COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (78)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …sikodaten, die das Institut erzeugt und aggregiert. In Abhängigkeit vom Ge- schäftsmodell und der Größe des Instituts werden die Daten nach unter-… …den Bericht finden. Die Vollständigkeit der Risikodaten ist zu ermitteln und zu überwachen (vgl. AT 4.3.4). Genauigkeit: Ein Institut muss genaue und… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …kann sein, dass sich die instituts- spezifische Risikosituation geändert hat oder für das Institut betreffende Marktveränderungen eingetreten sind, die… …Risikoeinschätzung resul- tieren können. Ebenso enthalten die Berichte Handlungsvorschläge der verantwortlichen Be- reiche im Institut. Dabei ist zu gewährleisten… …Liquiditätspuffer: Der Bericht gibt eine Übersicht über die im Institut ver- fügbare Liquidität. Hierzu gehören Angaben über die Höhe, Qualität und die… …Institut während eines Geschäftstages zur Verfügung stehen, um unverzüglich seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen zu können. Die Herausforderung… …Berichtszeitraum auf Durchschnittswert angegeben werden. Ebenso ist denkbar, die zeitbestimmten Verpflichtungen im Bericht darzustellen. So könnte das Institut die… …wer- den, kann unter Umständen zu höheren Kreditverlusten führen, wenn ein Institut diesen Tätigkeiten über Kredite oder Anleihen ausgesetzt ist. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …und Herausgeber von Standardwerken zum The- ma „Bankenaufsicht und Revision“ und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR (Deutschen Institut für Interne… …Revision begrenzt sind und der Risikoorientierung dabei entsprochen wird. DIIR-Standard zur Prüfung von Projekten10 Das Deutsche Institut für Interne… …der Projektbegleitung in: Risikoorientierte Projektbeglei- tung Becker A./Berndt M./Klein J. (Hrsg.), Heidelberg 2011, S. 9. 10 Vgl. Deutsches Institut… …Erläuterungen und Empfehlungen zum DIIR Standard Nr. 4 – Band 45 der DIIR-Schriftenreihe, Berlin 2010, S. 1 ff. 13 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …jeweiligen Institut überlassen. Es liegt im Ermessen des Instituts, für unter Risikogesichtspunkten weniger relevante festgestellte Mängel eigene… …, Tz. 1. 59 Vgl. Füss R.: Die Interne Revision  – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Deutsches Institut für Interne Revision (Hrsg.)… …aufweisen und das Prüfungsgebiet eine größere Bedeutung für das Institut hat.60 6.2 Eskalationsverfahren Werden die wesentlichen Mängel nicht in einer… …: https://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/DIIR_Revisions standard_Nr._4_V3.0_Sept_2019.pdf Deutsches Institut für Interne Revision e. V.: DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4 »Standard zur Prüfung von… …. Füss R.: Die Interne Revision  – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven, Deutsches Institut für Interne Revision (Hrsg.), Berlin 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …bewertet. 2.3 Normative Perspektive Hier ist der Ausgangspunkt die Geschäftsstrategie, in der das Institut festlegt, in welchen Märkten, Produkten, Branchen… …Institut eingesetzten Modelle sowie eine kritische Auseinandersetzung mit deren Grenzen, Beschränkungen, Annahmen und Eingangsdaten. Bei der Validierung ist… …Personen. Bei der Beauftragung externer Sachverständiger sind die Wertermittlungen durch das Institut zu plausibilisieren. Vor dem Erwerb einer Immobilie… …sich auch in der Risikostrategie niederschlagen. Die Festlegungen wirken sich übergreifend im Institut aus, wie die Anforderungen an die… …werden, soll das Institut frühzeitig Maßnahmen definieren, um diese abzustellen. Im Zusammenhang mit der Risikokultur wird in AT 7.1 Tz 2 MaRisk gefordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …maßgeblich strategische Entscheidungen und Kundeninteraktionen. Zu dieser Einschätzung kommt das Ifo Institut in einem im August 2024 veröffentlichten Aufsatz… …. 1 Besonders im Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie, wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine Spielart… …von KI nutzten. 3 Damit liege Deutschland 1 Ifo Institut, Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der deutschen Wirtschaft, https://www… …Ifo Institut, Viele Betriebe zögern bei Künstlicher Intelligenz – Deutschland dennoch gut im europäischen Vergleich, 6.9.2024, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Produktportfolios in einer Bank: Veränderungen auf das Gesamtrisikoprofil und die Risikotragfähigkeit müssen betrachtet werden. Hierzu hat das Institut ein… …Tz. 2 der MaRisk wird geregelt, dass jedes Institut einen Katalog füh- ren muss, welcher die Produkte und Märkte auflistet, die als Geschäftsaktivi-… …täten definiert wurden. Demnach ist die Durchführung eines NPPs für ein Institut notwendig, sobald ein Produkt nicht bestehender Bestandteil des… …doch von der Aufsicht eingefordert werden, falls die vom Institut angewandten internen Modelle als nicht ausreichend eingestuft werden. ■ Supervisory… …und Standardansatz für die Zinsänderungsrisiken des Anlagebuches Die Guideline sieht vor, dass dem Institut im Falle von unzureichender Mes- sung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen unter… …ist es wichtig, dass sich die Interne Revision auf die wesentlichen Risiken im Institut konzentriert beziehungsweise den Prüfungsturnus daraus ableitet… …eine erfahrene Umsetzungsbegleitung zielführend, um mögliche Ermessensspielräume für das Institut auszuloten und umzusetzen. Bei diesem Punkt kann… …die Interne Revision sollte das für das Institut wesentliche Projekt begleiten. 24 9. Regulatorische Anforderungen für die Gap-Analyse Die in Tabelle 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Das digitale Verschwinden der Kindheit
    Stefan Brink
    …festgelegt. Dr. Stefan Brink, Gründer und Geschäftsführender ­Direktor von wida/Berlin, dem unabhängigen wissenschaftlichen Institut für die Digitalisierung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Cyberrisiken und Versicherungen

    Risiken von Cyberangriffen nur schwer versicherbar
    …cyber/cyber-risk-accumulation-fully-tackling-insurability-challenge. ZRFC-Redaktion Revision des Finanzwesens Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung des DIIR 2024 Die Mitgliederversammlung 2024 des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erfolgsfaktor ESG-Risikomanagement…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück