COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1937)
  • Titel (51)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (932)
  • eBook-Kapitel (779)
  • News (232)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (39)
  • 2024 (65)
  • 2023 (51)
  • 2022 (73)
  • 2021 (71)
  • 2020 (70)
  • 2019 (82)
  • 2018 (86)
  • 2017 (84)
  • 2016 (79)
  • 2015 (103)
  • 2014 (177)
  • 2013 (184)
  • 2012 (150)
  • 2011 (132)
  • 2010 (114)
  • 2009 (189)
  • 2008 (70)
  • 2007 (71)
  • 2006 (39)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Unternehmen Institut Rechnungslegung Compliance Deutschland Rahmen Corporate Management Bedeutung deutsches deutschen Ifrs Instituts Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1952 Treffer, Seite 11 von 196, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Bände verfügen über ein umfangreiches Abkürzungs-, Literatur- und Stichwortverzeichnis.Die Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist – gemessen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Governance im Finanz- und Treasurymanagement bei Nichtbanken

    Christian Engelbrechtsmüller
    …management von Nichtbanken vor. 1. Einleitung Die Innovations- und Vertriebsstärke der Banken sowie die Wünsche der Kunden haben in den letzten Jahren… …werden können. Unternehmen sind oftmals auf die Bewertung der Banken an- gewiesen. – Tabellenkalkulationsprogramme werden vornehmlich zur Steuerung der… …Regeln existieren verbindliche Anforderun- gen für Banken und Versicherungsunternehmen, die gegebenenfalls für Industrie-, Handels- und… …Banken durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (dMaRisk) bereits seit Jahren von der Bankenaufsicht gefordert werden.9 Die aus dem Jahr… …Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements von Banken vor. Das Risikomanagement im Sinne der dMaRisk umfasst unter Berücksichtigung der… …Dienstleistungsunternehmen treten nämlich des Öfte- ren als Händler von Finanzinstrumenten auf und sind dabei den Banken vergleich- baren Risiken ausgesetzt.17 3.4… …Principles“ über das Risikomanage- ment von derivativen Finanzinstrumenten. Die Studie umfasst 20 Empfehlungen für Banken und Nichtbanken zum… …von Governance im Finanz- und Treasurymanagement Die konkrete Ausgestaltung des Finanz- und Treasurymanagements ist für Nicht- banken vom Gesetzgeber… …des Konzerns. Die Konzern-Treasury ist vielmehr selbst Kunde bei Banken und Kapitalgebern und befasst sich nur mit den Finanz- strömen und dem… …Finanzierungsbedarf des eigenen Konzerns.31 Die Schaffung von Payment Factories und In-House Banken unterstreicht diese Entwicklung. – Zerlegung der Arbeitsabläufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Bankenwirtschaft: Die Institutsvergütungsverordnung im Wandel

    Überblick über die wesentlichen Änderungen anlässlich der Dritten Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster
    …Es verwundert daher nicht, dass die Bonikultur der Banken im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise das Vertrauen in Banken generell stark… …an bestimmte Mitarbeiter der Banken, während die längerfristigen Auswirkungen dieser Risiken nicht ausreichend berücksichtigt wurterentwicklung des… …15.2.2018, S. 1. 5 Vgl. Waschbusch/Kiszka/Strauß, Nachhaltigkeit in der Bankenbranche, 2021, S. 106. 6 Vgl. Waschbusch/Schuster/Berg, Banken und Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA veröffentlicht Leitfaden zur Kreditrisiko Übertragung

    …Regulation 575/2013” veröffentlicht. Der Leitfaden soll Banken dabei helfen, Kreditrisiken sicher zu übertragen.Der von der EBA veröffentlichte Leitfaden wird…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • Mehr Nachhaltigkeit: Finanzkonzerne ändern Vergütungssysteme

    …Acht große deutsche Banken und die drei größten deutschen Versicherungsunternehmen haben sich verpflichtet, ihre Vergütungen künftig am nachhaltigen…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …der Banken- und Finanzkrise, dabei ist er häufig mit den Themen Compliance & Fraud Management konfrontiert. Laska über seine Arbeit: „Ich verfolge…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 65 II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 1. Die Vorschriften zur… …für die Abschlussprüfung aller Banken gelten, und in von der Rechtsform ab- hängige besondere Vorschriften mit ergänzendem Charakter. a. Die… …Vorschriften für Banken (KI/FDI) formuliert. Vorschriften über die Prüfung enthält der 6. Titel mit § 340k HGB, der zunächst festlegt, dass Banken ihren… …Prüfungsberichts- verordnung (PrüfbV) und Erläuterungen § 340k HGB Vorschriften insbesondere zum Prüfungsträger bei Banken §§ 28-29 KWG Vorschriften… …zur Bestellung und den besonderen Pflichten des Prüfers Allgemeine Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken Abb. 19: Die allgemeinen… …Vorschriften zur Abschlussprüfung von Banken. Die Vorschriften des HGB (§§ 316-324, 340k HGB) und des KWG (§§ 28 und 29 KWG) sind in Anlage 1a und 1b… …über- tragen wurde, wurde im Zuge der 3. KWG-Novelle aufgenommen. Das BAKred machte II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 67 § 1… …. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 69 Abschnitt 2 Allgemeiner Teil zum Prüfungsbericht (Bericht)… …bestimmte Finanzdienstleistungsinstitute, zum Teil mit Zusatzvorschriften für Hypothekenbanken, Schiffspfandbrief- banken und Bausparkassen sowie für… …von Banken (Kredit- instituten) zu beachtenden Vorschriften eingegangen werden, die keine der angeführten Spezialgeschäfte betreiben. Dies sind die §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

    …Banken sind einem hohen Risiko ausgesetzt, durch Geldwäsche dazu missbraucht zu werden, organisierte Kriminalität und Terrorismus zu finanzieren. Um…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 18. 07. 2017 – KZR 39/16 – Sofortüberweisung wegen AGB Banken nicht als einzige kostenlose Zahlungsmethode zumutbar Der Kartellsenat des… …unentgeltliches Zahlungsmittel angeboten wird. Angesichts einer Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten kontoführenden Banken in Deutschland… …Klägerin nicht zumutbar sei. Die betreffende Klausel der AGB Banken ist ihrerseits jedoch Gegenstand eines ­kartellrechtlichen Verfahrens, welches noch nicht… …der Banken stehe, müssten rechtstreue Kunden prüfen, ob die entgegenstehende Klausel ihrerseits kartellrechtswidrig ist. Die Richter merken ausdrücklich… …Zahlungsauslösedienste ausdrücklich anerkannt und die AGB der Banken sollen ausdrücklich so ausgestaltet sein, dass sie einer Nutzung der neuen Dienste nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück