COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (251)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (137)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (58)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Rahmen Deutschland Rechnungslegung internen Ifrs interne Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen PS 980 Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    …Bilanzdelikten nicht aus dem Management stammen.Eindrücklich sind die Zahlenbeispiele, die verdeutlichen, wie zukunftsorientierte Rechnungen etwa die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Website zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://www.diir.de/fachwissen/ revisionshandbuch-marisk. Human Capital, Diversity and Talent Management…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Electronic Governance

    Über die Notwendigkeit einer neuen Managementaufgabe
    Prof. Dr. Andreas Schmid
    …Management • ZCG 5/22 • 197 Electronic Governance Über die Notwendigkeit einer neuen ­Managementaufgabe Prof. Dr. Andreas Schmid* Die Digitalisierung… …einem „Management der Interdependenzen“ spricht. 4 Genau darum muss es im digitalen Zeitalter für die Unternehmen gehen: die sich verändernden… …ist Professor für Public Management an der Hochschule Hannover, Berater und Auditor im Bereich der Digitalisierung. 1 Vgl. z. B. Arntz/Gregory/Zierahn… …. 2 Vgl. z. B. Boehme-Neßler, Das Ende der Demokratie?, 2018. 3 Vgl. z. B. Welge/Eulerich, Corporate-Governance- Management, 2021. 4 Benz, Governance —… …die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Mengeneinheit eines Produktes entstehen. 198 • ZCG 5/22 • Management E-Governance c Die Aufgaben… …sollte. Nachfolgend sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einige Sachverhalte dargestellt. 3.1 Management der Aufgabenveränderungen Die Aufgaben in… …Qualifizierungsbedarf, der viel mehr sein muss, als reine Wissensvermittlung. 3.2 Management der Organisationsveränderungen Erfolgreiche Digitalisierung basiert auf… …aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen infrage. Das Management ist daher gefordert, einen permanenten Organisationsentwicklungsprozess zu initiieren… …, um am Markt dauerhaft bestehen zu können. Das Management der Organisationsveränderungen ist herausfordernd, da es an etablierten Strukturen rüttelt… …. 3.3 Management der Machtausübung Die Organisations- und Aufgabenveränderungen sind unübersehbar. Hiermit ist verbunden, dass die formale, durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Unternehmensbeteiligungen und Governance-Pflichten in gemeinnützigen Institutionen

    Besonderheiten des Managements nichtbörsennotierter Beteiligungen
    Prof. Dr. Jörg Richard, Dr. Adrian Plüss
    …Governance-Strukturen beim Management von Beteiligungen vielfach unterstellen kann, so haben sich diese bei Stiftungen beziehungsweise gemeinnützigen Instituti­onen in… …folgerichtig mit internen Governance-Strukturen für das adäquate Management von Beteiligungen auseinandersetzen. Hierzu sollen die Ausführungen sowohl in… …distressed-ma/hedgefonds-uebernehmen-schurflexibles-121985/ (Stand: 09.08.2022). Prof. Dr. Jörg Richard Dr. Adrian Plüss ZRFC 5/22 208 Management Sperrminorität Unternehmens‐ phase Seed/ Start‐up Wachstum… …persönliche Ziele verfolgen. Wie in Kap. 2 bereits beschrieben wurde, ist das Eingehen nichtbörsennotierter Beteiligungen für das Management einer Stiftung… …behavior agency costs and ownership structure, JoFE, Vol. 3, S. 309. Beteiligungsmanagement muss Interessenkonflikte bewältigen. ­ ZRFC 5/22 210 Management… …mangelhafter Bewirtschaftung des Vermögens. ZRFC 5/22 212 Management Private Equity zeigt Best Practice in der Beteiligungs- Govern­ance auf. 1 2 3 4 5… …Haftungsrelevanz, sondern im Vorfeld Handlungssicherheit für die Stakeholder. Abweichungen zwischen Soll und Ist erkennt pflichtgemäß sowohl das Management als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance

    …erhalten kann.Das Buch „IT-Compliance – Erfolgreiches Management regulatorischer Anforderungen“ gibt den Leserinnen und Lesern eine Hilfestellung bei der… …IT-Compliance, zur IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000-Normenfamilie und von COBIT, zum Management von IT-Compliance und zu den Werkzeugen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Buchbesprechungen LITERATUR RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hrsg.) Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung… …wahrgenommen und gelebt wird, stellt der letzte Beitrag zum Performance Risk Management gleich zu Beginn heraus. Der Trend, dem Risikomanagement mehr… …. Alexander Merx, B. A., ist Prüfer in der Konzernrevision der Atruvia AG und selbstständiger Berater und Agile Coach. Management und Wirtschaft Studien… …978-3-503-20515-8 Management und Wirtschaft Studien, Band 79 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 Fax (030)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Einleitung

    Axel Becker
    …der BAIT besteht darin, einen verständlichen und flexiblen Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der In-… …Rahmen für das Management der IT-Ressourcen, des Informationsrisikos und der Informationssicherheit schaffen. • Das unternehmensweite IT-Risikobewusstsein… …das Informationsrisikoma- nagement • Schutzbedarf, Schutzziele und Risikoanalysen Informations sicherheits- management • Mindestanforderungen an das… …Informationssicherheits- management • Anforderungen an die Funktion des Informations- sicherheitsbeauftragten Operative Informations sicherheit • Umsetzung der… …: Kurzüberblick über die neuen BAIT11) Identitäts- und Rechte- management • Ausgestaltung der Benutzerrechte nach den organisato- rischen und fachlichen Vorgaben… …management • Definition von Zielen zum Notfallmanagement und dar- aus abgeleiteter Notfallmanagementprozess • Maßnahmen müssen geeignet sein, Schäden zu… …werden, aufzuset- zen. • Management der Beziehungen mit den Zahlungsdienst- nutzern ist zu etablieren. Kritische Infrastruk- turen • Kapitel richtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    978-3-503-21189-0
    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper, Dr. Stefan Bohlius, Dr. Johanna Dichtl, u.a.
  • eBook

    Bankkalkulation und Risikomanagement

    Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
    978-3-503-21112-8
    Prof. Dr. Konrad Wimmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Identitäts- und Rechtemanagement

    Axel Becker
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück