COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (167)
  • Autoren (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (12)
  • eBooks (7)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (13)
  • 2023 (9)
  • 2022 (14)
  • 2021 (19)
  • 2020 (13)
  • 2019 (19)
  • 2018 (11)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (18)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (7)
  • 2008 (11)
  • 2007 (11)
  • 2006 (7)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

173 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …„Mindest-Eigenkapital“ verstanden, mit dem eine Investition ausge- stattet werden muss, um die potenziellen Verluste auffangen zu können. Werner Gleißner und Marco… …, Nr. 143, 01/2003. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 194 folgt insbesondere R(X) = R(X – E(X)), d.h. das Risikomaß ist exakt lageunabhän- gig… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 196 DVaR1–p (X) = VaR1–p (X – E(X)) = E(X) + VaR1–p (X) Der Value at Risk (und der Eigenkapitalbedarf EKB) ist ein… …----------------------------------------------------------- Werner Gleißner und Marco Wolfrum 198 kostensatz“, also die Höhe des Zinssatzes mit dem zukünftig erwartete Erträge auf den heutigen Zeitpunkt… …: Richter/Schüler/Schwetzler: Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, München, 2003. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 200 3.2 Berücksichtigung… …----------------------------------= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 202 Für die Beurteilung kompletter (prinzipiell verkaufbar) Unternehmen bietet sich stattdessen die… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …der Bewertung einer M&A-Transaktion Werner Gleißner und Marco Wolfrum 846 1. Einführung und Problemstellung In der Bewertungspraxis von Private… …SÄ P E P R P W P r r λ i EXITP i( )' EXITR P i( )' EXITR P i( ) i( )i( )' EXIT EXIT EXIT R P R P W P = Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …EBITα α−= ⋅ + − ⋅ , =�f t Tr ,z t Tr =� ,lfr t Tw =� k t TEBIT = k t TFK = Werner Gleißner und Marco Wolfrum 850 ergeben sich daher gerade dadurch… …Long-Term Interest Rates 2000 1981 1929 1901 1921 24.901966 Z� Werner Gleißner und Marco Wolfrum 852 zwischen den zukünftigen Zahlungen und der… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 854 1. Anhand einer Szenariobetrachtung wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Verkaufserlöse am Ende… …P= � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 856 Basierend auf der Risikomenge kann das Sicherheitsäquivalent des Endwerts er- mittelt werden. Der… …r P EKB r r λ λ λ i( ) ( ) * , ,1 EXIT Te EK p T E P P r = + Werner Gleißner und Marco Wolfrum 858 sierte Bewertung mit dem… …Betrieb, 1/ 2008, S. 38–47. k( )1 Tp pEKB Q EK− = − Werner Gleißner und Marco Wolfrum 860 se jährlich konstant bei 2 % liegen, wobei sich die… …Berücksichtigung von Steuern wird vereinfachend abgesehen. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 862 3. Simulation und Bewertung Ausgehend von dem (überschaubaren)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …. Entscheidungsprozesse werden beschleu nigt, weil Daten entscheidungsorientiert aufbereitet werden. Um diesen Effekt zu erreichen, sollte ei - Dr. Werner Gleißner ne… …: risikomanagement@vattenfall.de Dr. Werner Gleißner ist Geschäftsführer der RMCE RiskCon GmbH und Vorstand der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen und Nürnberg. Kontakt… …IT-Unterstützung Einführung eines Risk-Management- Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG Mario Hempel und Dr. Werner… …Gleißner* Der Beitrag schildert die Einführung einer spezifischen Risikomanagement-Software im Vattenfall Europe Konzern sowie deren wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …systematisches und permanentes Vorgehen mit folgenden Elementen umfasst: Identi fikation, Analyse, Bewertung, Steu- * Dr. Werner Gleißner ist Geschäftsführer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …einbindet, erläutern die Experten um Werner Gleißner und Frank Romeike. Die behandelten Themen reichen dabei von den Potentialen des Risikomanagements über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …Risikoberichterstattung und ­kommunikation 130 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die interne Revision hat Angemessenheit und Wirksamkeit der Maßnahmen und… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Weiter heißt es in RZ 58: „Die Risikoquantifizierung ist die Beschreibung von Risiken mittels einer geeigne- ten… …Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel 9. Die Einbeziehung anderer Managementsysteme, z. B. des Controllings, in die Prüfung des Risikomanagements… …zum Umgang mit Datenproblemen bei der Risikoquantifizierung. 11 Vgl. Gleißner, 2014. 136 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Abbildung 2… …Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Für die Quantifizierung der Risikotragfähigkeit benötigt man geeignete15 Kennzah­ len. So kann man die… …erreicht, so kann ein insgesamt positives Urteil zur Wirksamkeit des Risiko­ 140 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel managementsystems unterstützt… …. 142 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Literaturverzeichnis Berger, T./Gleißner, W.: Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht… …ger, 18/2011, S. 1, 6–15. 144 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Graumann, M.: Die angemessene Informationsgrundlage bei Entscheidung, in WISU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Risiken in das Modell aufgenommen. Abbildung 2: Zielgrößen des Modells Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 874 3.3.1 Modellierung… …gegebenenfalls der Kleinschaden. Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 876 Zusätzlich wird bei jedem Risiko angegeben, welcher Unternehmensbereich… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 876 Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG Werner… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …erlauben zwar schon einmal eine erste grobe Annäherung an plausible Resultate, können aber nicht als Basis für Entscheidungen herangezogen werden. Werner… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 872 3.2 Grobstruktur Das Modell ist mehrstufig aufgebaut. Auf oberster Ebene steht die Hilti AG. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …Gleißner/Weissman 2021. 14 Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum talmarktfähigen Familienunternehmen, kann man zusammenfassend wie folgt cha- rakterisieren.2… …. Werner Gleißner / Marco Wolfrum – – 0 + ++ Q4 Rentabilität und Wertgenerierung (Rendite > Kapitalkosten): Das Unternehmen schafft nachhaltig Wert – d… …. Werner Gleißner / Marco Wolfrum meist ohne Bezug auf die Risiken des Unternehmens). Ein hoher Q-Score als Maß für eine hohe Zukunftsfähigkeit des… …and a design science pro- posal, in: The Journal of Risk Finance, Vol. 19, No. 2, S. 137–153. 20 Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum Nocco, B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Bauer AG Werner Gleißner, Bernd Mott und Mark Schenk* Die Bauwirtschaft stellt eine Branche dar, die einerseits erheblichen Risiken ausgesetzt ist… …unternehmerischen Entscheidungen die erwarteten Erträge und die mit ihnen verbundenen Risiken gegeneinander abgewogen werden, wenn potenziell be- Werner Gleißner… …hoher Wahrscheinlichkeit zum kompletten Verbrauch des Eigen- * Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Geschäftsführer der RMCE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Haftungsfalle bei Managemententscheidungen

    Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen Haftung
    Dr. Rolf Cyrus, Dr. Werner Gleißner
    …Managemententscheidungen Maßnahmenpaket zur Vermeidung und Abwehr einer persönlichen ­Haftung Dr. Rolf Cyrus / Dr. Werner Gleißner* Gut vorbereitete unternehmerische… …Einhaltung im konkreten Fall wurde entsprechend auch nicht geprüft. 1 1.2 Problemstellung Dr. Werner Gleißner Kommst es zu hohen Verlusten oder sogar zur… …geführt, * Dr. Rolf Cyrus ist tätig für CYRUS Rechtsanwälte in Frankfurt am Main. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG. 1 Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück