspruch, der einem Unternehmen nach der… …unter https://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/ Unternehmen_ Information/lda_informationen_unternehmen.htm. 20 Ebenso AG Freiburg, Urt. v. 13. 08… …risikoloses E-Mail- und Telefonmarketing aktuell kaum möglich. Vor diesem Hintergrund besteht ein berechtigtes Interesse der werbenden Unternehmen daran, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …außenwirtschaftsrechtliche Komponente von Cloud Services Lösungen in Unternehmen. Unternehmensdaten, Technologie, Applikationen (Software-as-a-Service) und digitalisierte… …nicht mehr kontrolliert und verhindert werden kann. So ist beispielsweise ausreichend, wenn ein deutsches Unternehmen seinen Kunden oder Mitarbeitern die… …eines abgeschlossenen Downloads oder erfolgten Ausdrucks ist dafür im Übrigen nicht erforderlich. Dazu Beispiele aus der Praxis: Ein Unternehmen öffnet… …Unternehmen signifikante Bußgelder auferlegt werden. Die Strafbarkeit betrifft nicht nur die Handelnden selbst, sondern auch die Geschäftsführung und den… …Vorstand der Unternehmen, welche den Verstoß begehen. Es gelten die allgemeinen Regelungen zur Anwendung der Straf- und Ordnungswidrigkeitennormen. Verstöße… …digitalisierter Technologie und Software sowie technischer Unterstützung aufgebaut und in das nationale und internationale System der Exportkontrolle im Unternehmen… …aufgenommen werden. Es sind die fachlichen Grundlagen für die Erkennung von exportrechtlichen Risiken zu schaffen. – Jedes Unternehmen sollte ein „Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Kundendaten sind Gold wert – Schadensbegrenzung bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat

    Hendrik Sievers
    …(BYOD) erleben Datendiebstahl und Geheimnisverrat eine Hochkonjunktur. 1 Wenn ein Beschäftigter oder Handelsvertreter zu einem anderen Unternehmen wechselt… …Artikel erläutert, wie sich betroffene Unternehmen bei Datendiebstahl und Geheimnisverrat im Wettbewerb wehren können und welche datenschutzrechtlichen… …und die zuständige Aufsichtsbehörde informieren. Für das geschädigte Unternehmen eröffnet das BDSG jedoch keine Möglichkeit, gegen den ehemaligen… …Geschäfts- oder Betriebsgeheimnissen untersagt, schließt diese Lücke und gewährt dem betroffenen Unternehmen als Schutzgesetz zivilrechtliche Unterlassungs-… …Tätigkeit für das geschädigte Unternehmen stammt. Die Verletzung kann daher dem neuen Arbeit- oder Auftraggeber nicht ohne Rücksicht auf Verschulden… …Unternehmen einen wichtigen Bestandteil seines „Good will“ dar, auf dessen Geheimhaltung von Seiten des Betriebsinhabers meist großer Wert gelegt wird, wobei… …ein bestimmter Vermögenswert nicht vorliegen muss. Es reicht vielmehr aus, dass es sich für das Unternehmen nachteilig auswirken kann, wenn Dritte –… …Tatbestände: aa) Geheimnisverrat, § 17 Abs. 1 UWG Täter eines Geheimnisverrats nach § 17 Abs. 1 UWG kann jede „bei einem Unternehmen beschäftigte Person“ sein… …sei nicht unbefugt gewesen, da er noch im Rahmen der Tätigkeit für das geschädigte Unternehmen und somit aufgrund einer Einwilligung erfolgt ist. Der… …Umstand, dass ein Beschäftigter oder selbstständiger Handelsvertreter schon während seiner Tätigkeit für das Unternehmen von den streitgegenständlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Regeln für die Aufsichtsräte

    …Aufsichtsräte tragen eine große Verantwortung. Sie entscheiden in allen börsennotierten Unternehmen über Personalentscheidungen im Vorstand oder… …vorgelegten Änderungsvorschläge, „in die auch Anregungen aus einer Vielzahl von Gesprächen mit Investoren, Unternehmen und Verbänden eingeflossen sind“, sollen… …nach Auffassung von Gentz, die „besondere Rolle des Aufsichtsrats und seine Bedeutung für das Unternehmen weiter stärken“. "So wie wir an den Gesetzgeber… …Aufsichtsräte,•    die Psychologie der Mitbestimmung,•    die Auswirkungen der Hierarchien in Unternehmen sowie•    das Rollenverständnis der Aufsichtsratsakteure.Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie unabhängig sind die Medien?

    …"Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" ausgearbeitet. Zu den  Mitgliedern des Arbeitskreises Corporate Compliance zählen die… …inzwischen der Einfluss von PR-Abteilungen auf die Berichterstattung reicht:"Die Unternehmen dürfen einzelnen Medien nicht aufgrund erfolgter oder zu… …erwartender kritischer Berichterstattung mit Werbeentzug oder anderen Nachteilen drohen." "Unternehmen und Medien schulden dem Verbraucher Transparenz, ob ein… …Produkt oder dem Unternehmen ab." "Die Unternehmen und deren Mediaagenturen beachten die organisatorische Trennung von Werbe- bzw. Vermarktungsabteilung und… …klare Erkennbarkeit oder Kennzeichnung der Werbung als Werbemittel hin." Damit der "Kodex für die Medienarbeit von Unternehmen" nicht nur ein Stück Papier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Profiling: Chancen und Risiken

    …sich bringt - zum einem für den Nutzer aber auch für die Unternehmen:Maßgeschneiderte Angebote: Unternehmen können mit Hilfe von Kundenprofilen den… …Angebote, die für ihn tatsächlich relevant sind. Werbung wird, so das Versprechen, weniger lästig.Kosten- und Zeitersparnis: Unternehmen können durch…
  • Revision von ISO-9001 und ISO-4001 auf dem Weg

    …Normen sollen im Herbst dieses Jahres finalisiert werden. Auf die meisten zertifizierten Unternehmen kommen somit zahlreiche Änderungen auf sie zu, die… …April/Mai diesen Jahres vorliegen und die endgültige Fassung im September 2015. Für Unternehmen bringt die revidierte Norm eine Vielzahl von Herausforderungen… …. So sind "in Bezug auf die externe Kommunikation oder die Lebenswegbetrachtung (…) softe Formulierungen gewählt, die den Unternehmen einen großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Criminal Compliance

    …der Haftung vorbeugt und sogar zum Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen werden kann, wird nur in einem der Grundlagen-Kapitel von dem Augsburger…
◄ zurück 55 56 57 58 59 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück