COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Anforderungen PS 980 Revision Fraud internen Rechnungslegung Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Governance Kreditinstituten Controlling Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Hinweisgeberschutz nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich?
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Lieferkettensorgfaltspflichten­gesetz Sind bald zwei Beschwerdeverfahren je Unternehmen erforderlich? Dr. Christian Schefold / Gülüstan Kahraman* Mit Anfang dieses Jahres gilt das Gesetz… …, LkSG) zunächst nur für Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind oder eine Zweigniederlassung unterhalten und mehr als 3.000 Arbeitnehmer beschäftigen… …. Ab 2024 wird der Kreis der Verpf lichteten auch auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Arbeitnehmer erweitert. Der Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes 1… …wieder zurück zur Nachbesserung in die Bundesministerien zurückverwiesen. Nach der zugrunde liegenden Richtlinie (EU) 2019/1937 muss jedes Unternehmen in… …Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtet, Mechanismen zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstößen nicht nur im eigenen… …Unternehmen oder in der eigenen Unternehmensgruppe, sondern auch gegenüber Drittunternehmen in der Lieferkette zu implementieren. Derzeit herrscht in den… …Unternehmen müssen ein Lieferketten-Compliance-Management-System (Lk-CMS) auf bauen: Dazu gehört ein Lieferketten-Risikomanagementsystem (§ 4 Abs. 1) mit… …einer Grundsatzerklärung (§ 6 Abs. 2), das Lieferketten-Compliance-Programm durch eine Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Unternehmen (§ 6… …Abs. 1 und Abs. 3) sowie – und über das eigene Unternehmen hinaus – gegenüber unmittelbaren Zulieferern (§ 6 Abs. 4) wie auch in geringerem Maße die… …2022. Gülüstan Kahraman ZRFC 1/23 26 Legal Unternehmen steht bei der Ausgestaltung des Beschwerdeverfahrens ein­ Ermessensspielraum zu. Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …ist, kann als wesentliche Hilfestellung beziehungsweise als präventives Instrumentarium bei Wirtschaftskriminalität in Unternehmen herangezogen werden… …dabei helfen, dolose Handlungen bereits frühzeitig zu erkennen und zu minimieren und betroffene Personen wieder in das Unternehmen zu re-integrieren. 2… …Seite darf aber auch der Bereich der Ethik, der leider in Unternehmen sehr häufig unterrepräsentiert und wenig durchdacht ist, nicht fehlen. Das… …Unternehmen (Stichworte: Loyalität, Integrität) – können insbesondere Möglichkeiten der Partizipation der Mitarbeitenden und diverse Schulungs- und… …in Unternehmen einnimmt. Von sechs befragten Buchhalterinnen und Buchhaltern konnte nur eine beziehungsweise einer eine konkrete Umsetzung im eigenen… …Unternehmen nennen. Hierbei wurde ein sogenanntes Compliance-Management-System etabliert, um wirtschaftskriminelles Agieren bereits frühzeitig erkennen zu… …Verbindlichkeit unterliegen, macht sowohl moralisches Agieren per se als auch die Institutionalisierung solcher Grundsätze in den jeweiligen Unternehmen zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Aufsichtsratskompetenzen

    Anforderungen in öffentlichen Unternehmen
    Marisol Hayler, Martin von Hören
    …128 • ZCG 3/23 • Prüfung Aufsichtsratskompetenzen Aufsichtsratskompetenzen Anforderungen in öffentlichen Unternehmen Marisol Hayler · Martin von… …Hören Den gewachsenen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen kann nur durch spürbaren Kompetenzaufbau begegnet werden… …öffentlichen Unternehmen spürbar gestiegen. Dieser Meinung sind 78 % der Mitglieder aus Aufsichtsrat und Geschäftsführung aus der Kienbaum Studienreihe… …„Kamingespräche für öffentliche Unternehmen“ 1 (Abbildung 1). Neben ihrer ursprünglichen kontrollierenden Tätigkeit werden die Mitglieder des Aufsichtsrats und… …gegenübergestellt sehen, kann ein einzelnes Aufsichtsratsmitglied dem gestiegenen Anforderungsprofil und den Aufgaben allein nicht gerecht werden. Unternehmen müssen… …aufgezeigt, was aus Sicht von Geschäftsführenden, Aufsichtsratsmitgliedern und Beteiligungsmanagerinnen und -managern in Unternehmen der öffentlichen Hand für… …Unternehmen zur eigenen Zukunftssicherung c Geschwindigkeit der Veränderungen 2 Zitiert nach Ulf Mayer, Qualifikation des Aufsichtsrats – Vertrauen ist gut… …Kamingespräche für öffentliche Unternehmen — ausgewählte Personen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu spezifischen Themenfeldern. Im Anschluss der Befragung… …Unternehmen, sondern auch in der Privatwirtschaft vorhanden ist, zeigt eine Marisol Hayler Student Apprentice, Compensation and Performance Management, Kienbaum… …Mitglieder und einer verstärkten Nutzung von (freiwilligen) Fortbildungsmaßnahmen. Für die Unternehmen bzw. ihre Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Risikogruppen kategorisiert und reguliert werden. Dies führt zu Herausforderungen für die Compliance-Abteilungen von Unternehmen (und auch Behörden). Der Aufsatz… …soll. Unternehmen haben sich – auch wenn es sich noch um den Entwurf der Verordnung handelt – Gedanken zu machen, welche bereits implementierten… …Unternehmen zu einer erhöhten Sorge hinsichtlich des zulässigen Einsatzes von Datenverarbeitungssystemen, versucht nun auch der Entwurf der KI-Verordnung mit… …Unbeantwortet bleiben aber die in den Unternehmen (und auch Behörden) relevanten Fragen: Wer soll für die Einschätzung möglicher KI-Risiken zuständig sein? An… …oder Händler) fällt mein Unternehmen? Falls ich unter die Anbietereigenschaft eines Hochrisiko-KI-Systems falle: Welche Strukturen innerhalb der… …zuletzt des GwG müssen Unternehmen keinen KI-Beauftragten benennen. Die KI-Verordnung verzichtet auf die Implementierung interner Kontrollmechanismen, die… …gewahr sein. Eine Ergänzung der Zuständigkeiten und Tätigkeiten dieser Teams mag der Sorge vieler Unternehmen begegnen, sich für jede neue… …nicht nur anhand der neuen KI- Verordnung – zu einem Stresstest für bestehende Compliance-Strukturen, die in den Unternehmen i. d. R. personell und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …deutscher Unternehmen Prof. Dr. Klaus Ruhnke · Jonas Morgenroth · Marie Salender Investor Relations (IR) ist ein zentraler Aufgabenbereich der… …IR-Arbeit erlaubt. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse der Anwendung dieses Messinstruments in Bezug auf ein Sample von 120 deutschen Unternehmen… …Kapitalmarktakteuren etabliert. IR beschreibt demnach eine interdisziplinäre Managementaufgabe, die als Bindeglied zwischen einem Unternehmen und dem Kapitalmarkt über… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …sind. 3 Daher ist es wichtig, die IR-Arbeit im Unternehmen zu evaluieren, auch um mögliche Verbesserungsbzw. Optimierungspotenziale zu identifizieren… …Sample von 120 deutschen Unternehmen vorgestellt. Ein Hauptziel von IR ist der Abbau von Informationsasymmetrien am Kapitalmarkt. 4 So sollen insbesondere… …innerhalb von Unternehmen, da vermutet wird, dass eine Professionalisierung der IR-Funktion zu einer besseren IR-Arbeit führt. 11 So könnte auch eine… …Untersuchungen und die IR-Webseiten von US-amerikanischen Unternehmen zurück und identifiziert 102 Attribute, die ungewichtet zu einem Gesamtscore aggregiert… …Unternehmen zwischen 1997 und 1998 in Bezug auf 38 den Inhalt, die Zeitnähe, die Technologie und die Benutzerunterstützung betreffende Attribute (basierend auf… …C.3 Social Media C.3.1 Twitter (1) C.3.2 LinkedIn (1) D. Professionelle IR-Funktion D.1 IR-Funktion im Unternehmen D.1.1 Personelle Ebene (3) D.1.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/23 • 145 Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser, für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in… …Unternehmen bedeutet ChatGPT einen Durchbruch. Dabei stehen den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einige Risiken gegenüber. Das betrifft beispielsweise die… …bereits heute rund die Hälfte der Unternehmen sehr häufig KI-Lösungen für das Beratungsangebot ein. Auch im Kampf gegen Geldwäsche versprechen sich die… …es zu Rechtsverstößen von Beschäftigten kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, stellt ein Urteil des OLG Nürnberg klar, auf das Prof. Dr. Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Verkäufersicht kein Wiederbeschaffungs-, Börsenoder Marktpreis bzw. Veräußerungswert bestimmen lässt. 3 Sofern aber das bilanzierende Unternehmen nach Abwertung… …Unternehmen, die bestimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb durch Herstellung einer dauerhaften Verbindung zu jenen Unternehmen zu dienen“. Beteiligungen sind… …Unternehmen“ (§ 266 Abs. 2 HGB) eingegangen werden. Dieser Posten stellt einen Spezialfall des separaten Ausweises von Beteiligungen im handelsrechtlichen… …verbundenen Unternehmen“ im Umlaufvermögen (§ 266 Abs. 2 HGB) in Betracht. Gem. § 271 Prof. Dr. Dr. habil. Carl-Christian ­Freidank Institut für… …verbundene Unternehmen i. S.d Dritten Buchs des HGB als solche Unternehmen definiert, die als Mutter- oder Tochterunternehmen nach § 290 HGB in einen… …separaten Ausweis der Wertpapiere vor, die in die Unterposten Anteile an verbundenen Unternehmen, und sonstige Wertpapiere aufzuspalten sind (§ 266 Abs. 2… …„verbundene Unternehmen“ besitzt für die Erstellung des Jahresabschlusses keine Relevanz. Vgl. etwa Stute, in: Bertram/ Kessler/Müller (Hg.), Haufe HGB… …Beteiligungsunternehmen darstellt, besteht für das haltende Unternehmen die Möglichkeit, eine separate UB des Anteils vorzunehmen oder aber den Wert des gesamten… …Dauer angelegten Beteiligung von dem haltenden Unternehmen, der Beteiligung selbst oder einer der Tochtergesellschaften dieser Unternehmen zu realisieren… …Unternehmen (Synergiekreis) zu ­realisierenden Synergieeffekte mit einschließt (z. B. Kostensynergien infolge der Inanspruchnahme von IT-Leistungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision leisten kann. Unter Hinzunahme dieser Technologien können Unternehmen ihre Prozesse besser kontrollieren, Risiken… …prüfungsrelevanten Daten bereits vollständig in den IT-Systemen der Unternehmen zur Verfügung und können für eine effektive und effiziente Prüfung eingesetzt werden… …hingewiesen werden, dass mit dem Einsatz von KI nicht nur neue Chancen, sondern auch technische und ökonomische Risiken für die Unternehmen entstehen können… …Revision, auf den Einsatz von KI angemessen zu reagieren und in den Unternehmen innovative Prüfverfahren bereitzustellen, um die Wirksamkeit der KI und damit… …von künftigen Compliance-Verstößen beziehungsweise ethischen Verfehlungen im Unternehmen zu minimieren und das Vertrauen der Mitarbeiter und… …umfassend zu analysieren und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht dem Unternehmen, gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten… …Process Mining in der Internen Revision einen echten Mehrwert leisten und den anwendenden Unternehmen bedeutende Wettbewerbs- und Reputationsvorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen Dr. Josef Baumüller Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …Ausmaß. Getrieben wird dieser von den weltweiten Bestrebungen, Unternehmen zu einer erweiterten Transparenz über ihre wirt­schaft­liche Leistung hinaus zu… …, nachhaltigkeitsbezogene Transparenz von an US-Börsen gelisteten Unternehmen einzufordern. All diesen Reformprojekten ist gemeinsam, dass sie ihren Anfang vor zwei bis drei… …Unternehmen hiervon jedoch unmittelbar betroffen sind und welche Ausgestaltung diese Berichtspflichten einnehmen, darin unterscheiden sich die Reformprojekte… …europäische Unternehmen eine große Bedeutung zukommen – obschon in der EU mit den ESRS ein Standard-System eingeführt wird, das in vielen Aspekten von deutli- 2… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die… …enge Anknüpfung an die IFRS – was Unternehmen die Perspektive in Aussicht stellt, einen Gesamtrahmen für eine konsistente finanzielle und… …Unternehmen auf den Umstand der vorgezogenen Erstanwendung in seiner Berichterstattung hinweist. 13 Die IFRS SDS verfolgen einen Climate-first Approach, d. h… …Nachhaltigkeitsaspekten abdecken, die gem. dem Wesentlichkeitsverständnis von IFRS S1 berichtspflichtig sind, haben Unternehmen weitere erforderliche Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …Wie funktioniert der Umgang mit Daten außerhalb von Unternehmen, zum Beispiel an Homeoffice-Arbeitsplätzen, wie in Zeiten der Pandemie, und wer stellt… …vielen Unternehmen eine digitale Infrastruktur fehlt. 27 Die Digitale Innovationsagenda 2022 (EU), die Strategische Vorausschau zum digitalen Wandel 2022… …der gelebten Praxis – sowohl in der öffentlichen Verwaltung, in den Unternehmen als auch in der projektbezogenen Daten- und Wissenskommunikation… …Geschäftsmodelle und der durchgängigen Digitalisierung der Lieferkette, Unternehmen stecken in der Testphase fest, und die Projekte kommen operativ nicht zum Einsatz… …physischen Geräten, Prozessen und Ereignissen in Unternehmen eingesetzt werden, sind dabei mit eingeschlossen. Das BGB kennt keine Eigentumsrechte an Daten… …bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Sie richtet sich an Unternehmen in kritischen Sektoren, wie Cloud-Provider und Rechenzentren. Es… …digitalen Bestandteilen (vernetzte Geräte und Dienste). Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gelten seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mehr… …als 3.000 und ab 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten weitere Prüfungspflichten, die in das Dienstleistermanagement zu integrieren… …, Unternehmen müssen interne und externe Meldekanäle zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen oder Gesetzesverstößen einrichten. Diese praxisrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück