COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen PS 980 Revision Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Governance Kreditinstituten Controlling Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 39 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Jeder zweite Angestellte will Arbeitsplatz flexibel wählen können

  • Cyber-Gefahren sind größtes Haftungsrisiko im Management

  • Steuerfreie Sonderzahlung für Tarifbeschäftigte durchschnittlich 2.680 Euro

  • Gender Pay Gap sinkt auf 16 Prozent

  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Strafbarkeit der Veranstaltung einer Zweitlotterie

    Rechtsanwältin Dr. Daphne Petry
    …entsprechenden Lizenz abgewickelt wird. Lediglich die Teilnahmemöglichkeit besteht auch von Deutschland aus. Das Veranstalten von Glücksspielen bzw. Lotterien ist… …in Deutschland ohne entsprechende behördliche Erlaubnis grundsätzlich strafbar. Unabhängig von der Frage, ob es sich bei einer Zweitlotterie um ein… …Täter in Deutschland gehandelt hat (§ 9 Abs. 1 Alt. 1 StGB), sondern auch dann, wenn der zum Tatbestand gehörende Erfolg in Deutschland eingetreten ist (§… …, wenn die Eignung zur Friedensstörung in Deutschland erfolge. 10 Hinsichtlich des völkerrechtlich legitimierenden Anknüpfungspunkts verwies der… …Kennzeichen auf einer Website verwendet wurde, die in Deutschland abgerufen werden konnte. Der Bundesgerichtshof wies ausdrücklich darauf hin, dass „jedenfalls… …Rahmenbedingung für die Teilnahme an der Zweitlotterie werden im Ausland geschaffen. 15 Der Umstand, dass diese Handlungen auch Wirkung in Deutschland entfalten… …, indem von Deutschland aus online an der Zweitlotterie teilgenommen werden kann, weil die Inhalte der Internetseite im Inland abrufbar sind, ist nicht… …für seine Strafbarkeit in Deutschland erforderlichen Voraussetzungen der §§ 3, 9 StGB nicht erfülle. 17 Liegt sowohl der Sitz des Veranstalters als auch… …liegt im Ausland. Dass die Inhalte der Internetseite in Deutschland abrufbar sind, ist nicht ausreichend, um einen Erfolgsort i.S.v. § 9 StGB zu… …sich der Handlungsort i.S.v. § 9 Abs. 1 Var. 1 StGB in Deutschland befindet. Allein auf den Standort des Servers abzustellen, von dem die Werbung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern, lieferte der Gesetzesentwurf gute Impulse, war an einigen Stellen aber… …der Novellierung verfolgte der Gesetzgeber das Ziel, die „Durchsetzung und Kohärenz des Datenschutzes“ in Deutschland zu verbessern. 1 Nach den… …Deutschland erscheint, bietet die Möglichkeit, die einzelnen Regelungen einer erneuten Prüfung zu unterziehen und bei Bedarf nachzubessern. Dieser Aufsatz… …dieses Gestaltungsspielraums. Mitgliedstaaten dürfen die Datenaufsicht sowohl föderal als auch sektoral ausgestalten. 21 Die in Deutschland bereits gelebte… …Verantwortlichen 35 ohne Niederlassung in Deutschland ermöglichen, sich nur an eine Datenschutzbehörde wenden zu müssen (One-Stop-Shop (OSS)). Die Ergänzung in § 40… …ermitteln ist, wenn ein Unternehmen in Deutschland keine Niederlassung hat. 36 In der Gesetzesbegründung zum BDSG-E hatte der Gesetzgeber zwar nicht… …einen OSS i. S. v. Art. 56 DSGVO für nicht in Deutschland niedergelassene Unternehmen errichtet. Der OSS, also ein System, innerhalb dessen… …Deutschland übertragen. 40 Für den Fall von Meinungsverschiedenheiten über die (Un-)Zuständigkeit zwischen den Datenschutzbehörden verweist § 40 Abs. 2 Satz 2… …Bewertung aus Unternehmenssicht Aus Unternehmenssicht ist das Ansinnen des Gesetzgebers, für Verantwortliche ohne Niederlassung in Deutschland bzw. der EU… …allein für Datenverarbeitungen mit Bezug zu Deutschland bis zu 16 weitere Behörden zuständig. Gerade Unternehmen der Digitalökonomie sind hiervon vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit bringt jährlich rund 27 Millio- nen Gäste in 180 Destinationen. Basierend auf dem Standard ISO… …. Der Zyklus des Business Continuity Management (BCM) bei der TUI Deutschland umfasst sechs Elemente: Programm-Management, Analyse, Design… …, Implementierung, Validierung und Einbettung. – Der TUI Deutschland war und ist es sehr wichtig, mit den Themen Krisen- management und BCM sowohl in Richtung Kunden… …Resilienz in der TUI AG als Gesamtkonzern Als internationaler Reisekonzern mit Hauptsitz in Deutschland und zahlreichen Tochtergesellschaften weltweit (z.B… …eines exemplarischen BCMS bei der TUI Deutschland GmbH als Tochtergesellschaft Ausgangspunkt für den Aufbau des BCMS der TUI Deutschland GmbH in Han-… …Auftrag, ein BCMS für seine Gesellschaft zu konzipieren und einzuführen. Für das Quellland Deutschland wurde der verantwortliche Leiter des Krisenstabes des… …der TUI Deutschland geklärt und deren Commit- ment gesichert werden. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage nach der konkre- ten Ausprägung des Konzeptes… …: Sollte später nur die Erledigung des Auftrages vermeldet werden oder wollte TUI Deutschland einen funktionalen Plan erstel- len, mit dem die… …fizierung des BCMS nicht das Ziel – und ist es bis heute nicht. Im Detail umfasst der Zyklus des BCMbei der TUI Deutschland sechs Elemente: –… …. Anhand der im Startworkshop verteilten Unterlagen haben sich der Leiter des Krisenstabes der TUI Deutschland und ein IT-Spezialist dem Thema bezogen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …einer E-Discovery von Deutschland aus an in den USA befindli- che Dritte übermittelt werden sollen.193 Dabei ist etwa folgender Beispielsfall denkbar… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …elektronischen Informationen auf Servern am Firmen- sitz von T in Deutschland gespeichert ist. Diese hatte für M wesentliche Teile der Forschungs- und… …Übermittlung der Daten im Rahmen eines E-Discovery-Verfahrens überhaupt an Dritte zulässig sein, unabhängig davon ob diese sich in Deutschland oder im Ausland… …StGB).199 Nur dann, wenn aufgrund der Umstände des Einzelfalls eine Datenfilterung be- reits in Deutschland unzumutbar wäre, entspricht es dem § 28 Abs. 2… …Interrogatories angefragten Informationen, dürfen sie nach deutschem Datenschutzrecht nur dann vom Unternehmen in Deutschland herausgegeben wer- den, wenn sie… …Vorgabeverlangen des US-Gerichts dienen.210 Deutschland hat jedoch gemäß Art. 23 des Haager Beweisübereinkommens den Vorbehalt erklärt, keine Rechtshilfeersuchen… …Rechtsabteilung von T bedenken, dass die zuständigen Aufsichtsbehörden in Deutschland im Frühjahr 2010 beschlossen haben, die Prüf- pflichten für deutsche… …Kontrollbehörden in Europa und den USA nicht gewährleistet sei. Daher treffe die Unternehmen in Deutschland eine Verpflichtung, gewisse Mindestkrite- rien zu prüfen… …Datenübermittlung im Sinne der Vorschrift „erforderlich“ ist. Auch aus diesem Grund ist eine Filterung der Daten in Deutschland vor einer Übermittlung im Regelfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2014

    News vom 01.07.2014 bis zum 25.09.2014

    …ce/transparency-deutschland-schuetztenthueller-schlechter-als-andere-staaten/ detail.html)). Darin hat die Organisation Deutschland im Vergleich mit anderen G20-Staaten nur einen ungenügenden Schutz von Whistleblowern… …. Viele Unternehmen in Deutschland haben dies bereits erkannt und verantwortliches Handeln bewusst im betrieblichen Alltag verankert. Die in diesem Jahr… …ausgezeichneten Unternehmen haben bewiesen, dass beständiges Engagement nicht nur die Gesellschaft in Deutschland stärkt und Entwicklungschancen in anderen Ländern… …Arbeitskraft der Betroffenen. Auch in Deutschland steht Menschenhandel unter Strafe – und ist im Strafgesetzbuch geregelt (Paragraphen 232, 233 und 233a StGB)… …. (http://www.gao.gov/products/GAO-14-704G) Transparency: Deutschland schützt Enthüller schlechter als andere Staaten Nachricht vom 18.09.2014 Transparency hat eine vergleichende Studie zum… …gesetzlichen Schutz von Whistleblowern in den G20-Staaten veröffentlicht: Deutschland ist bei dem Thema Whistleblowerschutz weit unter Durchschnitt. Die Studie… …Whistleblowerschutz verbesserungsbedürftig Das Ergebnis fällt für Deutschland ernüchternd aus. Laut der Studie liegt Deutschland beim Schutz von Hinweisgerben sowohl im… …Privatsektor als auch im öffent­lichen Sektor weit unter dem Durchschnitt. Denn in Deutschland gebe es keinen gesetzlichen Schutz für Whistleblower. Lediglich… …führt nach Auffassung von Transparency dazu, dass Deutschland die Anforderungen des Europarat-Zivilrechtsübereinkommens über Korruption immer noch nicht… …erfüllt. Transparency: „Merkel hat ihre Versprechen nicht eingelöst“ Der Leiter der Arbeitsgruppe Hinweisgeber bei Transparency Deutschland, Rainer Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Das Unternehmensstrafrecht kommt …

    Auswirkungen für die Interne Revision?!
    Marc Deffland, Rebecca Schönheit, Joscha Matthias Deckena, Tim Hochmuth
    …Dieser Artikel beleuchtet den aktuellen Stand des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und zeigt Implikationen für die Interne Revision auf. 1… …. (Unternehmens-)Strafrecht in Deutschland Marc Deffland, M. A., CIA, ist Leiter der Internen Revision der Charité und Dozent für Corporate Governance an der HTW Berlin und dem… …Geltungsbereich des OWiG begangen wurden. Damit können einige Straftaten, die im Ausland begannen wurden, nicht verfolgt werden. Deutschland befindet sich im… …: Deutschland befindet sich im europäischen Vergleich zusammen mit Griechenland, Lettland und Schweden in der Minderheit der Länder ohne Unternehmensstrafrecht… …REGELN Unternehmensstrafrecht Abb. 1: Zuständigkeit bei der Aufklärung doloser Handlungen 60% 50% 40% 3. Lösungsansätze In Deutschland ist die Meinung… …Interne Revision Compliance 4.1 CMS-Prüfungen Der Begriff Compliance ist in Deutschland vor etwa zehn Jahren ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Zwar wurde… …Unternehmensstrafrechts in Deutschland ist nur noch eine Frage der Zeit. Ob diese Neuerung hält, was sich die Befürworter derzeit erhoffen, bleibt abzuwarten. Fest steht… …Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2011. Eulerich, M. (2014): Enquête – Die Interne Revision in Deutschland… …, Österreich und der Schweiz – DIIR e. V., IIRÖ und SVIR 2014. Eulerich, M. (2017): Enquete – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz –… …, in: ZIS, 9/2018, S. 361–367. Rieder, M./Zeidler, F. (2015): 15 Jahre Compliance in Deutschland. Eine Zwischenbilanz, in Bundesverband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück