COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 27 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …beiden erstgenannten Grundlagen aus den 1970er-Jahren stellen übergeordnete Verhaltenskodizes dar, welche eine verantwortungsvolle Unternehmensführung… …Lebensbedingungen sowie Arbeitsbeziehungen 2 erwartet wird. Die drei Grundlagen der UN (United Nations) sollen die Vision einer inklusiveren und nachhaltigen… …: Mögliche Prüfungsfragen und Prüfungshandlungen Prüfungsschwerpunkte Grundlagen / Organisation Vollständigkeit und Genauigkeit Best-Practice-Ansätze Mögliche… …1 Personen-km entspricht 0,05 kg CO 2 Flugreise 1 Personen-km entspricht 0,27 kg CO 2 muss sicherstellen, dass die Grundlagen für die Kalkulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Das erforderliche juristische Basiswissen

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …für das „Ob“ und das „Wie“ dieser Unternehmensfunk- tion nur wenige Vorgaben zur Verfügung. Die rechtlichen Grundlagen für die praktische Tätigkeit… …Gesetzgeber gerade bei der Normsetzung im Bereich organisationsrechtlicher Grundlagen eines Unternehmens bereits seit Jahrzehnten bevorzugt. Es ist immer… …Grundlagen der Internen Revision Ein gerade für den Bereich der Internen Revision besonders wichtiges Beispiel für diese Gesetzgebung stellt das Gesetz zur… …gesetzlichen Grundlagen für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche auch auf andere Unternehmen? Für den juristischen Laien ist diese Herleitung… …unter Juristen höchst streitig. 12 Adams/Johannsen, Das „gerichtsfeste“ Produktionsunternehmen, S. 1017 m. w. N.; Lorenz, Rechtliche Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …95 8. Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisions- systems 8.1 Grundlagen Zur Feststellung, ob ein Internes… …Revisionssystem (IRS) im Ein- klang mit den verpflichtenden Standards der „Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision“ (Inter-… …, Frankfurt a. M. 2017, S. 33 (IIA-Standard 1312). 97 Grundlagen der Kontinuität der Beachtung der in der IRS-Beschreibung darge- stellten Regelungen… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF), deren Anforde- rungen in beiden Standards in einem als Anlage beigefügten Krite-… …Bewertung auf der Ebene von 11 themenbezogenen Betrachtungsfeldern: Betrachtungsfelder Anzahl Einzelkriterien Grundlagen: (1) Organisation, Einordnung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …stellen die Autoren nach den Grundlagen aus der vorangegangenen ZIR nunmehr die Konzeption und Implementierung eines Scoring-Modells vor. Fortsetzung und… …Jahresprüfungsprogrammplanung 3.1 Methodische Grundlagen von Scoring-Modellen Schmid verweist bereits im Jahr 1991 auf den Nutzen von Scoring-Modellen für die… …. Amling, T. / Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand, Berlin 2007. Anderson, R. J., The External Audit 1. Concepts… …., Ruhnke, K., Wirtschaftsprüfung. Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen, 3. Aufl., Stuttgart 2007… …Bewältigung des Prüfungsrisikos des Abschlussprüfers, Sternenfels 1997. Peemöller, V. H.: Controlling. Grundlagen und Einsatzgebiete, 4. Aufl., Herne/Berlin… …Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl., München 2008. Wysocki, K. v.: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Prüfungsordnungen, Prüfungsorgane…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …der Internationalen Grundlagen den Praktischen Ratschlag 2320-3 veröffentlicht, der Interne Revisoren bei der Anwendung von Stichprobenverfahren… …hat das IIA im Jahr 2013 im Rahmen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision den Praktischen Ratschlag „2320 – 3… …Audit Sampling [Amling und Bantleon 2009] Amling, T./ Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards, Berufsstand, Erich Schmidt… …Grundlagen, Prüfungsprozess, Best Practice, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015, S. 238–250. [Bünis und Gossens 2016] Bünis, M./ Gossens, T.: Das 1x1 der… …of Internal Auditors (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, Alamonte Springs, Florida, 2007. [IIA/DIIR… …2015] IIA – The Institute of Internal Auditors (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2015–Mission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Element von Corporate Governance relevanten Besonderheiten mittelständischer Unterneh- men werden in diesem Beitrag die Grundlagen sowie verschiedene… …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …Fokus Mittelstand668 4 Unternehmenskultur als Grundlage eines wirksamen Compliance- Managements 4.1 Grundlagen der Unternehmenskultur Erste Ansätze… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Risikofrüherkennungssystem einzurichten. Diese Verpflich- tung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich Mindestan- forderungen für die Ausgestaltung… …für die Praxis zu erarbeiten und zu publizieren. 2021 wurde als Band 6 der RMA-Schriftenreihe unter dem Titel „Risikoquantifizierung: Grundlagen  –… …Gesetzliche Hintergründe und fachliche Grundlagen Aus dem Aktiengesetz (insbesondere § 91 (2)-(3) sowie § 107 (3)-(4) AktG) sowie aus dem zum 1.  Januar… …Grundlagen der Risikotagfähigkeitsrechnung müssen aufgrund der oben beschriebenen unscharfen Vorgaben im Unternehmen selbst konkretisiert wer- den. Um hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …zunächst mit den derzeitigen gesetzlichen und berufsständischen Grundlagen der Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer im Rahmen… …berufsständischen Grundlagen der Zusammenar- beit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfer im Rahmen der Prüfung der Finanzbericht- erstattung.22 Daraus… …. 2. Gesetzliche und berufsständische Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer 2.1 Handels- und aktienrechtliche… …Grundlagen Gesetzlich explizit geregelte Berührungspunkte zwischen Interner Revision und Abschlussprü- fer bestehen kaum. Nach § 320 HGB haben die… …Prüfungstätigkeit der In- ternen Revision (internes Überwachungssystem) zu prüfen hat.28 Während sich aus den dargestellten gesetzli- chen Grundlagen zwar… …berufsständischen Verlautbarungen zur Zu- sammenarbeit, die im Folgenden vorgenommen wird. 2.2 Berufsständische Grundlagen 2.2.1 IDW PS 321 und ISA 610 Von… …. Zusammenfassung Auf Basis der dargestellten gesetzlichen und be- rufsständischen Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …einige grundlegende Überlegungen zur Bedeutung und Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen angeführt und die wesentlichen recht- lichen Grundlagen… …Entscheidungen (z. B. des Vorstands) bei solchen „operativen Entscheidungen“ um- 488 Siehe zu den Grundlagen Abschnitt 2.3.1 und 2.3.3. 144 5. Synthese… …Ertrag und Risiko, speziell also eine risikogerechte Bewertung (zum Vergleich des Ertrag- Risiko-Profils von Handlungsoptionen, siehe zu den Grundlagen… …Risikodeckungspotenzials ergeben würde. 5.2.2 Grundlagen und rechtliche Anforderungen an den Entscheidungsprozess Wie oben ausgeführt, ist in der Zwischenzeit… …Entscheidungsvorbereitung. 5.2.3 Entscheidungen in der Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen Betriebswirtschafts- und Entscheidungslehre zeigen methodische Grundlagen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Mehr Datenzugang in einem Akt

    Frederick Richter
    …Maßnahmen die notwendigen rechtlichen Grundlagen.“ Bereits im Februar dieses Jahres legte eine andere Instanz einen Entwurf zu einem solchen Datengesetz vor…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück