COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 28.10.
    Einbindung der Compliance-Funktion nach AT 8.2 MaRisk
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Compliance Governance Institut Fraud Bedeutung Risikomanagement PS 980 Grundlagen interne Rahmen Controlling Analyse Deutschland deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
08.08.2023

Lieferketten in der Unternehmenspraxis

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Best Practice. Von Prof. Dr. Christian Pelz und Jürgen Krais. Verlag C.F. Müller, Heidelberg 2023, 284 Seiten, Preis (D) Euro 69,00, ISBN 978-3-8114-6101-7.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehört beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das Recht auf faire Löhne sowie der Schutz der Umwelt. Während die Wahrnehmung sozialer Verantwortung bislang dem Engagement jedes einzelnen Unternehmens überlassen blieb, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland.

Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über notwendige organisatorische Anforderungen und zu erfüllende Pflichten zu geben. Es soll Hilfestellungen bei der notwendigen Überführung in unternehmensinterne Prozesse und gleichzeitig Anleitungen für die Abarbeitung von Fragestellungen in der betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen Revision wird dabei situativ dargestellt.

Das Buch setzt sich insgesamt aus 14 Kapiteln zusammen, die gesamthaft einen umfassenden Überblick über das Lieferkettengesetz geben. Die einzelnen Abschnitte können aber auch separat betrachtet werden. Im Einzelnen widmen sich die Kapitel folgenden Themen:

• Einführung,
• Überblick und Grundprinzipien,
• Anwendungsbereich,
• menschenrechtsbezogene Risiken,
• umweltbezogene Risiken
• Sorgfaltspflichten: Risikomanagement,
• Risikoanalyse,
• Präventionsmaßnahmen,
• Abhilfemaßnahmen,
• Beschwerdeverfahren,
• Dokumentations- und Berichtspflichten,
• Haftung für Rechtsverletzungen,
• Überwachung und Sanktionen,
• europäische und ausländische Regelwerke zu Lieferketten.

Die gewählte Darstellung bietet einen schnellen und umfassenden Überblick über die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in unternehmensinterne Prozesse und eine Anleitung für die Abarbeitung von Fragestellungen in der betrieblichen Praxis zu bieten, wird erreicht. Insbesondere die vielen nützlichen Praxishinweise ergänzen die Erläuterungen sinnvoll.

Klare Leseempfehlung: Dem Autorenteam ist es gelungen, die relevanten Themenkomplexe des Lieferkettengesetzes prägnant und leicht verständlich darzustellen und mit vielen praktischen Umsetzungstipps anzureichern. Für Mitarbeitende der Internen Revision, für deren Tätigkeit das Lieferkettengesetz relevant ist, bietet das Buch einen umfassenden und angemessen tiefen Einblick in das Thema. Es eignet sich dadurch gut zum Wissensaufbau und als Nachschlagewerk. Das Buch kann als sinnvolle Unterstützung für die Interne Revision bei Projektarbeit, Projektbegleitung sowie Prüfungsplanung und -durchführung dienen.

Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, CRISC, ACDA ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 3/2023
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück