COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (229)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (148)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (28)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …exportieren, nachzuweisen, dass diese entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember… …die Anforderungen bis Ende 2025 zu erfüllen. Eine Risikodifferenzierung (Null-Risiko-Kategorie) könnte Pflichten reduzieren, ist jedoch noch nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Anwendungen, die in medizinische Systeme integriert sind. Welche Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen, die mit diesen Systemen umgehen, erläutern unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …oft Ressourcen und Orientierung, um den Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund hat die EU-Kommission mit ihrer Empfehlung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-­ Funktion durch den EU AI Act 202 IT schafft die digitale Basis für neue ­Anforderungen Daniel Andernach / Alexander Appel / Jose Pereira… …Hoch­risiko- KI-Systemen in der EU 227 Anforderungen der KI-Verordnung Dr. Simon Biberacher / Caroline Schrüfer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …insbesondere für Vorstand und Aufsichtsrat wichtige Spielregeln fest. Vor dem Hintergrund neuer gesetzlicher Anforderungen, zum Beispiel an das Risiko- und… …Mindestanforderungen: Die mit StaRUG und FISG eingeführten Anforderungen an das Risikomanagement sollten im Kodex verankert werden. O Systematische Risikobewertung… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …gekürzt, f neue gesetzliche Anforderungen an das Risikound Krisenfrüherkennungssystem (zum Beispiel § 1 StaRUG) adäquat abbilden, f mehr Orientierung bieten… …notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die diesbezüglichen Anforderungen wurden insbesondere durch § 1 StaRUG… …solchen Ausrichtung werden sicherlich auch zentrale Anforderungen von Investoren, wie die Betonung der Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung… …, quasi nebenher mit erreicht. Sowohl aus ökonomischen Gründen als auch vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen des Gesetzgebers an Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …6) – trotz steigender regulatorischer Anforderungen (z. B. NIS2, DORA). 6.5 Schulungen, Awareness und Führungskompetenz Hinsichtlich Schulung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act IT schafft die digitale Basis für neue ­Anforderungen Daniel Andernach/Alexander Appel/Jose Pereira*… …und Anforderungen an eine ganzheitliche Compliance-Organisation bedingen ein vernetztes Verständnis, das Datenschutz, Nachhaltigkeit, Ethik und… …, Datenschutz, Entwicklung und Produktmanagement. f Etablierung eines einheitlichen Regelwerks, das gesetzliche Anforderungen in technische und organisatorische… …effizienten Compliance-Struktur ermöglicht es, regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv in unternehmerische Chancen zu überführen. Ein… …Transformationsprozesse. 2. Governance-Verantwortlicher: f Als interne Kontrollinstanz stellt die Compliance-Funktion sicher, dass regulatorische Anforderungen in wirksame… …relevanten Informationen für interne und externe Stakeholder sicher. 4. Enablement-Funktion: f Um regulatorische Anforderungen wirksam in der operativen Linie… …KPIs zur Messung der Compliance-Reife und Entwicklung Dashboard-basierter Reports – sowohl für internes Monitoring als auch für externe Anforderungen wie… …Nachvollziehbarkeit in Echtzeit. Eine moderne, ­vernetzte und effiziente Compliance- Struktur ermöglicht es, regulatorische Anforderungen ­aktiv in unternehmerische… …integriertes Compliance Competence Center kann Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu standardisieren, regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen und… …gelingt es Unternehmen, regulatorische Anforderungen nicht nur effizient zu erfüllen, sondern strukturell in ihre Wertschöpfung zu integrieren. Doch wer den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Anforderungen strategischer Unsicherheit nicht gerecht werden. Er zeigt auf, wie moderne Risikoanalyse und -kommunikation gestaltet sein müssen, damit sie in… …. Was es stattdessen braucht, ist eine adressatengerechte Risikokommunikation, die drei Anforderungen erfüllt: 1. Fokussierung auf wesentliche… …Entscheidungsqualität, sondern unterstützt das Management auch dabei, den Anforderungen der Business Judgement Rule gerecht zu werden, das heißt Entscheidungen auf Basis… …Funktion verstanden und entsprechend weiterentwickelt wird. Darüber hinaus erfüllt Risikomanagement auch regulatorische Anforderungen, wie sie etwa im § 91…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …alle gesetzlichen Vorgaben, die sicherheitsbezogene Anforderungen an Produkte stellen, die auf dem Markt bereitgestellt werden. 1 Es bildet ein komplexes… …Rn. 2. Teilweise normiert das Produktsicherheitsrecht aber auch Anforderungen an Produkte, die ­erstmalig in Betrieb genommen werden, vgl… …unterscheidet. Im harmonisierten Bereich gelten unionsweite Anforderungen. Der Unionsgesetzgeber hat mittlerweile rund 70 solcher Harmonisierungsvorschriften… …Herstellers über die Einhaltung der geltenden Anforderungen der jeweiligen Harmonisierungsvorschriften. 7 Im nicht harmonisierten Bereich gilt ein… …. 2882. 10 Vgl. Erwägungsgründe Nr. (3) ff. GPSD, wonach sie allgemeine Anforderungen für den nichtharmonisierten Produktbereich und ergänzende… …Rechtslage enthält die neue Maschinen-VO zahlreiche zusätzliche und auch neue Anforderungen. Sie trägt dabei insbesondere der technologischen Entwicklung im… …Abgrenzungsschwierigkeiten mit den Anforderungen der KI-Verordnung (VO (EU) 2024/1689) kommen. Beide Harmonisierungsvorschriften sind nebeneinander anwendbar (siehe… …unvollständigen Maschine eine Risikobeurteilung durchführen, um die einschlägigen Anforderungen an das Produkt zu ermitteln. 34 Schließlich nimmt die neue… …die Anforderungen des Produktsicherheitsrechts, 40 was zu einer engeren Verzahnung zwischen öffentlich-rechtlichem Produktsicherheitsrecht und… …„interne Verfahren zur Gewährleistung der Produktsicherheit“ verfügen müssen, um den „einschlägigen“ Anforderungen der GPSR zu entsprechen, vgl. Art. 14, 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …dargestellten Praktiken keine automatische Compliance mit Art. 4 KI-VO garantiert. 13 Für die erfolgreiche Umsetzung der Anforderungen aus Art. 4 KI-VO empfiehlt… …sich ein strukturiertes Vorgehen. 4.1 Klare Verantwortlichkeiten Um die Anforderungen der KI-VO, der DSGVO und weiterer Rechtsnormen umsetzen zu können… …Erzeugung von Deepfakes (Art. 52 KI-VO), zu thematisieren. 5.3 Datenschutzrechtliche Anforderungen Der Einsatz von KI geht häufig mit der Verarbeitung… …entwickeln und diesen sorgfältig zu dokumentieren. Die Konkretisierung der Anforderungen aus Art. 4 KI-VO wird ein dynamischer Prozess bleiben. Es ist zu… …der Norm beitragen wird. Die Anforderungen sind somit ein Moving Target. Im internationalen Kontext ist festzustellen, dass auch Organisationen wie die… …zu können. Die proaktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen des Art. 4 KI-VO ist somit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück