COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (315)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutsches Fraud Controlling Rechnungslegung Instituts Revision Prüfung Anforderungen Compliance Ifrs Rahmen Analyse Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 25 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …acht Handlungsfeldern des Transformationsrades von Dr. Willms Buhse. Gleichzeitig ist die Interne Revision selbst Teil des Transformationsprozesses. 1… …Pflegeversicherun- 1 Vgl. Buhse, W. (2018), S. 20. gen“ einen Leitfaden erstellt, der insbesondere den Revisionsabteilungen gesetzlicher Krankenkassen eine… …identifiziert, die die digitale Transformation einer Unternehmung vorantreiben (vgl. Abbildung 1). Im Folgenden werden die Handlungsfelder beginnend mit der… …digitalen Strategie kurz beschrieben, und anhand des Rades werden mögliche Prüffelder aufgezeigt, Abb. 1: Transformationsrad nach Dr. W. Buhse; Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …sich daraus aber auch Chancen ergeben. 1 Einleitung Der Klimawandel stellt eine von mehreren Herausforderungen innerhalb der Nachhaltigkeitsdebatte dar… …die Unternehmensleitung daraus abzuleiten. Dass dies keine einfache Aufgabe ist, zeigen auch die Ergebnisse des ERM-Reports 2022. 1 In der Studie wurde… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern und Doktorandin an der Universität Neuenburg. 1 ERM-Report 2022, abruf bar unter https://hub.hslu.ch/… …indirekte Gegenvorschlag des Parlaments in Kraft. Mit einer Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2023 wurden per 1. Januar 2022 neue Gesetzesbestimmungen ins… …Geschäftsprozessrisiken eingeschätzt (vgl. Abbildung 1). Climate Risk Management ZRFC 2/23 79 Dieser Vergleich zeigt, dass das Bewusstsein um die Relevanz von Klimarisiken… …sprozessrisiken 9,5% 12,5% 12,2% 9,6% 18,3% 20,0% 22,4% 21,7% 24,6% Abbildung 1: Auswirkungen von verschiedenen Risiken aufs eigene Unternehmen In welchem Umfang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …meist nicht eindeutig. 1. Einleitung Da das Interesse und die Erwartungen an die Berichterstattung über Umwelt-, Sozial- und Governance-Informationen… …. Sc., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Interne Revision, Universität Duisburg-Essen. 02.23 ZIR 85 WISSENSCHAFT Diversität Abb. 1… …und Deep-Level-Diversität unterteilen, wie in Abbildung 1 verdeutlicht. Surface-Level- Diversität ist definiert als Unterschiede zwischen den… …des übergeordneten Themengebiets der Auditforschung findet sich in Tabelle 1. Eine zunehmende Zahl von Studien zeigt auf, dass sich die Prüfungsurteile… …Wertewandel und die Individualisierung der Lebensstile zugenommen, 02.23 ZIR 87 WISSENSCHAFT Diversität Tab. 1: Forschungsarbeiten zu Gender Diversity im… …: Auditor’s Gender and Audit Fees, International Journal of Auditing, 16(1), S. 1 – 18, doi: 10.1111/j.1099-1123.2011.00438.x. Jackson, T. (2021): Diversity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Compliance-Verhalten in Teams

    Die Implikationen von gemeinsamen Entscheidungen und geteilten Konsequenzen
    Prof. Dr. Tim Lohse, Dr. Sven A. Simon
    …Entscheidungen alleine oder in Teams getroffen werden, sondern vor allem die Gestaltung der Haftungsregeln innerhalb des Teams. 1 Einleitung Die Frage, ob… …werden in diesem Aufsatz die Ergebnisse eines verhaltensökonomischen Laborexperiments zu Compliance referiert. 1 In solchen Experimenten treffen Probanden… …Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen. 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Lohse, T. / Simon, S. A., Compliance in… …Teams – Implications of Joint Decisions and Shared Consequences, Journal of Behavioral and Experimental Economics, 5/2021, Art.-Nr. 101745, S. 1 ff. Prof… …Irlenbusch, B. / Rilke, R. M. / Walkowitz, G., Lying and team incentives, Journal of Economic Psychology, 1/2013, S. 1 ff. 8 Vgl. Erat, S. / Gneezy, U., White… …individuell oder gemeinsam mit einem zufällig zugelosten Teampartner (1. Dimension). Hierbei galt es, für die Einkommen beider Teampartner jeweils eine… …. Abbildung 1 zeigt die vier verschiedenen Treatments (T1 bis T4) des Experiments. T4 mit gemeinsamer Entscheidung und anteiliger Haftung aller Konsequenzen… …aber die gemeinsame Entscheidung bei individueller Haftung (T3). 1. Dimension 2. Dimension Proband haftet allein Teampartner haften anteilig Proband… …entscheidet allein Treatment 1 (T1) Treatment 2 (T2) Abbildung 1: Experimentelle Treatments 3 Resultate Teampartner entscheiden gemeinsam Treatment 3 (T3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …Fachkreisen wirklich offenlegen. Dr. Klaus Geldsetzer 1 Die Entwicklung der Transparenzregelungen im Gesundheitswesen Bereits zu Anfang der letzten Dekade… …. (siehe Abbildung 1 auf der nächsten Seite) Die genannten Fachkreise umfassen „Ärzte und Apotheker sowie alle Angehörigen medizinischer, zahnmedizinischer… …, die sich aus Angehörigen der Fachkreise zusammensetzen.“ 1 Den Anfang machten Frankreich mit dem sogenannten Loi Bertrand vom 29. Dezember 2011 2 und… …selbstständig als Berater in Healthcare-Compliance-Angelegenheiten tätig; Kontakt: klaus@geldsetzer.net. 1 FSA–Kodex für die Zusammenarbeit der pharmazeutischen… …Veröffentlichungsbericht der Firma Novartis Pharma Dreiecksverhältnis Patientin/Patient – Ärztin/Arzt – Krankenkasse Ärztin/Arzt Patientin/Patient Abbildung 1… …­ermöglicht. ZRFC 2/23 90 Legal Mustervorlage für die Datenerfassung (ABC-Pharma) Tag der Veröffetlichung: ……………………………… Vollständiger Name §8 Abs. 1 Nr. 1 §8… …Abs. 1 Nr. 2 Praxis- oder Geschäftsadresse Stadt Land Anschrift §8 Abs. 1 Nr. 2 §8 Abs. 1 Nr. 2 Lebenslange Artznummer (falls vorhanden) §8 Abs. 1 Nr. 3… …beauftragte Dritte Tagungs- und Teilnahmegebühren Reise- und Übernachtungskosten Dienstleistungs- und Beratungshonorare §7 Abs. 2 Nr. 1 b); Abs 2 Nr. 2 c)… …Anfragen von Behörden vorgehalten werden) HCPs Dr. Hans Muster Musterstadt Deutschland Musterstr. 1 LANR Gesamtbetrag zurechenbarer geldwerter Leistungen in… …sind solche des FSA-Transparenzkodex · HCP = Angehörige der Fachkreise im Sinne des §2 Abs. 1 FSA-Transparenzkodex · HCO = Organisation im Sinne des §2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Anforderungen des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens behandelt (Abschnitte 1 und 3). Die weiteren Ausführungen haben zwei Schwerpunkte. Den ersten… …andererseits wird die Buchungstechnik komplizierter; bei steigendem Buchungsaufwand leidet zudem die Kontenklarheit. 1 Ein kritischer Hinweis fehlt. Dies gilt… …und Verständnisfragen. Zusätzlich unterstützt ein umfangreicher Aufgabenteil das Erlernen der Materie. Hilfreich sind auch die 1 Zur Kritik an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. Transparenz und Information über wirtschaftlichen Eigentümer EuGH (Große Kammer), Urteil vom 22. November 2022 – C-37/20 und C-601/20 1… …. Art. 1 Nr. 15c der Richtlinie 2018/843 ist insoweit ungültig, als er Art. 30 V Unterabs. 1 c der Richtlinie 2015/849 dahin geändert hat, dass dieser in… …; Richtlinie (EU) 2018/843 Art. 1 Nr. 15 Lit. c, d, g (5. Geldwäsche-RL) f Stichworte: Geldwäsche, Eigentumsverhältnisse, Information, Transparenzregister… …, berechtigtes Interesse Zum Sachverhalt: Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen im Wesentlichen die Gültigkeit von Art. 1 Nr. 15 Buchst. c der RL (EU) 2018/843… …. 1 Buchst. c der RL (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.2015 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der… …2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der RL 2006/70/EG der Kommission geändert wurde. Wie aus Art. 30 Abs. 1 und 3 der geänderten RL (EU)… …Fällen zugänglich zu machen für alle Personen oder Organisationen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können (Art. 30 V UAbs. 1 Buchst. c.). Die… …Öffentlichkeit“ ausgeweitet (Art. 30 V UAbs. 1 Buchst. c RL 2015/849). Zugänglich zu machen waren mindestens Name, Monat und Jahr der Geburt, Wohnsitzland und… …Rechten vereinbar sei. Zu den Urteilsgründen: Der EuGH schloss sich diesen Zweifeln an und erkannte, dass Art. 1 Nr. 15 Buchst. c der 5. Geldwäsche-RL… …ungültig sei, soweit durch diese Bestimmung Art. 30 V Unterabsatz 1 Buchst. c. der 4. Geldwäsche-RL dahin geändert wurde, dass die Mitgliedstaaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …Versicherungsunternehmen ➚ Aufbaustufe Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen der Standardformel in Säule 1 und Schnittstellen zur Säule 2 (Solvency II) • Seminare für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und… …■ Unternehmen mit hoher Zukunftsfähigkeit, also einem hohen Q-Score, weisen zu- nächst eine hohe finanzielle Nachhaltigkeit auf (vgl. Abbildung 1… …Entscheidungen verbunde- nen Risiken gegen die erwarteten Erträge abgewogen werden.4 In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die zehn Q-Score-Kriterien knapp… …nachhal�ges Unternehmen Abbildung 1: Kennzahlen der finanziellen Nachhaltigkeit (Quelle: Gleißner, 2021c, S. 243) (Fortsetzung nächste Seite) 16 Prof. Dr… …Risikoanalyse und Risikoaggregation früh erkennt und bewältigt (§ 91 AktG und § 1 StaRUG). Q10 Fundierte Vorbereitung „unternehmerischer Entscheidungen“… …als Erfolgsmaßstab (Performancemaß und Kennzahl des Ertrag-Risiko-Profils). Tabelle 1: Checkliste Q-Score für „Kapitalmarktfähige… …Nachhaltigkeit zum Thema Risikomanagement.5 Betrachtet man nämlich die 5 Gleißner/Romeike 2022. (Fortsetzung Tabelle 1) 17 Zukunftsfähigkeit, Robustheit… …finanzielle Wirkung Ring 1 Ring 2 Ring 3 Finanzielle Wirkung Nich�inanzielle Wirkung Ring 1: Risiken mit einer direkten finanziellen Wirkung auf das… …adäquates Risikomanagement, das zumin- dest den gesetzlichen Anforderungen (§ 1 StaRUG) gerecht wird, kann weder die aktuelle Bedrohungslage des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …„Personalstrategie und Transformation“ dargelegt. 1 Einleitung Die Finanzberichterstattung dominiert in aller Regel die Steuerungssysteme von Un- ternehmen… …einmal deutlich erhöht. Insbesondere das StaRUG1 hat weitere 1 Das StaRUG hat v. a. für GmbHen erhöhte Relevanz, weil im GmbH-Gesetz bis dahin eine… …Überwachung der Personalplanung als wichtigem Teil der Geschäftspolitik und Unternehmensplanung (§ 90 Abs. 1 AktG). Dies setzt voraus, dass der Aufsichtsrat… …kurzer Abriss: Brand-Noé (1999) stellt z. B. in seinem Ansatz sieben Kategorien zur Diskussion: (1) Risiken aus zu geringem Perso- nalbestand, (2) aus zu… …Personalmanagement Tabelle 1: Personalrisikofelder nach Ackermann (1999, S. 66) Für jedes Risikofeld nannte Ackermann konkrete Risiken, z. B. Änderungen des öko-… …potenziell in alle (Risiko)Felder wirkt. Abbildung 1 ist der Ver- such einer modellhaften Darstellung dieser Überlegungen. 28 Thomas Berger / Jan-Paul… …Giertz Abbildung 1: Angepasstes Personalrisikomodell nach Kobi (2012, S. 20) Im Folgenden gehen wir vor diesem Hintergrund auf empirische Erkenntnisse… …Governance), Jg. 2, Nr. 1, S. 62–68. Brand-Noé, C. (Brand-Noé 1999): Das KonTraG und die Risiken des Personalbereichs, in: Zeitschrift Interne Revision, Jg… …et al. 2005): Richtig gewichtet – Erkennt- nisse aus dem Sachsen-Rating-Projekt, in: RiskNews, Jg. 2, Nr. 1, S. 29–33. Bruederlin, G. (Bruederlin 2020)… …medicine, Jg. 29, Nr. 1, 2017, S. 1–8. Klöti, L. (Klöti 2008): Personalrisiken: qualitative und quantitative Ansätze für das Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück