COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ifrs Arbeitskreis Risikomanagements Instituts Compliance Corporate Revision internen interne Anforderungen Grundlagen deutsches Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 41 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) in Deutschland und die rechtlichen Besonderheiten des Cloud Computing. So begann der Workshop mit einem… …zur Geschichte der DSGVO und den derzeitigen Umsetzungsschwierigkeiten stand. Zur Zeit wird in Deutschland an dem Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung… …verschmelzen könne bzw. eines eigenen Persönlichkeitsschutzes bedürfe. Die Autoren verglichen die derzeitige rechtliche Situation in Deutschland mit dem neuen… …Bevölkerung dazu, dass Deutschland einem „Privacy Paradoxon“ aufsäße: auf der einen Seite stünden die gestrengen Datenschützer, auf der anderen Seite Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …Muttergesellschaften ihre mehrheitlich beherrschten Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland dazu verleiten dürfen, den Zugang für Besucher an der Pforte im Falle… …Regularien als vielmehr die tatsächliche Konfrontation mit erheblichen Wirtschaftssanktionen, die die Firmen in Deutschland im Falle ihrer… …. Unternehmen befürchten weniger die rechtlichen Anwendungsoder Durchsetzungsfragen ausländischen Rechts in Deutschland. Vielmehr spielen strategische sowie… …einem zwanzigjährigen Entzug der Exportprivilegien verurteilt, weil bestimmte Autozubehörmaterialien aus den USA über Deutschland und Spanien in den Iran… …Anwendung und ist dementsprechend nicht geeignet, entgegenstehendes deutsches Recht außer Kraft zu ­setzen. 16 Mit Sitz in Deutschland unterliegt auch eine… …deutsches Gesellschaftsrecht Anwendung findet, wenn zwar ein Unternehmen in den USA gegründet wurde, sein Verwaltungssitz jedoch in Deutschland ist, siehe BGH… …die Konzerntochter mit Sitz in Deutschland sein, kann das berechtigte Interesse aus zweierlei Gesichtspunkten erwogen werden: Einerseits können… …in Deutschland konstituierte Unternehmen aus. Denn mögliche amerikanische Gesetze – wie z. B. die Export Administration Regulations – stellen… …erwähntermaßen keine in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften dar, die einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der ­Betroffenen erlauben oder rechtfertigen… …würden. Die Vorgaben zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen sind in Deutschland nach Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Schulz/Reinhart/Sahan (Hrsg.): Festschrift für Imme Roxin

    Rechtsanwalt Daniel Amelung
    …269,95, 896 S. Mit Spitzenstrafverteidigerinnen verhält es sich in Deutschland so wie mit Sterne dekorierten Köchinnen in der Spitzengastronomie: Man kann… …sie an zwei Händen abzählen! Nach wie vor trifft man gestandene Strafverteidigerinnen in Deutschland nicht in dem gleichen Proporz zu ihren männlichen… …trägt, als eine der profiliertesten (Wirtschafts-) Strafrechtlerinnen in Deutschland wahrgenommen wird. Einen der Gründe hierfür - wie auch für den Erfolg… …(„Bestechung im geschäftlichen Verkehr im Ausland“) skizziert zunächst die Grenzen sozialadäquaten Verhaltens in Deutschland, um dann in Ansehung des § 299 Abs… …Ausland rechtswidrig erlangte Steuerdaten, die von staatlichen Stellen in Deutschland angekauft wurden!“) greift die mit dem Nichtannahmebeschluss des… …versucht die gegenwärtige Situation im „Durcheinandertal“ der Amts- und Rechtshilfe der Schweiz zur Bundesrepublik Deutschland zu skizzieren. Als einen… …Ermittlungen - rechtliche Fallstricke in Deutschland und Österreich“) untersucht die Vielzahl innerbetrieblicher Ermittlungsmöglichkeiten mit Blick auf ihre… …eingetretenen Teilrechtskraft unterzuordnen habe, ist jedenfalls unbefriedigend. Wird die Verurteilung in Deutschland infolge des Verwendungsverbotes im… …Strafprozessrechtsdogmatik“) und Schöch („Untersuchungshaft und Strafverteidigung“), der Gründe für den Rückgang der Untersuchungshaftzahlen in Deutschland seit 1993 erörtert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2018

    Nachrichten vom 05.04.2018 bis 28.06.2018

    …https://www.compliancedigital.de/ ZCG.06.2016.245.a [3] https://www.compliancedigital.de/short/zcg/_sid/ XYAT-594465-0ZA8/ejournal-inhalt.html Deutschland ist Letzter Nachricht vom… …18. 05. 2018 Weltweit holen die Konzerne immer mehr Frauen in ihr Top-Management. Deutschland ist in dieser Statistik allerdings das Schlusslicht… …zeigt: Vergleicht man den Frauenanteil in den Vorständen der 30 führenden Börsenunternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, den USA und… …Schweden, belegt Deutschland den letzten Platz. Die Vorstände der großen Dax-Konzerne sind zwar schon weiblicher und internationaler als die der kleinen und… …Deutschland voraus Die USA und Schweden seien Deutschland weit voraus, der Frauenanteil in den Vorständen sei in diesen Ländern doppelt so hoch. Unternehmen wie… …L’Oréal und Danone, bei Unilever in Großbritannien oder Energa in Polen sei das so. Deutschland sei das einzige Land in diesem Vergleich, in dem keines der… …Vorstand – in Deutschland gelinge diese Ausnahme nur der Allianz, Daimler, SAP und Siemens. Liegt es an der Vereinbarkeit von Beruf und Familie? Gute… …Aufsichtsrats-Aufgaben in Deutschland. Zu oft herrsche Angst, dem Management auf die Füße zu treten, indem dessen Strategie in Frage gestellt werde. Außerdem sorge die… …beinahe abgelaufen. Jedoch ist nur knapp ein Viertel (24 Prozent) der Unternehmen in Deutschland bis zum 25. Mai 2018 aus eigener Perspektive vollständig… …Counsel, Rechnungswesen und Interne Revision von 2.550 Unternehmen in 55 Ländern weltweit telefonisch befragt. In Deutschland wurden 50 Befragungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Wie viel Datenschutz steckt in der KI?

    Maximilian Funke-Kaiser, Thomas Fuchs
    …1.8.2024 befinden wir uns in der Startphase des AI Acts. Noch ist offen, welche Behörden in Deutschland für die Überwachung und Durchsetzung des AI Acts… …Deutschland einigen. Dies vermeidet Fehler wie beim Digitale-Dienste-Gesetz, wo zunächst wichtige Landesbehörden übersehen wurden. Lassen Sie mich noch auf… …zumindest in Deutschland reduziert werden. Die Vorteile – höhere Effizienz, verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, gestärkter Verbraucherschutz und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) sowie aus themenspezifischen… …HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnahme „Interne Überwachung und Jah- resabschlußprüfung“ des… …2.1.2 Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze… …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …Fachgutachten 1/1988 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen (Auszüge) Das… …Fachgutachten 1/1988 „Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. bezieht sich zum… …Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision Ausführungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und des Deutschen Instituts für Interne… …den Berufsstand der deutschen Wirtschaftsprüfer wird durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) mit Sitz in Düsseldorf… …immer mehr an Bedeutung gewinnen.3) 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Benennung der künftigen Verlautbarungen des IDW. In… …: IDW-Fachnachrichten 1998, S. 317–318; Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Nochmals: Benennung der Verlautbarungen des IDW. In: IDW-Fachnachrichten 1998…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Der Certified Internal Auditor (CIA)

    Ein Rezept für den beruflichen Erfolg
    Michael Bünis
    …und in welcher Branche sie tätig sind. Dieser Beitrag erläutert, wie das CIA-Examen des IIA entwickelt wird und welchen Stellenwert es in Deutschland… …werden. Die Fragen werden so lange verwendet, bis sie durch neu entwickelte Prüfungsfragen ersetzt werden. Abb. 2: CIA-Zertifizierung in Deutschland 2017… …Revisorinnen und Revisoren weltweit haben bis Ende 2022 eine CIA-Zertifizierung erworben. In Deutschland gibt es 2.833 CIA-Zertifizierungen (Stand: 31. Dezember… …2022), wovon sich 1.355 im Status aktiv befinden. Durchschnittlich 90 bis 100 Revisorinnen und Revisoren erwerben in Deutschland jährlich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen

    …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Datenschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …165 15 Datenschutz Der Datenschutz in Deutschland ist ein Grundrecht. Grundlage des Datenschutzes ist das Bundesdatenschutzgesetz / Beschäftig-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance im digitalen Wandel

    Die Berufsfeldstudie des Berufsverbandes der Compliance Manager 2019
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Managern in Deutschland durch. Es handelt sich um die größte und ausführlichste Befragung dieser Art im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr wurde die… …auswertbar. Die Studie beansprucht zwar keine Repräsentativität für die Compliance-Manager in Deutschland, ist aber die größte und umfassendste Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück