COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Fraud Unternehmen deutschen Corporate Ifrs Anforderungen Grundlagen internen Praxis Risikomanagement interne Deutschland deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 3 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einleitung und Überblick

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider
    …. Schließlich werden rechtliche und Grundlagen des Vermögensmanagements dargelegt (Teil D), die dazu dienen, die Perspektive des Eigentums zu verstehen… …schließt Kapitel 3 an, das unter Einbezug von motivationspsychologischen Grundlagen erläutert, wie es der nachfolgenden Generation (NextGen) im Rahmen der… …Familienunter- nehmen skizziert und die Grundlagen der Digitalisierung und die damit verbun- denen Herausforderungen in Familienunternehmen behandelt. In diesem… …beschreibt die Grundlagen und Risiken in Bezug auf das Thema Cybersicherheit in Famili- enunternehmen. Im anschließenden Kapitel 9 werden… …zusätzlich die Grundlagen der „Finanzmechanik“ eines Familienunternehmens. Teil C beschäftigt sich mit der Familie des Familienunternehmens. Er liefert im… …entsprechender Prozesse erarbeiten und da- durch die Grundlagen für ein Familienmanagement schaffen. Kapitel 17 liefert Ansätze für eine innerfamiliäre… …Leserin wird durch die Lektüre die Möglich- keit geboten, die Eigentümerrolle und vor allem die hier maßgeblichen recht- lichen Grundlagen dieser zu… …zumManagement des Eigentums bzw. des hierin gebunde- nen Vermögens eines Gesellschafters geliefert. In Kapitel 19 werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts… …und Schenkungen sowie Wohnsitzverlagerungen ins Ausland). Daran anschließend werden in Ka- pitel 21 die Grundlagen des Erb- und Familienrechts erläutert… …Kapitel 24 wird das Ver- hältnis von Vermögen und Bindung innerhalb der Unternehmerfamilie be- leuchtet. Im abschließenden Kapitel 25 werden Grundlagen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2024 – 31.12.2024

    …Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Planspiel Interne Revision – Vom Kick-off-Meeting zum Bericht Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines… …Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Prüfung von Risikomanagementsystemen Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …Prüfungsalltag • Seminare Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Data Science: Grundlagen der Statistik kompakt Erfolgsfaktor Follow-Up: Intensiv-Workshop zur Steigerung der… …Effektivität und Effizienz des Follow-up-Prozesses Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Data Science: Grundlagen der Statistik… …Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für… …Digitalisierung in der Internen Revision – Grundlagen und Einführung IT-Risiken aus Sicht der Europäischen Bankaufsicht – von der Risikogattung bis zum konkreten… …Prüfung des SAP®-Berechtigungskonzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Datenanalyse in SAP®: Grundlagen & Praxis Axel Dors 14.10.2024 Online Axel Dors… …ZIR 04.24 VERANSTALTUNGEN • Seminare für Kreditinstitute ➞ Grundstufe Grundlagen der Internen Revision in Kreditinstituten MaRisk 8.0 – Neuerungen im… …07.10.2024 Online Neu! Neu! Ihr Update für Studium und Praxis Einführung in das IT-Management Grundlagen, Umsetzung, Best Practice Von Prof. Dr. Olaf Resch 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    School GRC

    …Grundlagen des Gesellschafts-, Insolvenz-, Steuer- und Strafrechts auch Themen wie Betrug, Untreue und Geldwäsche, Aufsichtspflichten und… …Legal) auf den neuesten Stand bringen lassen. Im Onlineseminar werden Ihnen die Grundlagen rund um das Thema Datenschutz vermittelt. Sie erfahren, was Sie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …Leitfaden berücksichtigt dabei neben bewährten Konzepten und Grundlagen der Unternehmensbewertung speziell auch die beson- deren Herausforderungen im Kontext… …strukturierten Übersicht zu wesentlichen Grundlagen aus Datenerhebungen und Status-quo-Analysen werden entsprechend auch Methoden der quantitativen Risi-…
  • Urheberrecht beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte. Die für das Training der Generativen KI… …technische Formeln, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. mehr ……
  • Datenschutz beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …und Zusammenfassungen aus dem Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ von Deloitte handelt. Eine… …Datenmengen, wie Bilder, Text, Sprache, Videos, Codes, Geschäftspläne und technische Formeln, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und…
  • Vertragliche Bedingungen beim Einsatz Generativer KI – Was ist zu beachten?

    …Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer KI“ fest. Folgende Aspekte werden aus Sicht von Deloitte in Zukunft im Mittelpunkt stehen: das Risiko der… …, Videos, Codes, Geschäftspläne und technische Formeln, stellt Deloitte im Online-Artikel „Die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Generativer…
  • GoBD-Praxisleitfaden aktualisiert

    …, relevanten Gesetzestexten und Musterdokumenten. Grundlagen der Bilanzierung im NKF und spezielle Bilanzierungssachverhalte Inhalt, Funktion und Aufbau des…
  • Klarstellung zur Betriebsratsvergütung

    …. Erfahren Sie in diesem innovativen Praxisbuch, wie Sie gesetzliche Grundlagen und Handlungsrahmen der Betriebspartner u.a. auf Grundlage des…
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück