COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (140)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • News (45)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Anforderungen Controlling Rechnungslegung Analyse Management Fraud Compliance Ifrs internen Unternehmen Risikomanagement Berichterstattung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

141 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Maßnahmen zum Lieferkettengesetz noch nicht etabliert

    …kooperieren. Die Zahlen derjenigen, die ein proaktives Risikomanagement betreiben und dafür intensiv digitale Tools nutzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 13… …, unverbindlich und ohne Risiko kennen. Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen: Entwickeln Sie Ihr Risikomanagementsystem… …vernetzter Arbeitsplatz: mit aktuellen Studien, Best Practices und Arbeitshilfen, u.a. der Zeitschrift für Risikomanagement und der RMA-Schriftenreihe sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz erfordert Umdenken im Risikomanagement

    …Sorgfaltspflichten auf mittelbare Zulieferer, sollten diese schon jetzt in der Risikoanalyse berücksichtigt werden. Das Risikomanagement habe sicherzustellen, dass… …Geschäftsprozessen verankert werden. Während das Risikomanagement gemäß IDW PS 981 darauf ausgerichtet ist, Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu steuern, die das… …. ESV-Digital Risk Management Sicher navigieren im Risikomanagement. Mit Expertenwissen überzeugen: Entwickeln Sie Ihr Risikomanagementsystem kontinuierlich… …vernetzter Arbeitsplatz: mit aktuellen Studien, Best Practices und Arbeitshilfen, u.a. der Zeitschrift für Risikomanagement und der RMA-Schriftenreihe sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lieferkettengesetz in Kraft getreten – Einrichtung eines Risikomanagements als Kernelement

    …LkSG ist hier veröffentlicht.(fab) Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige… …deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten… …Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter… …Risiken beachtet? Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt? Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen? Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung… …Führungskräfte – sowohl im operativen Risikomanagement als auch in der Unternehmensleitung – wichtige Entscheidungshilfen und Tipps für die Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …in das Risikomanagement wirtschaftlichen, sozialen und kulturelle Werten und Investitionen etc.10 Gleichzeitig kann der Klimawandel für einzelne… …Klimarisikos (Quelle: European Commission 2019, S. 8.) Aus der für das Risikomanagement typischen Outside-In Perspektive werden die Auswirkungen der… …. European Commission 2019, S. 9. 17 Vgl. BaFin 2020, S. 15. 41 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Typ… …Risikomanagement ist notwendig, da diese Risiken eine direkte finanzi- 18 Vgl. TCFD Think Tank Physische Klimarisiken 2020, S. 3. 42 Prof. Dr. Ute Vanini / Jana… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement schmutzung und Abfallproduktion abdeckt.21 Umweltrisiken ihrerseits sind eine… …häufig als nichtfinanzielle Risiken bezeichnet.26 4. Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement Für Unternehmen stellt… …Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) empfiehlt die Inte-… …gration der Identifikation, Bewertung, Berichterstattung und Steuerung von Klima- risiken in das bereits vorhandene Risikomanagement und nicht den Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …65 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Daniel… …andere Moderne. Suhrkamp Frankfurt a. M. 67 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Das hat Folgen für die weltweiten Lieferketten, die… …Gesellschaft – sowie deren Zusammenspiel Effizienz plus Resilienz: Risikomanagement 2.0 Aktives Risikomanagement ist Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit… …von Unter- nehmen und Institutionen. Strategisch macht das Risikomanagement Risiko-Poten- 5 Vgl. Zukunftsinstitut 2021: Die Wirtschaft in… …: Risikoidentifikation und -analyse, Risikobewer- tung und -berichtswesen, Risikosteuerung und Risikokommunikation. Risikomanagement 2.0 rechnet von vornherein mit… …Allgemein: moderne und sichere IT-Infrastruktur, Risikomanagement Personal: Vielfalt und Diversität, Homeoffice, kollaborative Teams, Weiterbildung… …komplexer 69 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Systeme.7 Das Erlernen neuer Netzwerkkompetenzen wie Ambiguitätstoleranz und… …dabei essenziell. 71 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement Vom Risiko- zum Resilienzmanagement „Eine Gesellschaft ist resilienter, wenn… …. Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement. 9 Brunnermeier (2021), S. 36. 72 Dr. Daniel Dettling Literatur Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsrat als Teil eines integrierten Risikomanagements

    …Risikomanagement im Unternehmen verzahnen. Das Ziel sei ein integriertes Risikomanagement. Bis dahin sei der Weg bei vielen Unternehmen allerdings noch weit: Nur 57…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Risikomanagement-Konzepte

    Wolfhart Fabarius
    …Fortlaufende Verbesserung: Ständige Überprüfung des Risikomanagement- Konzepts und Anpassung an sich ändernde Risiken und Bedrohungen im Zu- sammenhangmit der… …Auditierungsverfahren. 2.3 Risikomonitoring und -bewältigung Das Risikomanagement muss regelmäßig überwacht und angepasst werden, um auf sich ändernde Risikofaktoren und… …Risikobewusstsein zu fördern. Die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für das Risikomanagement müs- sen klar definiert und dokumentiert werden, um eine klare… …überprüft und aktualisiert werdenmuss. Durch eine umfassende und proaktive Herangehensweise können Unternehmen und Organisationen ihr Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …lassen sich schneller erkennen und bekämpfen.“ Studie zum Risikomanagement: RM ist immer wichtiger © WrightStudio/stock.adobe.com/de CRIF, weltweiter… …Anbieter datenbasierter Lösungen für Identitäts-, Risikomanagement, Betrugsvermeidung und Nachhaltigkeit, EY und Business Circle haben die Studie… …Risikomanagement 2023 für Österreich vorgelegt. Die aktuelle Studie stellt fest, dass in vielen Unternehmen in Österreich wichtige Risikomanagementaspekte… …, Fachkräftemangel (13 Prozent) sowie makroökonomische Änderungen (elf Prozent). Für ein effektives Risikomanagement zur besseren Risikoeinschätzung braucht es neue… …oder sehr schwach im Risikomanagement berücksichtigt. „ESG-Kriterien werden in naher Zukunft das Um und Auf unserer Wirtschaft sein. Das gilt auch beim… …Risikomanagement. Hier braucht es die richtigen Daten. Eine ganzheitliche Betrachtung von Nachhaltigkeit und Risikomanagement ist der Schlüssel zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen

    …befassen Sie sich aktuell im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit? Julia Arlinghaus: Neben den Forschungen zum Risikomanagement beschäftigen wir uns vor… …an. Im Rahmen des Risk Management Congress 2023 in Köln referiert sie zum Risikomanagement für die smarte Fabrik. Weitere Informationen unter… …ist ebenso wichtig. Proaktives Risikomanagement der Lieferketten, basierend auf kollaborativem Wissen und technologischem Austausch, kann Risiken weiter… …werden diese Technologien aber nicht. ESV-Digital Risk Management Sicher navigieren im Risikomanagement! Mit Expertenwissen überzeugen… …Risikomanagement und der RMA-Schriftenreihe sowie weiteren Praxis-Tools Sie sind immer auf dem Laufenden: automatische Updates Ihrer Themen und der relevanten… …Trefferlisten u.v.m. – ob im (Home-)Office, im Meeting oder unterwegs Digitalisierung 14.04.2023 Gezieltes Change- und Risikomanagement… …ganzheitliches Risikomanagement an. Wo wir in der Industrie 4.0 aktuell stehen und welche Aufgaben vor uns liegen, erörtert Prof. Julia Arlinghaus (Lehrstuhl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …gesetzliche Anforderung an das Risikomanagement in Unternehmen ist es, ein Risikofrüherkennungssystem zu etablieren, das es erlaubt, bestandsgefähr- dende… …schwierigste der Teildisziplinen im Risikomanagement darstellt. Risikoquantifizierung bedeutet im Allgemeinen, Fachexperten zu einem unsicheren Sachverhalt zu… …durch § 107 (4) aber klar, dass es in solchen Unternehmen einen Zentralbereich Risikomanagement ge- ben muss, denn Mitglieder des Prüfungsausschusses des… …an das Risikomanagement ist es, den Grad der Bestands- gefährdung des Unternehmens zu beurteilen. Hierzu ist es notwendig, den Gesamt- risikoumfang zu… …Risikomanagement und Controlling: Grundlagen  – Praktische Aspekte  – Synergiepotenziale. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 102–115. Gleißner, W.; Wolfrum, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück