COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (9)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    ZCG-Nachrichten

    …274 • ZCG 6/23 • Prüfung Aufsichtsrat c ZCG-Nachrichten Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements Politische Krisen und…
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

    …gehört die Einrichtung eines Risikomanagements, um die Risiken von Menschenrechtsverletzungen und Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Risikomanagements einer Linie zuweist, umfasst die CRA eine Tätigkeit der Compliance- Funktion innerhalb des Risikomanagements. Unter dem verbreiteten Eindruck einer… …Three-Lines-Modell (TLM) 12 prägt branchenübergreifend die Sichtweise der Praxis auf die Auf bau- und Ablauforganisation im Kontext des Risikomanagements. 13… …Risk-Management-Modell, CB, 2021, S. 61. 17 Vgl. Romeike, F., in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Grundlagen des Risikomanagements, Compliance, 3. Aufl… …Compliance, CB, 2019, S. 457, S. 459. Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell ZRFC 5/23 345 des Risikomanagements zu, beispielweise die kontinuierliche… …Verbesserung von Praktiken des Risikomanagements auf den unterschiedlichen Ebenen einer Organisation. 22 Ferner zählt zum Aufgabenspektrum die von der ersten… …herausragende Bedeutung zukommt. 3 Problemaufriss Die Herausforderung von Unternehmen im Rahmen des Risikomanagements besteht insbesondere darin, die Aktivitäten… …, Grundlagen des Risikomanagements, Compliance, 3. Aufl., Köln 2017, Rn. 270; The Institute of Internal Auditors, Das Drei-Linien-Modell des IIA, 2020, abruf bar… …dürfte der Wunsch bestehen, den Chef entweder mittels des etablierten Berichtsformats über die Vorzüge des eigenen Risikomanagements zu überzeugen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sollten im Einklang mit den Vorgaben des Risikomanagements stehen (z. B. akzeptierter Verzicht auf ein 4-Augen-Prinzip für Rechnungen geringe- ren Umfangs)… …nach erfolgter Be- wertung an die Geschäftsführung kommuniziert. Die Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision ist im DIIR…
  • Vom reaktiven Instrument zur gelebten Cybersicherheit

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …Entscheidungsgrundlagen. Wenn generell schon über eine „ausbaufähige“ Strategieanbindung des Risikomanagements gesprochen wird, so ist sie für Personalthemen meist… …im Vergleich zu anderen Risikoarten besondere Heraus- forderungen. Personalrisiken sind ein wichtiger Teil  des Risikomanagements und damit auch des… …Personalrisikomanagement als Teil des Risikomanagements aus Sicht der Aufsichts- räte und anderen Interessgruppen beigemessen wird. 2 Strategie, Risiken und Personal… …Teil des Risikomanagements zu verstehen und damit als „natürliche“ und kaum mehr vernachlässigbare Aspekte des vom Aufsichtsrat mitverantworteten strategi-… …Aufsichtsräte als Kontroll- und Beratungsorgan nicht nur für die Überwachung eines adäquaten Risikomanagements (§ 91 AktG) verantwort- lich, sondern auch für die… …hier umfassende Konzepte zur Analyse von Personalrisiken, die das vorhandene Instrumentarium des Risikomanagements ergänzen und den Anforde- rungen der… …Methodiken des Risikomanagements) zurückgegriffen werden, die dann auf die unternehmensindividuellen Gegebenheiten angepasst werden können. Deshalb beginnen… …Blick auf eine prag- matische Vorgehensweise im Sinne eines unternehmensweiten Risikomanagements haben wir uns dabei auf die analytischen und weniger die… …mehr im Fokus stehen. Eine weitere Modernisierung, Spezifizierung und auch methodische Ausweitung des Risikomanagements auch und gerade in Richtung des… …viele Per- sonalrisiken) und/oder in hohem Maße auf Schätzungen basieren. Diese neuen Fähigkeiten des Risikomanagements werden zukünftig sowohl vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …urteilen zu können. Nur mit Hilfe eines leistungsfähigen Risikomanagements (siehe Kriterium Q9) kann zudem sichergestellt werden, dass neue oder sich in… …. (Gleißner 2022): Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 4. Aufl., Vahlen, München, 2022. Gleißner, W.; Günther…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Buchbesprechung

    Michael Bünis
    …die Methoden des Risikomanagements im Zinsbuch und zum Kreditrisiko ergänzt. Schließlich ist Erfolgssteuerung ohne Risikosteuerung nicht möglich. Dies… …ESG-Faktoren bei der Preisfindung für Kredite eingegangen. Zahlreiche Beispiele zu den Methoden des Risikomanagements helfen dabei, sich das Thema zu erarbeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …anzubieten. Es werden Lösungsansätze zu Fragestellungen bezüglich der Zukunftsfähigkeit, Robustheit und Resilienz des Risikomanagements sowie verschiedener… …neuen Imperativ: „Sei resilient!“. Die auf acht Seiten geballte Aneinanderreihung von Trend- und Modebegriffen des Risikomanagements kann hier sicher dem… …Regelbetriebe“. Der bis hierhin überwiegende Blick aus der Vogelperspektive auf verschiedene Aspekte des Risikomanagements wird durch Max mit seinem Beitrag zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück