COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (158)
  • News (34)
  • eBook-Kapitel (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Praxis Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Analyse interne PS 980 Management Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 14 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf abgeschwächt: Keine Pflicht, anonyme Meldungen zu ermöglichen

    …umgesetzt werden müssen. Die EU-Kommission hatte im Januar 2022 Deutschland zur Umsetzung der Richtlinie aufgefordert. Im Februar 2023 hatte die Kommission… …Klage beim Europäischen Gerichtshof gegen Deutschland und sieben weitere Mitgliedsstaaten eingereicht. Das Plenum des Bundestags stimmt am 11.5.2023 über… …„Whistleblowing ist eine unverzichtbare neue Compliance-Säule“ Für die Einführung eines Hinweisgeberschutzgesetzes in Deutschland haben die… …Bundesrats weiter auf sich warten. Die Europäische Kommission beschloss zuletzt, Deutschland und sieben weitere EU-Staaten zu verklagen, weil sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Gefahren sind größtes Haftungsrisiko im Management

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen – Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie

    Kirsten Ammon
    …umgesetzt werden müssen; doch weder Deutschland noch 23 weitere EU-Staaten kamen dieser Pflicht rechtzeitig nach. 2 1. HinSch-RL Anders als Verordnungen (Art… …treten wird. II. Zweck des Gesetzes Mit dem neuen HinSchG soll der bislang lückenhafte und unzureichende Schutz hinweisgebender Personen in Deutschland… …. 1, 3, 5; 18 Nr. 2 HinSchG). Schon jetzt sehen zahlreiche bestehende externe Meldeverfahren in Deutschland die Möglichkeit zur Abgabe anonymer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Sanktionierung von Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich

    Karina Filusch, Annika Henrich, Frank Fünfstück
    …müssten diese auch Sanktionen unterliegen. In Deutschland sind Geldbußen gegen Behörden gem. § 43 Abs. 3 BDSG und in Fachgesetzen wie beispielsweise § 384a… …Deutschland und Frankreich auch Malta als Kleinststaat – aber auch Schweden, Spanien, Polen und Italien sind dabei. Die nationalstaatlichen Regelungen aller… …Mitgliedstaat Rechtsgrundlage Sanktionen vorgesehen? 16 Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland (hier nur Bundesgesetzgebung) Estland Art. 221 § 2 Gesetz zum… …for Personal Data Protection 72 (Γραφείο Επιτρόπου Δεδομένων Προσωπικού Χαρακτήρα) a) Deutschland Der deutsche Gesetzgeber hat mit § 43 Abs. 3 BDSG… …zugeordneten natürlichen Person begangen wurde (bspw. Vorstand). Dieser Umweg ist nötig, da in Deutschland bislang noch kein Unternehmensstrafrecht existiert… …DSGVO bleiben, fragt sich, ob die Aufsichtsbehörden in Deutschland überhaupt effektiv gegenüber Behörden vorgehen können, oder ob dies nur gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Neues vom Standard-Datenschutzmodell (SDM-V 3.0)

    Martin Rost
    …Verwaltung in Deutschland. Die beiden großen christlichen Kirchen setzen mit dem im April 2021 verabschiedeten Kirchen-Datenschutzmodell (KDM) ebenfalls auf…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …. Bei dem Gesetz handelt es sich um State Law, was in Deutschland in etwa der Ebene des Landesrechts entspricht. Das Gesetz richtet sich an private… …nach der DSGVO­wohl jedoch anders gestalten, insbesondere was den Fall von White Castle betrifft. Zumindest in Deutschland würde bei der Ermittlung eines…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Mehr Strategie wagen

    Frederick Richter
    …Ergänzung der DSGVO gearbeitet 5 . Deutschland hat hier besonderen Änderungsbedarf, denn die historisch bedingte – sachlich jedoch kaum mehr gerechtfertigte –…
  • Künstliche Intelligenz für Entscheidungshilfen und Datenanalyse in komplexen Prozessen

    …darum, die Unternehmen am Standort Deutschland beim disruptiven Wandel aufgrund der Klimakrise und dem sich massiv beschleunigenden technologischen… …sie Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und gehört dem Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2023

    Inhalt & Impressum

    …und aller Mitarbeitenden“ Nachricht vom 27.02.2023........................................ 10 EU-Kommission verklagt Deutschland wegen fehlendem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2023

    Nachrichten vom 02.01.2023 bis 30.03.2023

    …„Whistleblowing ist eine unverzichtbare neue Compliance-Säule“ Nachricht vom 30.03.2023 Für die Einführung eines Hinweisgeberschutzgesetzes in Deutschland haben die… …dritte Lesung für die beiden Gesetzentwürfe im Bundestag waren für den 30.3.2023 vorgesehen. Doch nach Informationen von Transparency Deutschland setzte… …Gespräche mit der CDU/CSU geführt werden, um einen Kompromiss zu finden. Transparency Deutschland war bei der Anhörung im Rechtsausschuss am 28.3.2023… …. Deutschland ist durch EU-Richtlinie 2019/1937 zur Regelung des Hinweisgeberschutzes verpflichtet und unterliegt bereits einem Vertragsverletzungsverfahren, weil… …Unternehmen, beträgt der Frauenanteil in Vorständen 16,2 Prozent. Die Vorstände der 200 umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2022 zu 16… …Prozent mit Frauen besetzt. EU-weit liegt Deutschland knapp über dem Durchschnitt. Die vollständige Mitteilung zum KfW- Mittelstandspanel finden Sie hier… …Europäische Kommission beschloss zuletzt, Deutschland und sieben weitere EU-Staaten zu verklagen, weil sie die EU-Whistleblower-Richtlinie noch nicht in… …Kanzlei CMS Hasche Sigle, erläutert im Interview mit Wolfhart Fabarius, worin bei der Umsetzung in Deutschland die zentralen Punkte liegen, wie es nun… …die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes in Deutschland bislang scheiterte? Florian Block: Wenn man sich die Argumentation der Unionsparteien, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück