COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (121)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Fraud Prüfung Arbeitskreis Controlling deutschen Revision Unternehmen deutsches Banken internen Management Institut Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …13 1 Grundlagen der Internen Revision 1.1 Unternehmerische Überwachungsfunktion: Warum Interne Revision? Die Interne Revision ist ein wichtiges… …lässt sich die Notwendigkeit aus gesetzlichen bzw. aufsichtsrechtlichen Grundlagen ableiten, für andere aus be- triebswirtschaftlichen Standards. Die… …der Geschäftsleitung Steuern ÜberwachenPlanen Abbildung 1: Führungsfunktionen der Geschäftsleitung Grundlagen der Internen Revision 14 Das… …notwendigen Daten sowie der Zugang zu allen physischen Einrichtungen sind daher weitere wichtige Grundlagen der Inter- nen Revision, die in der… …, • Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen, Projekten und Transak- tionen. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 15 Aus diesen… …Grundlagen Da in größeren Organisationen die prozessunabhängige Überwachungsfunk- tion nicht mehr allein durch die Geschäftsleitung dargestellt werden kann… …: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Funk- tionen, Tz. 20. Grundlagen der Internen… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …Praxis 17 1.3 Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der  Internen Revision (IPPF) 1.3.1 Elemente der Internationalen Grundlagen Die… …sionelle Berufsausübung stützen zu können. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen Kai Andrejewski · Nils Krause · Moritz von Hesberg (Hrsg.) Praxishandbuch ESG Grundlagen, Bedeutung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …. 28 Teil A: Einführung und Grundlagen 7 Siehe hierzu auch Kormann (2010) sowie Kormann (2011). 8 In der wissenschaftlichen Debatte wird vor allem… …den Fortführungswillen in der 30 Teil A: Einführung und Grundlagen 11 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/unternehmerfamilien… …: Einführung und Grundlagen 17 Entnommen aus: https://www.wifu.de/best-of-fu-wissen/gesellschafterkompetenz [Zu- griff am 19. 12. 2023]. lie zu untersuchen… …auseinanderzusetzen. Gleichzeitig gab es 34 Teil A: Einführung und Grundlagen 18 Vgl. Barney (1991). 19 Vgl. Habbershon&Williams (1999). hier vermutlich seitens… …tern möglicherweise zu Problemen führt, ist im zweiten Fall eine Übernahme 36 Teil A: Einführung und Grundlagen 21 Siehe hierzu ausführlich den… …undWirklichkeit: So 38 Teil A: Einführung und Grundlagen sieht die überwältigende Mehrheit (>90%) der befragten Personen, die aktuell oder künftig eine… …Weiterbildungsprogramm als Familie durchzuführen. Man lernt, was 40 Teil A: Einführung und Grundlagen man braucht, durch Abschauen, durch Anleiten der Kinder, über… …allgemeine betriebswirt- schaftliche Kenntnisse, wie zum Beispiel das Verständnis der Grundlagen des Rechnungswesens und der Finanzierung. Hier liegt der Fokus… …Grundlagen Neben den skizzierten unternehmerischen Kompetenzen ist eine weitere Di- mension zentral, die auf das Verständnis der juristischen Sphäre in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 365 483 Rüsen et al. (2018), 20 Jahre WIFU, Studie: Was bewegt Familienunternehmer… …Grundlagen des Gesellschaftsrechts 19.1 Einleitung – Die Studie des WIFU: „Was bewegt Famili- enunternehmer wirklich?“ Anlässlich seines zwanzigsten… …und Personengesellschaften. 366 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 489 Zur Rechtsformverbindung der GmbH&Co. KG näher unter… …[Personengesellschafts- modernisierungsgesetz –MoPeG]) v. 10. 8. 2021, BGBl. I 2021, 3436. Im Folgenden sollen die Grundlagen vermittelt werden, welche diese Rechtsge-… …rechtliche Grundlagen verstehen 501 Zur Haftung der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft infolge sog. existenzver- nichtender Eingriffe und der… …Gesellschafterinnen ausgezahlt werden. Geschieht dies dennoch, 370 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 505 In der Wissenschaft wird neuerdings… …abweichende Satzungsregelung für die Aktiengesellschaft wegen des Verbots 372 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 516 Koch, §134 Rn. 3… …. Dies 374 Teil D: Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen 524 Näher Crezelius, Unternehmenserbrecht (2.Aufl. 2009), Rn. 136 ff., 138 ff. 525… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …rechtliche Grundlagen verstehen 539 Siehe §3 Abs. 3 SolZG; ab VZ 2024 werden o. g. Beiträge erhöht auf € 18.130 bzw. € 36.260. 540 Bei der Berechnung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Bedeutung. Sie sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern prägen auch die ethischen Grundlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung Dr. Josef Baumüller Seit 1.1.2024 sind die Anforderungen der Corporate Sustainability…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …Unternehmen zu analysieren. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, angefangen bei den Grundlagen von KI und Compliance bis hin zu den damit verbundenen… …Unternehmen zu fördern. 2 Grundlagen von KI und Compliance Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte und Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI)… …Intelligenz (KI) und Compliance: Grundlagen und wesentliche ­Konzepte Die Bereiche künstliche Intelligenz (KI) und Compliance sind für das heutige… …den Grundlagen von KI und Compliance vertraut machen. 2.2 Definition von KI und Compliance KI bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    KI-Systeme und das „Recht auf Vergessenwerden“

    Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Grundlagen als auch die technischen Herausforderungen der Umsetzung des Rechts auf Vergessenwerden in KI-Systemen. Diskutiert werden dabei aktuelle Ansätze wie… …KI-Systemen. Dazu werden in einem ersten Schritt die rechtlichen Grundlagen des Rechts auf Vergessenwerden sowie die technische Funktionsweise von KI-Systemen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Risikofrüherkennungssystem einzurichten. Diese Verpflich- tung beruht auf verschiedenen rechtlichen Grundlagen, aus denen sich Mindestan- forderungen für die Ausgestaltung… …für die Praxis zu erarbeiten und zu publizieren. 2021 wurde als Band 6 der RMA-Schriftenreihe unter dem Titel „Risikoquantifizierung: Grundlagen  –… …Gesetzliche Hintergründe und fachliche Grundlagen Aus dem Aktiengesetz (insbesondere § 91 (2)-(3) sowie § 107 (3)-(4) AktG) sowie aus dem zum 1.  Januar… …Grundlagen der Risikotagfähigkeitsrechnung müssen aufgrund der oben beschriebenen unscharfen Vorgaben im Unternehmen selbst konkretisiert wer- den. Um hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …, ist jüngst noch einmal eine Ausweitung und Verschärfung der normativen Grundlagen erfolgt, die zu einer weiteren Intensivierung der Strafverfolgung im… …Umweltstrafrechts näher beleuchten. I. Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit der normativen Grundlagen Neben den (erst) im Jahr 1980 in das Strafgesetzbuch… …verwaltungsbehördlich aufgegebene Betreiberpflichten oder technische Anforderungen an bestimmte Anlagen. 56 Die insoweit heranzuziehenden gesetzlichen Grundlagen, die… …, 75 und auch die neue Umweltrichtlinie dürfte zumindest eine Anpassung der gesetzlichen Grundlagen erforderlich machen. 76 Auch nach geltendem Recht… …spezifische Herausforderungen stellt, die neben einer intensiven Befassung mit den weit gestreuten normativen Grundlagen häufig auch eine Kooperation mit auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück