COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (41)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ESG-Reporting

    Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …in Zukunft gerade auch an diesen Kriterien messen lassen muss. Der Beitrag stellt die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das… …die damit einhergehenden Anforderungen durch den (europäischen) Gesetzgeber zu erfüllen sind. Ganz aktuell haben insbesondere kapitalmarktorientierte… …Vergütung). In unserem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Grundlagen, die aktuellen Herausforderungen und Anforderungen an das ESG-Reporting ein (Kapitel 2)… …Corporate-Governance-Betrachtung kommt es entsprechend darauf an, die regulatorischen Anforderungen und praktischen Herausforderungen bei der Strategieentwicklung und Gestaltung von… …, Verantwortungsbereiche, Entscheidungsprozesse und Anforderungen an Steuerungsinformationen sind hierauf auszurichten. In diesem Zusammenhang spielt die Integration von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Anforderungen des LkSG und fasst erste Erfahrungen einer praktischen Umsetzung zusammen. 1 Einleitung Seit… …Mitarbeitern in der Pflicht, die gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten umgesetzt zu haben. 4 Und auch die… …Lieferketten­sorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis ZRFC 2/22 71 3 Die gesetzlichen Anforderungen Für den Auf bau eines menschenrechtlichen Risikomanagements, so wie es die… …HOCHTIEF Aktiengesellschaft bereits implementiert hat, sind zunächst die relevanten gesetzlichen Anforderungen zu identifizieren. 14 Zur Annäherung an die… …Frage der Umsetzung lassen sich die Anforderungen des LkSG in folgende drei Kategorien einteilen: f geschützte Rechtspositionen, f Lieferkettenbegriff, f… …Bundeswirtschaftsministerium für inakzeptabel. 19 Letztlich entschied man sich dafür, abgestufte Anforderungen an die Präventionsmaßnahmen zu definieren. 20 Mittelbare… …sind die Anforderungen an die zu ergreifenden Maßnahmen. 14 Vgl. Gehling C. / Ott N. / Lüneborg C., Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz –… …sorgfältig zu prüfen, ob die Anforderungen des LkSG erfüllt werden. Denn dieses ist oft nur für eigene Mitarbeiter geöffnet und soll häufig gerade nicht der… …aufgezeigt werden, wie sich ein Unternehmen praktisch der Umsetzung der oben dargestellten gesetzlichen Anforderungen nähern kann. Für die fristgerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Diversity in Führungspositionen

    Eine empirische Untersuchung in mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Gerold Frick
    …wurden die Anforderungen an (kapitalmarktorientierte) Großunternehmen hier weiter erhöht und könnten in der neuen ­Legislaturperiode noch weiter erhöht… …gesellschaftliche Diskussion, aber (noch) keine direkte gesetzliche Regelung. Über das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 8 und die neuen Anforderungen an die… …untersucht: C Status quo und zukünftige Entwicklung des Diversitätsgrads in Vorstand und Geschäftsführung C Anforderungen von Kandidatinnen und Kandidaten für… …Entwicklung dieser Anforderungen sowie möglicher Hemmnisse bei der Steigerung der Diversität in Führungspositionen. Darüber hinaus wurden ergänzende… …Vorstands-/Geschäftsführungspositionen. Es ist zu erkennen, dass Frauen und Männer ähnliche Anforderungen stellen. Besonders wichtig sind beiden ­Geschlechtern visionäres, strategisches… …Weiterentwicklung wird vermehrt gefordert. Dagegen werden traditionelle Anforderungen wie Dienstwagen, Gehalt und Stock Options weniger relevant (Abb. 11, S. 59). 3.8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate… …dar, die Anforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeitstransparenz in der EU weiterzuentwickeln. Zahlreiche, vor allem große börsennotierte… …Anforderungen an eine externe Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung wird dieser Aspekt ebenso immer weiter an Bedeutung gewinnen. Auch das… …. Nicht nur die zukünftig unter die CSRD fallenden Unternehmen sind daher gut beraten, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen aus dieser Richtlinie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfungsleitfaden BAIT

    Sicherer IT-Einsatz in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
    978-3-503-20927-9
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Finanzwirtschaft ist aufgefordert, höhere Sicherheitslevel umzusetzen. Was dabei genau erwartet wird, konkretisieren die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …M-DAX-Unterneh- men gezeigt, welche zentralen gesetzlichen Anforderungen, die sämtliche im DIIR RS Nr. 2 Berücksichtigung finden, in der Praxis oft noch nicht… …erfüllt sind. Es wird schließlich gezeigt, dass der DIIR RS Nr. 2 eine gute Grundlage ist, um auch die nun erweiterten Anforderungen zu erfüllen… …Anforderungen aus § 91 und § 93 AktG ge- meinsam berücksichtigt und damit einen Rahmen für ein integratives Risikoma- nagement darstellt. Der IDW PS 340 befasst… …Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG 3. Neue rechtliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem Der DIIR RS Nr. 2 wurde im… …November 2018 veröffentlicht. Er berücksichtigt den damaligen Rechtsstand, also wie erwähnt insbesondere die Anforderungen aus den §§ 91 Abs. 2 und 93 AktG… …. […]“ Der erste Satz entspricht den Anforderungen des KonTraG (§ 91 AktG). Gefordert wird, dass bestandsgefährdende Entwicklungen früh erkannt werden… …anforderungen an das Rating oder der Verletzung von Kreditvereinbarungen ( Covenants), die eine Kreditkündigung auslösen können. Diese Implikationen von Risiken… …sind also zu analysieren. Konkrete Vorgaben, welche Charakteristika das Frühwarnsystem aufweisen soll, enthält das StaRUG nicht, weil die Anforderungen… …Implikationen und Anforderungen, die sich aus § 91 AktG – dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) – ergeben, sind seit 1998 in vielen Veröffentlichungen… …Risikofrüherkennung erfordert, da Krisen das Resultat eingetretener Risiken sind. Die Anforderungen an ein solches Risikofrüher- kennungssystem stehen auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …, dass sie in allen Einzelheiten bezeichnet werden. Die Durchsuchung bei einem Nichtbeschuldigten stellt zudem erhöhte Anforderungen an die Prüfung der… …zum Geschäftsführer bestellte Person die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt, ist deren Löschung als Gesellschaftsorgan zwingend vorzunehmen; es… …Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne sind umso höhere Anforderungen an das Gewicht des Einsichtsinteresses zu stellen, je größer das Schutzbedürfnis der Beteiligten ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …Finanzbegriffe wie „EBIT“ und „Cashflow“ deutlich. Die gesetzlichen Anforderungen steigen sukzessive und betreffen immer mehr Unternehmen. Finanzierungen werden… …. ESG-Grundlagen, gesetzliche Regelungen und Compliance- Anforderungen Die Thematik ESG (Environmental, Social, Governance) ist grundsätzlich nicht neu und wurde… …ESG-Regularien verpflichtet sind, sollten die Thematik aufgreifen und im Unternehmen platzieren. Dieses Vorgehen entspricht den Anforderungen des Internal Audit… …ESG- Anforderungen aus gesetzlicher oder gesellschaftlicher Notwendigkeit für die jeweiligen Unterneh- 7 Vgl. Internationale Standards für die berufliche… …gesetzlichen und gesellschaftlichen ESG- Anforderungen stellt eine Veränderung dar, die zwingend im Audit Universe abzubilden ist. nagement“ bei einer Prüfung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an die Berufsausübung der… …berichten. Die Revisionsleitung sollte die Erwartungen der Geschäftsleitung an die Berichterstattung kennen. Die Revisoren müssen die Anforderungen an die… …Revisionsleitung die Anforderungen zur Entwicklung und Pflege des QSVP verstehen (1300er- Serie der Standards) und mit den Ergebnissen der aktuellen internen und… …Die Implementierungsleitlinien STANDARDS mentieren. Ein im Revisionshandbuch beschriebenes Verfahren zu den Anforderungen dieses Standards und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …. Umfangreiche re- gulatorische Anforderungen wie die EU-Taxonomie klassifizieren ökonomische Aktivitäten und sollen so beim Aufbau eines auf Nachhaltigkeit… …Responsible Banking (PRBs) oder die Task-Force on climate-related financial disclosures (TCFD) Anforderungen an Banken. Dass für die Transformation der… …Bereichen Risiko, Markt und Strategie erarbeiten je Sektor gemein- sam Handlungsoptionen, die über bestehende regulatorische Anforderungen hinausgehen.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück