COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (206)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (164)
  • eBook-Kapitel (26)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Praxis Governance Risikomanagements Deutschland Ifrs Kreditinstituten Rechnungslegung Revision Management Controlling Anforderungen Grundlagen deutsches Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

209 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Datenschutzerklärungen

    Rechtliche Herausforderungen und praktische Hinweise
    Dr. Maximilian Wagner
    …entledigten sucht. In der Praxis lautet die entscheidende Frage daher regelmäßig nicht, wie Betroffene angemessen informiert werden können, sondern, wie hoch… …Empfehlungen und adressiert die Probleme, die sich bei ihrer Umsetzung in der Praxis ergeben. Dabei geht es außerdem um die Rechtsnatur und – am Rande – um die… …DSGVO und die Praxis der Aufsichtsbehörden sind von diesen historischen Motiven stark geprägt. Eine Einwilligung muss in informierter Weise erfolgen, Art… …machen. In der Praxis werden Datenschutzerklärungen – im Gleichlauf mit den verbraucherschutzrechtlichen Informationspflichten im Online-Handel 17 – daher… …Informationen zu den Empfängern für die betroffenen Personen bereitstellen. In der Praxis werden dies gemeinhin die benannten Empfänger sein, damit die… …Grundlage verarbeitet werden. Gegenüber der bis vor Kurzem gelebten Praxis bedeutet die jüngere Entwicklung eine gewisse Verschiebung. Bislang stellte man… …aufsichtsbehördliche Praxis rückt die eher abstrakte Information zusehends in die Nähe der konkreten Auskunft. Zugespitzt könnte man daher vielleicht formulieren: Was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Wirksamkeit von Nonprofit Governance Kodizes in NPOs

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …eines NGKs in diesem weite- ren Sinne durch eine NPO-Dachorganisation wie VENRO, dass das Thema NGKs in der Praxis national und internationalmassiv an… …Instrument ist außerdem zu beurteilen, ob sich die in der Praxis als relevant erachteten Pro- blembereichemit Hilfe von NGKs adressieren lassen. 162 Teil C… …Governance-Instrumente? 2) Besteht in der Praxis ein Bedarf für ein zusätzliches schriftliches Nonprofit Governance-Instrument und welche Problembereiche müssten hier… …Nonprofit Governance-Instrumente?) 2) Bedarf für ein zusätzliches Steuerungsinstrument (zur Beantwortung der Forschungsfrage: Besteht in der Praxis ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …schauen wir nachfolgend auf einige Beispiele praktischer Anwendungen. 4. Prüferische KI-Anwendungen in der Praxis Auf der Suche nach praktischen… …. ser Bereinigung wendet sich WizRule Abweichungen von dem identifizierten Regelkanon zu und berücksichtigt dabei auch in der Praxis übliche Unschärfen… …; Odenthal, R. (2022), Bilanzdelikte und -fälschungen – Einordnung in den operativen Kontext bilanzieller Audits, WP Praxis, 03/2022. 134 ZIR 03.23 Digital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Welchen Mehrwert schafft der Aufsichtsrat?

    Wie Aufsichtsräte in ihre Rolle gegenüber dem Vorstand finden
    Prof. Dr. Jens Grundei
    …Handlungsbedarf für den Aufsichtsrat. 4. (Wie) wird der Aufsichtsrat dem Anspruch in der Praxis ­gerecht? Wenn der wesentliche Mehrwert, den der Aufsichtsrat… …, Journal of Business Venturing 2005 S. 519–541. Wird dieser offenbar bewährten Kodexnorm in der Praxis entsprochen? Forschungsergebnisse hierzu sind nicht… …Überwachung. Eine Kopie des Leitungsorgans ist im dualistischen Governance-System hingegen nicht angelegt und hätte auch keinen Sinn. In der Praxis scheint der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    KI – einfach mal verbieten?

    Peter Schaar, Rolf Schwartmann
    …Anforderungen der Praxis ebenso wie die der Wirtschaft zu berücksichtigen. Man muss die Grenzen fair ausloten. Man sollte dabei aber bedenken, dass schon aus der… …auf Basis der überprüften Rechtsgrundlagen richtig gewesen sein, ist aber von der polizeilichen Praxis weit entfernt. „Gotham“, die eingesetzte Software… …der Mensch die letzte Entscheidung treffen muss, ist ja auch die zentrale Anforderung des Entwurfs der KI-Verordnung. Das stellt die Praxis in vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …vor- zulegen sind (§ 90 Abs. 3 AktG, vgl. auch Scholz 2006 oder Scheffler 20024). Dies hat in der Praxis zum Aufbau elaborierterer Systeme zur… …vier Personalrisikofelder ein. Diese seien laut Autor zwar nicht vollständig, deckten aber die relevantesten Risiken aus der Praxis im Personalbereich… ….; Tokarski, K.O.; Kissling-Näf, I. (Hrsg.): Digitale Transformation und Unternehmensfüh- rung. Trends und Perspektiven für die Praxis. Springer, Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …einfacheren Anbieterwechsel. In der Praxis könnte der Data Act den Datenschutz schwächen und Verbraucherinnen und Verbraucher überfordern, gibt der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Theorien

    Ein kurzer Überblick
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …, The Wharton School – Coursera course online, 2022. ZRFC 3/23 258 Management Psychologische Theorien der Compliance in der Praxis. dings schwierig sein…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Neues vom Standard-Datenschutzmodell (SDM-V 3.0)

    Martin Rost
    …neuen Version des SDM wurde auch seitens einiger Datenschutzaufsichtsbehörden der SDM-Würfel als zu komplex für die Praxis eingeschätzt. Dieser Vorwurf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …PwC erstellte Steuererklärungen in verschiedenen Medien veröffentlicht. Sie brachten eine Praxis sehr vorteilhafter Steuervereinbarungen ans Licht, die…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück