COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (107)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (11)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 16 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Erleichterung für die Praxis versprechen. In den Meldebögen für Finanzunternehmen wie für Nicht-Finanzunternehmen 19 EU-Kommission, C(2025) 4568 final, Brüssel… …, https://ec.europa.eu/commission/ presscorner/detail/en/qanda_25_1726 (Abruf: 8.7.2025). 25 Z. B. Baumüller/Grau, WP Praxis 2025, im Erscheinen. 26 Vgl. EU-Kommission, C(2025) 4568…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Grundlagen einer werteorientierten Compliance

    Stephan Grüninger
    …verbietet die Beste- chung von Amtsträgern imAuslandsgeschäft. Vgl. hierzu die Ausführungen von Steinmeyer in diesemWerk unter I.2.1. 47 In der Praxis kann…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …wirtschaftlichen Interesse des Unternehmens liege.106 Aus Sicht der Praxis empfiehlt es sich, derartige Diskussionen nicht von vornhe- rein als „akademisch“ oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …guidelines-prohibited-artificial-intelligence-ai-practices-defined-ai-act (Letzter Abruf: 15. 02. 2025). Praxis bedeutet dies, dass ein kontinuierliches Monitoring der Einstufung der KI-Systeme und ihrer Verwendung… …Governance 14 15 16 34 Bei diesen handelt es sich um abstrakte technische Vorgaben, die einer weiteren Konkretisierung durch die Praxis und durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Europäische Union als Compliance-Taktgeber: Grundlagen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung auf europäischer Ebene

    Jakob Tybus, Tim Bartels
    …Rechtssetzungsverfahrens hat sich mit dem soge- nannten Trilog eine informelle Praxis zur Verhandlung über Rechtsakte wäh- rend der ersten Lesung entwickelt. Ähnlich wie im… …Verfahrensbeschleuni- gung und erlaubt eine frühzeitige Kompromissfindung im kleinen Kreis. In der Praxis haben sich die Trilog-Verhandlungen als sehr erfolgreich… …zuweilen aber die entscheidenderen. Denn in der Praxis betreffen sie oftmals zentrale Vorschriften des betreffenden Gesetzgebungsakts. Häufig füllen sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Produktbezogene Täuschungen: Risiken an der Schnittstelle von Produkt-Compliance und „Fraud“-Prevention

    Carsten Momsen, Thomas Grützner, Björn Boerger
    …Sorgfalt bloß fahrlässig nicht eingehaltenwurde. Die Abgrenzung zwischen fahrlässigem und vorsätzlichem Verhalten erfolgt in der Praxis zumeist anhand von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 72. Jg. (2018), Abschnitt II.1. 14 Vgl. etwa Kirstein, R.: Ökonomische Analyse des Rechts, Discussion Paper No. 2003- 06… …staatlicher Aufgaben ist selbstverständlich nicht neu. So ist es etablierte Praxis, dass Unternehmen in Deutschland und vielen anderen Staaten Aufgaben der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Beginn eines Angriffsvektors. In der Cybersicherheit verwenden Wissenschaft und Praxis häufig ein sogenanntes Schichtenmodell der Sicherheit, das die… …Mitarbeitenden zu gestatten, was dem Angreifenden die Möglichkeit gibt, Schadsoftware zu installieren. Obwohl Wissenschaft und Praxis die gängigen Taxonomien des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …der bisherigen Praxis vorherrschend war. Eine Prüfung auf Grundlage der „reasonable assurance“ würde ein Niveau vorsehen, das dem der Prüfung des… …COM(2025)81, ErwGr 3. 34 Siehe Baumüller, WP Praxis 2025 S. 87 ff. 35 Z. B. DRSC, Elektronische Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. der CSRD (Stand: 8.8.2024)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Praxis ist deshalb eine zentrale Stammdatenpflege der SKU-Nummer empfehlenswert, um Dubletten zu vermeiden und eine rechtlich verlässliche Zuordnung von… …Lizenzierung sicherstellen bzw. durch den Abbau einer Überlizen- zierung Einsparungen generieren. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass über 30 % der…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück