COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Analyse Corporate deutschen Grundlagen Praxis internen Deutschland deutsches Kreditinstituten Berichterstattung Instituts Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 28 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Fall Wirecard

    …Münchener Zahlungsdienstleisters Wirecard AG. Das Unternehmen aus der Schmuddelbranche, das die Zahlungen für Internetanbieter von Porno- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Immer schön sustainable bleiben

    Wolfhart Fabarius
    …zurückgegangen. Das sichert zunächst auch die Existenz strukturell notleidender Unternehmen. Das ist auf der einen Seite relevant für den Erhalt von Jobs, hemmt… …zur Strukturierung und Durchführung von Akquisitionen vor allem notleidender Unternehmen in der Pandemie dar. Das Konzept lässt sich für die Akquisition… …Prüfungspartner und dem geprüften Unternehmen entgegenwirken und die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers stärken. Dr. Markus Widmann und Prof. Dr. Matthias Wolz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Unternehmen implementiert. Die Bedeutung von Hinweisgebersystemen wird nicht zuletzt aufgrund der Vorgaben in der EU-Hinweisgeberrichtlinie und der in der… …zur allgemeinen Compliance-Organisation in Unternehmen sowie zu den erforderlichen Weichenstellungen bei der Implementierung. Hierzu zählen insbesondere… …Erfolgsfaktor jeder Compliance in den Unternehmen angesehen werden kann. Das Werk ist sowohl für Manager als auch für Interne Revisoren gleichfalls geeignet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Sanktion

    Ein Denkmodell für mehr Gnade vor Recht?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 14. 8 Vgl. Jüttner, M. / Koch, S., Der Unterschied zwischen „Unternehmen mit kriminellen Mitarbeitern“ und „kriminellen Unternehmen… …auf den kriminologischen Ansatz der Zero-Tolerance zurück, mit dem der Annahme, das Unternehmen toleriere Fehlverhalten, aufs Härteste die Grundlage zu… …., „Willful Blindness“ im Wirtschaftsrecht, CCZ, 2008, S. 96 ff. 25 Vgl. Jüttner, M. / Koch, S., Der Unterschied zwischen „Unternehmen mit kriminellen… …Mitarbeitern“ und „kriminellen Unternehmen“, CB, 2018, S. 437, S. 440. 26 Vgl. statt aller Bachmann, G., Teil 3. Empfehlung und Anregung: A.2, in: Kremer, T. /… …., Aktienrechtliche Compliance-Pflichten im Praxistest, NZG, 2014, S. 321, S. 324. 28 Vgl. Schaupensteiner, W., Rechtstreue im Unternehmen – Compliance und… …, CCZ, 2017, S. 285; Schaupensteiner, W., Rechtstreue im Unternehmen – Compliance und Krisenmanagement, NZA-Beil., 2011, S. 8, S. 11; Pelz, C… …. 31; Rotsch, S., Korruptionsprävention in Unternehmen – Möglichkeiten und Grenzen, ZIS, 2011, S. 155, S. 159. 31 Vgl. Kark, A., Die Zero-Tolerance-Regel… …– Aus der Bronx in die Welt der Unternehmen, CCZ, 2012, S. 180, S. 183 f.; Hauschka, C. / Greeve, G., Compliance in der Korruptionsprävention – was… …müssen, was sollen, was können die Unternehmen tun, BB, 2007, S. 165, S. 171. 32 Vgl. Breßler, S. / Kuhnke, M. / Schulz, S. / Stein, R., Inhalte und… …Untersuchungen im Unternehmen, CCZ, 2010, S. 178, S. 181 f. 33 Vgl. BAG v. 13.12.2018 – 2 AZR 370/18, NJW, 2019, S. 1161. 34 Vgl. Kühl, K., StGB § 46, in: Kühl, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Inhalt / Impressum

    …Diversity in Führungspositionen von Mittelstand und Familienunternehmen auf Basis einer empirischen Untersuchung unter 175 Unternehmen. Erweiterung der… …(LkSG) schafft einen für Unternehmen ­verpflichtenden Rechtsrahmen für die Human Rights Compliance. Allerdings sind Erfordernisse für die Ausgestaltung… …für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen Eingang erhalten. ZCG Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung –… …und Besetzungsprofilen des Verwaltungsrats sowie nachhaltigen Vergütungssystemen bei Unternehmen des öffentlichen Interesses bildet die Beachtung von… …und in der Berichterstattung der dort tätigen Unternehmen stand, rückt nunmehr der Fokus zunehmend auf den Aspekt der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Einleitung

    Benedikt Hirthammer
    …. 18 Vgl. Clemm (1989), S. 364. 19 Vgl. Nelles (1974), S. 17–24. 20 Vgl. Peemöller/Krehl/Lack (2017), S. 276; BKA (2019), S. 4. Unternehmen das Risiko… …, selbst Opfer dieser Taten zu werden, erheblich unter- schätzen.12 Häufig sind es gerade diese Unternehmen, die aufgrund ihrer gerin- gen Größe nicht in der… …verursachten Schäden sowie die weiteren Folgen von Bilanzdelikten sind häufig für das Unternehmen bestandsgefährdend und betreffen zusätzlich viele verschiedene… …verschiedenen Kon- troll- und Überwachungssysteme im Unternehmen sowie deren Elemente und ihre jeweilige Ausrichtung erläutert. Dabei wird stets der Zusammenhang… …zu den Bilanzdelikten untersucht und dargestellt. Darauf folgt eine Betrachtung verschiedener Präventionsmaßnahmen, die in Unternehmen implementiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Einleitung

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …201119 und 201520 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen auch für Unternehmen erheblich verschärft.21 In der Folge hat das Bundesministerium der Finanzen… …damit zugunsten des Steuerpflichtigenwirkt.22 Auf breiter Front zeichnet sich ab, dass Unternehmen ein Tax CMS implemen- tieren müssen, um die komplexen… …Vgl. z. B.Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, Internal Investigations – Ermittlungen in Unternehmen, 2.Aufl. 2016;Wilkens, Internal Investigations – Rechte… …Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und Nemo-tenetur-Grundsatz, 2020;Rödiger, Strafverfolgung von Unternehmen, Internal Investigations und… …steuerstrafrechtliche Gefahrenquellen,25 sodann die Erläuterungen, welche Rechtsfolgen drohen26 und Vorschläge, wie sich das Unternehmen bei Regelverstößen verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 2

    Bau 4.0
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Verantwortung liegt eine große Chance – für Konzerne, Groß- und mittelständische Unternehmen. Weitere Vorschriften und Standards werden folgen. Die Intensität der… …Durchsetzung nimmt ebenfalls schnell zu. Die Inspektionen nehmen zu. Unternehmen müssen jetzt und über die bauvertragliche Klärung hinaus handeln, um Compliance… …tragen Unternehmen hohe gesellschaftliche Verantwortung im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens und im Sinne des Gemeinwohls. Unternehmerische… …außerhalb von Unternehmen, zum Beispiel an Homeoffice- Arbeitsplätzen, kontrolliert und Daten geschützt? Speziell auf die Baubranche bezogene gesetzliche… …vertrauenswürdigen Umgang mit digitalen Technologien und KI können Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil ausschöpfen. Erzeugen, Sammeln, Umgehen mit Daten bedeutet… …Organisationen empfohlen, um die Beziehungen zu ihren Endbenutzern und Kunden zu stärken. Unternehmen können diesen Standard – es ist der erste seiner Art – bei… …Herzstück von IEEE 7000- 2021 und bietet Unternehmen einen äußerst praktischen Ansatz, um die Herausforderungen ihrer digitalen Transformation wertebasiert zu… …entspricht dem Vorschlag der Deutschen Ethikkommission. Gleichzeitig soll mit diesem Ansatz der administrative und finanzielle Aufwand für Unternehmen… …die rechtliche Haftbarmachung, den unternehmerischen Ruf, Corporate Identity, Vorbildfunktion, gelebte Werte und Wertschöpfung von Unternehmen. Digitale… …CDR-Konzeptualisierung der Autorin sollten sich Unternehmen nicht nur auf gesetzliche und behördliche Richtlinien verlassen, um aufkommende digitale Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …immer durch Menschen ausgeübt. Pierre Bourdieu verknüpft die Perspektive des Einzelnen mit sozialen Gruppen, wie sie sich in Unternehmen finden. Hierzu… …persönlich, nicht dem Unternehmen. Vieles wird den Zuarbeitern verziehen, bei Compliance-Verstößen die Ausnahme ausgerufen. Nicht allein, um den Betroffenen zu… …Unternehmen selten als Vorreiter für gesellschaftliche Entwicklungen dienen, sind sie auf eine entsprechende Energiezufuhr von außen angewiesen, um attraktiv zu… …verunglimpfenden Ausdrücken gegenüber dem verantwortlichen Compliance-Officer. Dabei ist die Öffentlichkeit im Unternehmen der Lackmustest für die Intention… …primär um den eigenen Vorgesetzten, der bei der Compliance meistens Mitglied der Unternehmensleitung ist. Formal sind Unternehmen mit einer… …zunehmend ein Eigenleben, gefährdet das Unternehmen im Allgemeinen und andere Mächtige im Speziellen durch sein Verhalten. Ist der Zeitpunkt gekommen, an dem… …Compliance festlegen, niemand anders im Unternehmen. Wirkungsvolle Compliance sichert sich die Deutungshoheit über den Ausnahmezustand. ESV-Newsletter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …E-Commerce-Unternehmens wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen ­Datenschutzbeauftragten ein Bußgeld in Höhe von 525.000 Euro verhängt. Das Unternehmen habe als… …2021 eine Verwarnung gegen das Mutterunternehmen erteilt hatte, das Unternehmen den Geschäftsführer der Tochterunternehmen dennoch zunächst nicht als… …Datenschutzbeauftragten abberufen habe. Dies erklärt auch das vergleichsweise hohe Bußgeld, obwohl das Unternehmen umfangreich mit dem BlnBDI „zusammengearbeitet“ und den… …nach Art. 39 DSGVO durchaus auch „andere Aufgaben und Pflichten“ im Unternehmen zu übernehmen. Dies ist gerade in kleinen und mittelständischen… …Unternehmen, die wenig personenbezogene Daten verarbeiten, häufig der Fall, da die Überwachung der datenschutzrechtlichen Pflichten in diesen Konstellationen… …betroffenen Unternehmen zunächst auch noch Rechtsmittel offen. Interessant ist zudem, dass der Pressemitteilung nach nur das verantwortliche Unternehmen wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück