COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (10)
  • eJournals (6)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance interne internen Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Rahmen Risikomanagements Corporate Arbeitskreis Controlling Fraud Analyse PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Family Governance Management • ZCG 6/24 • 249 Family Governance im Wandel Wie Familienkonstellationen die Unternehmensführung prägen Prof. Dr… …. Patrick Ulrich Family Governance spielt eine zentrale Rolle, um in Familienunternehmen das Gleichgewicht zwischen familiären und unternehmerischen… …Fallstudien werden zentrale Elemente der ­Family Governance wie der Familienrat und die Familiencharta analysiert. Der Artikel verdeutlicht, dass an die… …besonderen Dynamik in der Führung und Organisation dieser Unternehmen führt. 1 Diese Dynamik bringt spezifische Herausforderungen in der Governance mit sich… …governance: An agency account, in: Entrepreneurship Theory and Practice, 2015, H. 6, S. 1281 ff.; Behringer, u. a.: Instrumente des Compliance-Managements im… …Mittelstand – Implikationen für die Corporate Governance, ZCG 2020 S. 155 ff. 2 Vgl. Koeberle-Schmid/Caspersz, Family governance bodies: a conceptual typology… …, Handbook of Research on Family Business, 2013, S. 125 ff. ­Governance bezeichnet daher eine Vielzahl von Mechanismen, Strukturen und Prozessen, die speziell… …Family Governance soll die enge Verbindung von Familienwerten, -interessen und -entscheidungen mit der Unternehmensstrategie gestärkt und gleichzeitig die… …Widerstandsfähigkeit des Unternehmens gegenüber internen und externen Herausforderungen erhöht ­werden. 4 3 Vgl. Süss-Reyes, Family Governance: Sicherung der… …Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen, in: Zukunftssicherung für Familienunternehmen–Good Practice Fallanalysen zur Family Governance, 2015, S. 13 ff. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …69 3 Governance der Internen Revision Dieses Buch ist als Basiswerk für Neu- und Quereinsteiger in der Internen Revision konzipiert. Diese werden… …mit den im Bereich der Governance der Internen Revision aufgeworfenen Themen in der Regel nicht täglich zu tun haben. Allerdings ist es unerlässlich… …Überwachungsorgan definiert, genehmigt und unter- stützt das Mandat der Internen Revision. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Governance der… …sie die Wirk- samkeit von Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozessen der Organisation bewertet. Standard 6.1 Mandat der Internen Revision… …Revision genau wiedergibt. Quelle: IIA/DIIR, Global Internal Audit Standards Governance der Internen Revision 72 Die Basis der Tätigkeit der Internen… …Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse und der Einhaltung von Gesetzen und internen Regelungen • Objektivität und Vorkehrungen zum Schutz von… …Verantwortung der Revisionsleitung liegen Governance der Internen Revision 74 • Möglichkeit des Zukaufs externer Prüfungsunterstützung, falls zutreffend •… …organisiert. Hierdurch erhält die Interne Revision Governance der Internen Revision 76 eine starke Position der Unabhängigkeit, um ihre… …Organisation definierten Rolle vorgesehen sind.57 56 Vgl. hierzu ausführlich Bünis und Gossens (2017b). 57 Vgl. IIA (2011a), S. 5. Governance der Internen… …Revisionsleitung ein umfassendes Verständnis der Global Internal Audit Standards und bewährter Praktiken der Internen Revision, Governance der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Duale Führung

    Erfolgsfaktor der Corporate Governance
    Magdalena Dietrich, Beatrice Zier, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Duale Führung Management • ZCG 1/24 • 5 Duale Führung Erfolgsfaktor der Corporate Governance Magdalena Dietrich · Beatrice Zier · Prof. Dr. Katharina… …Corporate Governance führen. So ist in wichtigen Bereichen eine Vertretung gewährleistet, es besteht eine geringere Gefahr des Auftretens von unmoralischen… …und Risiken der Dualen Führung für die Corporate Governance werden eingeordnet und bewertet. Zudem werden Faktoren für ein Gelingen der Umsetzung… …Corporate Governance analysiert (Kapitel 3). In Kapitel 4 wird ein idealtypischer Prozess zur Planung und Umsetzung der Dualen Führung modelliert, bevor der… …Führungskonzepts führen. 3. Auswirkungen der Einführung der Dualen Führung auf die Corporate-Governance-Struktur Unter Corporate Governance wird „der rechtliche und… …Weibler, Plural Leadership, 2019, S. 24. 14 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 28.4.2022, Präambel, https:// www.dcgk… …. de//files/dcgk/usercontent/de/down load/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_ Governance_Kodex_2022.pdf (Abruf: 25.11. 2023). 15 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung… …deutlich, die sich auf die Corporate Governance beziehen. Um diese zu erläutern, werden sie detailliert aus folgenden Perspektiven betrachtet: c operative… …Revision und Corporate ­Governance – Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2009, S. 66 f. 18 In Anlehnung an Kreipl, Verantwortungsvolle… …Unternehmensführung, Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility 2020 S. 40. c Die operative Perspektive zielt auf Systeme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …und Chancen in den ESG-Feldern Environmental, Social und Governance wird immer wesentlicher. Dadurch gewinnen die Bewertung dieser Risiken und die… …Strategien zur verantwortungsvollen Nutzung von KI in Compliance aufgezeigt. Weitere Themen der ZRFC 2/24: c Governance von Utility-Token bei… …Governance Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. ­Peter Hommelhoff, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Klaus J. Hopt und Prof. Dr. Patrick C. ­Leyens, Verlag C.H. Beck… …, München 2024, 1361 S., 219 €. Behandelt werden Grundsatzfragen, aktuelle Herausforderungen und Weichenstellungen der Corporate Governance… …Aufsichtsrats und Thesen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten Vom Arbeitskreis Corporate Governance Reporting, DB 8/2024 S. 405–409 Der Bericht des… …wesentliches Medium für die Berichterstattung über die Corporate Governance von Aktiengesellschaften, da der Aufsichtsrat hier wichtige Informationen über seine… …Ausgestaltung hat der Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ Eckpunkte für den Bericht des Aufsichtsrats und Thesen insbesondere bezüglich der Umsetzung… …Weiterentwicklung der Corporate ­Governance der Bundesunternehmen 15 Jahre Say on Pay als Instrument guter Corporate Governance Entwaldungsfreie Lieferketten – neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/24 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Governance, Risk, Compliance und Controlling (GRC²) In der Zeitschrift… …Überwachungsfunktionen in der Unternehmenspraxis. Theorie und Praxis zeigen demnach, dass sich bisher nur wenige integrierte Sichtweisen von Governance, Risk und… …Beitrag gibt Antworten. Wann ist Schluss im Aufsichtsrat? Von Oliver F. Gosemann, Aufsichtsrat 6/2024 S. 87–89 Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …24/2024 S. 1363– 1369 Nachhaltige Unternehmensführung – Environmental, Social, Governance (ESG) – gewinnt branchen- und rechtsgebietsübergreifend an… …Governance dieser Technologien. Der Beitrag beschäftigt sich mit diesem zentralen Thema, beleuchtet seine Notwendigkeit aus regulatorischer sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Governance und Unternehmenskultur zurzeit sehr en vogue. Darüber hat econic mit den Experten Jens Vogt und Boris Diekmann von Heidrick & Struggles gesprochen… …. Der Aufsichtsrat als entscheidendes Gremium im Sinne einer guten Governance ist gefordert, seiner Aufsichtspflicht nachzukommen… …, Social and Governance – ESG) verstanden. ESG-Aspekte sind sowohl aus kommerzieller als auch aus rechtlicher Sicht für nahezu alle Prozess- und Sachfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der IT-Governance ESG-Compliance Taxonomie, Offenlegung, Governance Von Prof. Dr. Bernd Geier, Inga Elise ­Meringdal und Dr. Simone Stille, Verlag C. H…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kunden verlangen immer häufiger Informationen zu den Kriterien Environmental, Social und Governance. Um die Berichtsinhalte für KMU zu vereinfachen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Corporate Finance | Risikofinanzierung | Krypto-Assets | Utility-Token | Anzahlung | Innovation ZRFC 2/24 63 Governance von Utility-Token bei… …Emittenten zu vermeiden. 2.2 Governance in Abhängigkeit von Token- Arten Auf Basis der oben genannten Definition kann man Utility-Token von anderen Token-Arten… …51-Wp 7100-2019/0011 und IF 1-AZB 1505-2019/0003, o. O., 2019, S. 5 f. Governance von Utility-Token bei Unternehmens­finanzierungen ZRFC 2/24 65 El… …, Rethinking Finance, August 2022, S. 13. 18 Vgl. Ostendorf, R., Finanzierung, München 2023, S. 105. Governance von Utility-Token bei Unternehmens­finanzierungen… …Journal of Economics, Vol. 87 (1973), S. 355 ff. Governance von Utility-Token bei Unternehmens­finanzierungen ZRFC 2/24 69 3.3 Schutzbedürftigkeit von… …Prof. Dr. Birgit Spießhofer, M.C.J. (New York Univ.), Rechtsanwältin, Europe Chief Sustainability & Governance Counsel, Berlin, und Patrick Späth, LL.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …vorgestellt, die das Verständnis von Corporate Governance prägen, wie etwa die Prinzipal-Agenten-Theorie. In Kapitel 3 folgt eine Erläuterung von… …Ausgestaltung der (Corporate) Governance bei Innovationsprozessen im Rahmen von M&A–Transaktionen, ZCG 2015 S. 16 ff. Prof. Dr. Patrick Ulrich Prodekan für… …Mitarbeiter am AAUF und hat seine Bachelorarbeit an der Hochschule Aalen im Themenbereich M&A und Corporate Governance verfasst, die als Ausgangspunkt dieses… …einer Diskussion der Resultate und einem Fazit in Kapitel 7, in dem Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. 2. Grundlagen Corporate Governance… …die Beziehung zwischen den verschiedenen Stakeholdern, insbesondere den Aktionären (Shareholdern) und dem Management. Corporate Governance zielt darauf… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die… …und das Management überwachen. 7 Um das Verständnis von Corporate Governance zu vertiefen, werden im Folgenden einige zentrale theoretische Ansätze… …Problem zu lösen, werden Anreiz- und Kontrollmechanismen 6 Vgl. Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen: Theorien, Feldstudien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück