COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (164)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …heute noch zahlreiche Stimmen aus Wissenschaft und Praxis beurteilen. Denn sowohl die Verarbeitungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten personenbezogener Daten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Den Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen!

    Warum „informationelle Selbstbestimmung“ oft als weltfremde bürokratische Übertreibung angesehen wird
    Hans Peter Bull
    …Datenschutz bitte nicht ad absurdum führen! II. Einige Beispiele mögen belegen, dass das Datenschutzrecht in der Praxis zu starr, zu einseitig, zu „dogmatisch“… …Verteidigung anonymer Teilhabe steht in einem merkwürdigen Gegensatz zu der verbreiteten Praxis in den Medien und im Internet, alle Menschen, die sich in… …Datenschutzbeauftragten können bei der Anwendung schwieriger Normen helfen, statt nur die Rechtswidrigkeit einer bestimmten Praxis herauszuarbeiten. 14 Viel wäre schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Gratulation von einer Jubilarin

    Frederick Richter
    …Praxis bei den Verantwortlichen und zugleich nicht zu mancher Erwartungshaltung auf Seiten der Nutzenden. Bleiben wir also gespannt, ob die europäische…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    „Die Rolle als Berichterstatter wollte ich von dem Moment an, an dem die Kommission angekündigt hatte, eine Reform des Datenschutzrechts vorzulegen.“

    Jan Philipp Albrecht
    …um die Ecke“ vorsehen müssen? Hätte man auf Catchy Wordings wie „Right to be forgotten“ oder „Datenportabilität“ – Rechte, die in der Praxis keine…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    KI – einfach mal verbieten?

    Peter Schaar, Rolf Schwartmann
    …Anforderungen der Praxis ebenso wie die der Wirtschaft zu berücksichtigen. Man muss die Grenzen fair ausloten. Man sollte dabei aber bedenken, dass schon aus der… …auf Basis der überprüften Rechtsgrundlagen richtig gewesen sein, ist aber von der polizeilichen Praxis weit entfernt. „Gotham“, die eingesetzte Software… …der Mensch die letzte Entscheidung treffen muss, ist ja auch die zentrale Anforderung des Entwurfs der KI-Verordnung. Das stellt die Praxis in vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …PinG 05.23 193 den Nutzers zu verknüpfen und diese Daten zu verwerten, oder bestimmte Tätigkeiten, aus denen sich diese Praxis zusammensetzt, unter die… …Datenschutzbehörde eine Praxis bereits für DSGVO-konform befunden hat. Eine Wettbewerbsbehörde darf sich Yakin Surjadi, LL.M. ­(Chinese University of Hong Kong) ist… …müssen Hinweise auch persönlich übermittelt werden können. In der Praxis eignen sich als Meldekanäle IT-gestützte Hinweisgebersysteme sowie externe… …Auswirkungen auf die Praxis der Videoüberwachung am Arbeitsplatz und zeigt, dass im Kündigungsschutzprozess die Interessenabwägung zugunsten der Aufklärung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Settlements in Datenschutzbußgeldverfahren

    Mit der Verständigung zum besseren Vollzug des Datenschutzrechts
    Cay Lennart Cornelius
    …Cay Lennart Cornelius 1 Während einverständliche Verfahrensbeendigungen in Bußgeldverfahren anderer Aufsichtsbehörden längst gängige Praxis sind (z. B… …Instanzen und Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH) zu erwarten sind. 12 In der Praxis dürfte das Anbieten von Settlements dabei die Einsicht der… …nachvollziehbar und akzeptabel sind, als wenn es bei einem in der Praxis üblichen schriftlichen Verfahren bleibt. 25 c) Aus Sicht der betroffenen Personen Für… …Aufsichtsbehörde regelmäßig von der Durchführung eines Settlement-Verfahrens absehen. 59 In der Praxis hängt es von der jeweiligen Behördenleitung ab, ob und in… …müssen, was in der Praxis regelmäßig wenig Aufwand bedeutet. Nicht zuletzt gilt, dass je weiter ein Bußgeldverfahren fortgeschritten ist, desto geringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision des Finanzwesens

    …erkennen, dass der Prüfungsleitfaden durch Praktiker für die Praxis überarbeitet wurde, da Überarbeitungen und Vervollständigungen zu diesen aktuellen Themen…
  • Neuerungen im Personengesellschaftsrecht – Das ändert sich für die GbR

    …Köpfen abgeschafft. Künftig wird die in der Praxis bereits gebräuchliche Regelung verankert, nach der die Beteiligungsverhältnisse für die Stimmen und die… …nutzen So präsent sie im Wirtschaftsleben ist – in der Praxis zeigt sich die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als steuerlich oft hoch riskantes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferketten in der Unternehmenspraxis

    …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …unternehmensinterne Prozesse und eine Anleitung für die Abarbeitung von Fragestellungen in der betrieblichen Praxis zu bieten, wird erreicht. Insbesondere die vielen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück