COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts Arbeitskreis interne Unternehmen Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Compliance Management Prüfung Berichterstattung Corporate Anforderungen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 15 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …allem für die Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen erhalten; dies ist angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Debatte und Bedeutung von… …Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2019/1937; abrufbar… …. Nachhaltigkeitsbezogene ­Präambel Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen war bereits mit der Reform Stärkung der Nachhaltigkeitsorientierung durch… …Sozialund Umweltfaktoren verbundenen Risiken und Chancen für das Unternehmen (finanzielle Wesentlichkeit) und andererseits die ökologischen und sozialen… …, BGBl. I 2021 S. 2959. 22 Vgl. Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten… …Kompetenzprofil für den Aufsichtsrat in der Finalfassung des DCGK. Konkret soll das Kompetenzprofil des Aufsichtsrats „Expertise zu für das Unternehmen bedeutsamen… …Kodex-Vorschlag enthalten. Der Satz gibt jedoch Gesetzesinhalte des § 107 Abs. 4 Satz 1 AktG wieder, wonach Unternehmen von öffentlichem Interesse i. S. d. § 316a… …angebracht. Teilweise wurden bei DAX-Unternehmen bereits Nachhaltigkeitsausschüsse eingerichtet, wobei Unternehmen sich teils auch gegen einen spezialisierten… …können Unternehmen auch die wesentlichen Merkmale des IRS beschreiben, zumal die Überwachung durch das IRS auch die Stellungnahme nach Empfehlung A.5 Hs 2… …die betroffenen Unternehmen. Mit den vorgenommenen Anpassungen werden Nachhaltigkeitsaspekte zum integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Müller-Peltzer und Ilan Leonard Selz ♦ KG Berlin, Beschl. v. 06. 12. 2021 – Az. 3 Ws 250/21 – Kann ein Unternehmen Adressatin eines Bußgeldverfahrens wegen eines… …Datenschutzverstoßes sein? Mit der Frage, ob ein Bußgeldverfahren nach Art. 83 DSGVO unmittelbar gegen ein Unternehmen geführt werden kann, muss sich nun der EuGH auf… …Bußgeldverfahren gegen die Deutsche Wohnen SE ein, da es die Ansicht vertrat, die Voraussetzungen für die Verhängung einer Geldbuße gegen ein Unternehmen seien in §… …. 29 OWi 1/20). Es verhängte ein Bußgeld nach Art. 83 DSGVO direkt gegen ein Unternehmen, indem es als Gegenstand der Sanktion nicht eine ­ursächliche… …es, ein Unternehmen als weit verstandene wirtschaftliche Einheit zu sehen, der materielle Haftung für Sanktionen zugewiesen werden kann, sodass auch… …das Unternehmen an sich bebußt werden kann. Dieser funktionelle Begriff wird im deutschen Recht unter anderem bereits im EU- Banken- und Kartellrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …die Corporate Governance in deutschen Unternehmen fortentwickelt. Durch den neu eingeführten §91 Abs. 2 AktG wird der Vorstand einer Aktienge-… …Steuerstrafverfahren. Die Steuerfahndung ermittelt gegen den Be- schuldigten im Strafverfahren (§370 AO u.a.), gegen das Unternehmen wegen Verletzung der… …Strafe wegen Steuerhinterziehung fürchten und das Unternehmen nicht nur das Bußgeld nach §30 OWiG, sondern alle Verfah- rensbeteiligten die Verpflichtung… …vertretungsberechtigter Ansprechpartner Für den Fall der Durchsuchung der Geschäftsräume des Unternehmens des Beschuldigten, ist das Unternehmen andere Person i. S. v. §103… …Durchsuchungsbeamten auftretenden vertretungsberechtigten Ansprechpartner für das Unternehmen festzulegen. Vertretungsberechtigte Ansprechpartner für das Unternehmen… …Unternehmen gewähren. Je mehr Ermittlungsbe- amte an der Durchsuchung teilnehmen, desto eher verliert der Beschuldigte den Überblick über die Fahndungsmaßnahmen… …. Anknüpfungstat – begangen hat, durch die Pflichten des Unternehmens verletzt wurden oder durch die das Unternehmen bereichert wurde oder berei- chert werden… …Ahndung und Vermögensabschöpfung haftet das Unternehmen mit seinem Vermögen.1379 Damit soll eine Privilegierung von Unternehmen vermieden werden.1380 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Banken als Transformationsakteure: ESG- Risiken als neue Herausforderung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Dr. Nicole Schmidt
    …ausgerichteten Wirtschaftssystems helfen.3 Doch Banken sollen Unternehmen nicht nur zur Transformation befähigen: Die Europäische Zentralbank (EZB) erwartet bei-… …Unternehmen und ihre Lieferketten haben verdeutlicht, wie entscheidend dasManagement finanzieller und nicht-finanzieller Risiken für Banken geworden ist. Wie… …nutzen, um beispielsweise gezielter Projekte und Unternehmen in den Bereichen E (Environment), S (So- cial) und G (Governance) zu finanzieren, die mit… …beleuchten und die Kunden oder Investoren zum Anlass nehmen, ihre Geschäftsbeziehung zu dem Unternehmen zu beenden. Das Risikomanagement wird so durch ver-… …Finanzierung neuer Technologien, beispielsweise Wasserstoff-Antriebe, sind potenzielle Auswirkungen auf das Risikoprofil der Unternehmen zu bedenken. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Compliance ist keine Selbstverständlichkeit

    Brigitta John
    …skandalen (ENRON, Worldcom) gewann der Begriff Compliance zunehmend an Be- deutung. Um das Vertrauen der Investoren in börsennotierte Unternehmen wieder zu… …Unternehmensführung wird bestimmt durch die Integration von Governance, Risk und Compliance. Dennoch handeln in vielen Unternehmen die Bereiche Unternehmensstrategie… …sennotierte Unternehmen einen Maßstab darstellen, sondern für alle Organisatio- nen gilt, die für die soziale Verantwortung (CSR) unserer Gesellschaft… …. Ein altes Sprichwort lautet: „Gelegenheit macht Diebe!“ Heute benötigt ein Unternehmen je nach Branche, Geschäftsmodell, inter- nationaler… …, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. So ist eine Cyber- Attacke mit einer Bitcoin-Forderung heut zu Tage lukrativer als ein Griff in die Por-… …eine Auswahl der für das Unternehmen relevanten Themenfelder zu treffen, die aufgrund der Branche, des Geschäftsmodells, der Internationalität ein… …, wenn das Unternehmen Veränderungen in den Geschäftsbereichen vornimmt, neue Produkte oder Geschäftsmodelle, insbesondere im digitalen Bereich, einführt… …. Die Verände- rung der für das Unternehmen relevanten Länder- und Branchenrisken, sowie Ver- änderungen der wesentlichen Gesetze und Regularien ist… …. Plattform, wird nicht nur für größere Unternehmen zur gesetzlichen Verpflichtung, sondern ab 2023 bereits für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern… …. Compliance-Risk-Management ist nicht nur eine Angelegenheit für große und mittelständische Unternehmen, sondern auch KMUs müssen sich mit dieser Thematik beschäftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …setzungsfreiheit. Er trägt der Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unter- schiedlichen… …Tatsache Rechnung, dass die Unternehmen ihren Hauptsitz in unterschiedlichen Ländern haben und folglich unterschied- lichen rechtlichen Anforderungen… …Herangehensweise notwendig ist. Diese folgt dem Grundsatz, dass das BCMS zum jeweiligen Unternehmen passen und funk- tionierenmuss. Bei der Auswahl der in der… …werden kann? Strebt das Unternehmen gar eine ISO-Zertifizierung an? Im Ergebnis wurde ein pragmatischer Ansatz bevorzugt. Hierbei war eine Zerti-… …das eigene Unternehmen genähert und anschließend auch die Leitung des Projektes übernommen. Zur Unterstützung wurden vom In- house Consulting Workshops… …konsequentes Prozessmanagement implementiert. In einem vierten Schritt musste geklärt werden, auf welche Ereignisse sich das Unternehmen im Rahmen das BCM… …Grund wurde auch die Idee nicht realisiert, bei am Standort benachbarten Unternehmen Besprechungsraumkapazitäten als Option zu vereinbaren. Somit war es… …thematisiert, wenn sie in dem betroffenen Unternehmen zu einer Unterbrechung geführt haben (z.B. Fund eines Blindgängers bei einem benachbarten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management und Krisenmanagement in der Finanzwirtschaft

    Achim Laube
    …global agierendes Unternehmen ist die Deutsche Bank mit einer Viel- zahl von Bedrohungsszenarien von Erdbeben über Wirbelstürme bis zur Pandemie… …die Regelungen an die lokal geltenden Gesetze und Vorschriften sowie die einschlägigen Bran- chenstandards an. Als Unternehmen der Finanzwirtschaft hat… …sein kann als die Umstellung auf den Krisen- betrieb. Die Komplexität steigt zudem überproportional bei internationalen Unternehmen. Hierzu tragen unter… …angepasst werdenmüssen. Ferner ist eine enge Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen notwendig, und zwar in allen Ländern, in denen ein Unternehmen aktiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …144 • ZCG 3/22 • Service c ZCG-Nachrichten Unternehmen sollen mehr Haltung zeigen Von Unternehmen wird mehr Haltung gefordert. Außerdem erwarten… …jedoch nicht mehr aus. Auf die Frage, ob Unternehmen auch eine soziale oder politische Haltung einnehmen und sich dafür aktiv einsetzen sollten… …, antworteten 45 Prozent mit Ja. Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und den USA wollen immer häufiger von Unternehmen wissen, ob sie ein Corporate… …Konsumenten gegenüber Unternehmen verändern. Laut Studie ist auch die Bereitschaft deutlich gestiegen, für ein Engagement von Unternehmen mehr zu zahlen… …bei einer Minderheit der Unternehmen in Deutschland zur Umsetzung. Das ist das Ergebnis einer Befragung von 655 Unternehmen aus 16 Ländern, durchgeführt… …gaben nur 45 Prozent der befragten deutschen Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe an, agile Entwicklungsmethoden zu nutzen. Zum Vergleich: 88… …Prozent der befragten chinesischen Unternehmen nutzen diese Methoden, 82 Prozent in Indien und 63 Prozent in den USA. Überprüft wurde auch der Zusammenhang… …Umsetzung kommen soll, wende nur eine Minderheit der Unternehmen Tools wie Scrum, Kanban und Crystal an. Ähnliches gelte für Unternehmen in Kanada, Frankreich… …, Polen und Schweden. Deutsche Unternehmen haben auch einen relativ geringen Umsatzanteil bei digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Das Resümee… …der Studienautoren: Unternehmen, die verstärkt auf agile Methoden setzen, erzielen einen signifikant höheren Anteil ihres Umsatzes mit digitalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreislaufwirtschaft als Strategie der Zukunft

    …Unternehmen setzen sich vermehrt und profunder mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Buch hilft Unternehmen, sich der Kreislaufwirtschaft… …Rentabilität zu erzielen. Das Buch zeigt, warum es für Unternehmen sinnvoll ist, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon bei der Produktentwicklung und… …als auch Unternehmen hilft und für beide (und auch für die Umwelt) von Vorteil ist. Das Konzept des Autors – Design Circular – zielt auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    ZCG-Nachrichten

    …140 • ZCG 3/22 • Rechnungslegung Nachhaltigkeit c ZCG-Nachrichten Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben… …Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Wie sich Unternehmen auf die Neuerungen vorbereiten können, verdeutlicht Rödl anhand folgender Punkte: C Fakten schaffen: Wo… …Unternehmen anwenden und was sind meine wesentlichen Themen, zu denen ich berichten sollte? C Aktivitäten auf den Prüfstand stellen: Welchen Reifegrad habe ich?… …Was soll das Unternehmen in den wesentlichen Bereichen erreichen und wie kann dies für die Berichterstattung gemessen werden? Hier muss analysiert… …werden, auf welchen Grundlagen im Unternehmen schon aufgebaut werden kann. C Fahrplan entwickeln: Was soll in die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …werden. C Sicherheit gewinnen: Hält es der Prüfung stand? Vor allem für Unternehmen mit erstmaliger Nachhaltigkeitsberichterstattung können die Erwartungen… …berücksichtigt, kann die Grundlage für langfristig erfolgreichere Unternehmen geschaffen werden, so Rödl. 1 Rödl & Partner, CSRD-Richtlinienvorschlag: Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück