COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Berichterstattung Rahmen Institut Revision Management Risikomanagement Grundlagen Instituts Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 25 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxisleitfaden M & A Compliance

    …Revisoren in ihren Organisationen und Unternehmen in der Praxis nur selten oder nie damit in Berührung kommen. Allerdings ist es unbestritten und durch… …Beratungsaufträgen zur Beurteilung von M & A-Transaktionen im Unternehmen beitragen und sich speziell mit den Compliance-Risiken beschäftigen sollen, ist dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …gefordert, dass auch kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen ihres Corporate Purpose Gemeinwohl stiften müssen (Public Value). 6 Die Strategie der… …bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu erhöhen. Schnell wurde… …Regulierung der nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzunehmen. 10 Als EU-Pendant zum deutschen LkSG… …Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen: kapitalmarktorientierte Unternehmen (bei Kreditinstituten und Versicherungen nicht zwingend) mit… …zeitliche Erst­anwendung ab Geschäftsjahr 2024 (berichtspflichtige Unternehmen nach der NFRD 2014), 2025 (große Gesellschaften mit über 250 Mitarbeitern)… …Outside-In-Perspektive (Auswirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen) auch eine Beachtung der sogenannten Inside-Out-Sicht (Auswirkungen der… …sämtlicher ESG-Informationen für Unternehmen des öffentlichen Interesses vertan. Unter den vielfältigen Einzelangaben muss künftig auch zur Resilienz des… …des Lageberichts vor. 14 Bislang können Unternehmen ihre nichtfinanzielle Erklärung auch außerhalb des Lageberichts publi- 12 Vgl. Wulf, I. / Velte, P… …nationalen Enforcement-Instanzen ebenfalls die Nachhaltigkeitsberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen. Neben dieser EU-Reform hat sich… …Kooperationsbemühungen auch in die Tat umsetzen und ein einheitliches Rahmenwerk aus EU-Sicht realisieren. Ansonsten ist zu befürchten, dass Unternehmen zwar nach der CSRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    „My word is my bond“

    Christian Hunt
    …die Notwendigkeit zugrunde liegt, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Offensichtlich wur- den ESG-Standards geschaffen, weil die Unternehmen… …Berichterstattungsanforderungen für Unternehmen fest, aber es sind die Angestellten, die handeln müssen, wenn die ESG-Ziele erreicht werden sollen. Wenn Stakeholder von Unternehmen… …die Einhaltung von ESG-Grundsätzen verlangen, erwarten sie eigentlich, dass die Menschen in diesen Unternehmen dies tun. Nach dem Motto „my word is my… …liegt im Interesse der gesamten Menschheit, weil sie das Überleben unserer Spezies sichert. Unternehmen, die den Planeten zerstören, die Ungleich- heit… …urteilen, um das zu verstehen. Aber wir beurteilen auch zunehmend, wie sich Unternehmen verhalten. Zum Teil, weil der Einfluss, den sie auf unsere kollektive… …versuchen, auf das Verhalten von Unternehmen Einfluss zu nehmen, versuchen wir, wie oben beschrieben, letztlich Menschen zu beein- flussen – ob das nun die… …Investoren sind, die die Unternehmen finanzieren, oder das Management, das sie leitet. In Anbetracht dessen ist es für diejenigen, die sich für dieses Thema… …oder Kodak die unter dem Wandel von Zeit und Technik gescheitert sind. Die Vor- stände beider Unternehmen hatten klare Indizien dafür, dass sich Angebot… …länger es bereits existiert. Denken wir zum Beispiel an Unternehmen, deren Kerngeschäft umweltschädlich ist. Im Gegensatz zu Tech-Start-ups, die sich… …schnell auf ein neues Produkt umstellen können, wird es für ein Ölförder- 79 Kapitel 2b – „My word is my bond“ unternehmen oder eine Fluggesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Was will der Datenschutz?

    Stefan Brink
    …Macht der Unternehmen … einzudämmen“, teile ich nicht. Klar, auch Grundrechte wie das unsere auf informationelle Selbstbestimmung sollen in die… …der Profitorientierung von Unternehmen mäkeln wir allenfalls dann herum, wenn wir auf unsere bescheidenen Gehaltszettel blicken. Deswegen ist es auch… …kein Makel der ­DSGVO, wenn Big Tech Unternehmen „mit der DSGVO zurechtkommen“ – man lese in Art. 1 der Vorschrift, wonach die Verordnung eben (auch)… …Umsetzung einer Ideologie. Ist Datenschutz deshalb ein „Mythos“, ein „Feigenblatt“? Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass Unternehmen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …gemeinsam mit anderen europäischen Revisionsinstituten unter Revisionsleitungen eine Umfrage zu den größten Risiken durchgeführt, denen sich die Unternehmen… …mit Blick auf 2023 gegenübersehen. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Komplexe Risiken großen Ausmaßes setzen die Unternehmen unter einen noch nie… …verhindern sein wird, aber deren negative Auswirkungen in den Unternehmen auch durch das Mitwirken der Internen Revision begrenzt werden müssen. Der Bericht… …Risk in Focus 2023 beschreibt die wichtigsten Risiken und bietet praktische Ratschläge, wie Unternehmen bei der Anpassung an die neue Realität durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …, so das BMJ. Außerdem soll „das Ziel eines verbesserten Hinweisgeberschutzes mit den Interessen von Unternehmen und öffentlicher Verwaltung, die zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …. Aktuelle gesetzliche und regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das… …Personalbeschaffung und -bindung stellt Unternehmen künftig immer mehr vor Herausforderungen. Hierbei wird auf einen dargestellten Mitarbeiterzyklus abgestellt, der die… …hohes Schadenspotenzial mit sich bringen. Es geht nicht um Risikovermeidung, sondern vielmehr um eine zum Unternehmen passende Risikokultur, die es zu… …Steuerungsrelevanz zukommen zu lassen, sei in vielen deutschen Unternehmen erkennbar. Einige der steuerungsrelevanten Aspekte werden übersichtlich in einer Grafik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    ZRFC in Kürze

    …wir an dieser Stelle über die relevantesten Risiken für Unternehmen im Jahr 2020 – noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie – auf Basis des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, sondern auch als anerkannter Standard für Unternehmen und Berater von großer Bedeutung für die Praxis ist. Die Autoren stellen in ihrem Beitrag die… …(Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Ulrich Adamheit) 2. Unternehmensgeleitete Ermittlungen innerhalb der EU Interne Untersuchungen stellen für Unternehmen ein… …Wirtschaftsprüfer verlangen weniger Prüfungshonorare, wenn Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Dieses Ergebnis einer… …in das Unternehmen, wenn sie Prüfungen nur in ihrem Unternehmen durchführen. Außerdem lasse sich das Know-how nur dann im Unternehmen aufbauen und… …halten, wenn die Revisoren auch im eigenen Unternehmen angestellt seien. Weitere Themen der ZIR 2/22: C Die 6. Novelle der MaRisk – Überblick und… …zählt zu den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in jedem Unternehmen. In Band 2 der umfassend aktualisierten 3. Auflage seines Lehr- und… …Umsatzeinbußen geführt, sodass auch zuvor gesunde Unternehmen nicht nur bilanziell zu Sanierungsfällen wurden. Ein probates Mittel zur Verbesserung der… …11/2022 S. 619–622 Die Digitalisierung stellt auch den Finanzbereich von Unternehmen vor die Herausforderung, sich den veränderten Anforderungen zu stellen… …. Insbesondere ist damit für Unternehmen eine stärkere Fokussierung auf die strategischen Ziele des Kerngeschäfts verbunden. Es besteht der Bedarf, mehr… …dieses Entwurfs gehen deutlich über das LkSG hinaus. So sollen etwa deutlich mehr Unternehmen von Sorgfaltspflichten betroffen sein und eine größere Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision der betrieblichen Versicherungen

    …zielgerichtet auf die im Unternehmen vorhandenen Versicherungen vorzubereiten und diese angemessen zu prüfen.Zusammengefasst: Der beschriebenen Prüfleitfaden…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück