COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (404)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (242)
  • News (91)
  • eBook-Kapitel (74)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Analyse Grundlagen Unternehmen Risikomanagements Rahmen Governance Management Ifrs internen Arbeitskreis Controlling Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

410 Treffer, Seite 10 von 41, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Allgemeine Ausführungen und Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …Einbußen führen. Mit der Teilnahme am Wirt- schaftsverkehr sind für jedes Unternehmen Risiken verbunden, die sich in versicherbare und nicht versicherbare… …(z. B. allgemeines Unternehmerwag- nis) gliedern lassen. Für das Unternehmen bedeutet Risiko vor allem die Mög- lichkeit unplanmäßiger Ausgaben oder… …Versicherungsmakler. Diese Organisationsformen treten ggf. auch nebeneinander auf. In Unternehmen mit einem hohen Versicherungsbedarf werden die Interes- sen und… …Fragen zum betrieblichen Versicherungswesen 18 Zahlreiche Unternehmen übertragen die Betreuung und Bearbeitung der betrieblichen Versicherungen freien… …Prämienvolumen stellt für die Mehrzahl der Unternehmen einen beacht- lichen Kostenfaktor dar. Zu beachten ist die ordnungsgemäße Kontrolle der Prämienrechnungen… …Existiert eine Zentralstelle für die Koordination/Überwachung von Versi- cherungsabschlüssen im Unternehmen? � Obliegt einer fest definierten Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Umfeld künftig umfassender schützen. Für die Meldung von Verstößen im Unternehmen oder in einer Behörde sollen Meldestellen eingerichtet werden. Zudem… …sollen Hinweisgebende vor beruflichen Repressalien geschützt werden. Nach dem Gesetzentwurf müssen grundsätzlich alle Unternehmen mit mindestens 50… …Mitarbeitenden eine interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemeinsam aufbauen… …: Hinweisgebende in Unternehmen, Organisationen oder Behörden. Whistleblower gelten oft als Verräter. Sie werden von Arbeitgebern gestellt und ihnen wird gekündigt… …Compliance-Management-Systems (CMS). Whistleblowing ist ein wesentliches Element für die Etablierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen. Es ist nicht nur für die… …Mitarbeitenden eine Bereicherung, geschützt Hinweise geben zu können. Es ist auch eine Bereicherung für das Unternehmen. Schon bei der Implementierung… …. Erhebungen zeigen, dass nur jede zehnte Meldung verleumderisch ist. 2 Bei existierenden Meldesystemen, die viele Unternehmen bereits vor Inkrafttreten der… …diese Unternehmen ist mit der Einführung des neuen webbasierten Systems mit anonymer Meldeoption nicht mit einem schwunghaften Anstieg von Missbrauch zu… …kann, beschäftigen sich derzeit viele Unternehmen. Dabei ist die Motivation i. d. R. die neue gesetzliche Pflicht, weniger die Freiwilligkeit. Ein HGS… …kann eine wertvolle Informationsquelle zur Aufdeckung von rechtlichem Fehlverhalten sein. Je früher das Unternehmen davon erfährt, desto eher kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu dem Interview mit Herrn Waldman in der PinG 01.22

    Susanne Dehmel
    …Konzernen sehr viel leichter fällt als kleineren Organisationen. Unternehmen sind verpflichtet rechtskonform und wirtschaftlich zu handeln – dass sie sich… …angelastet werden. Auch, dass die DSGVO und ihre Befürwortet ganz zentral auf die Einwilligung als den „Goldstandard“ für Datenverarbeitungen durch Unternehmen… …gesetzt haben und dies ­wiederum zu einem Vorteil für große, ­bekannte Unternehmen geworden ist, ist richtig. Ich meine aber, dass der Autor mit der… …der DSGVO der Meinung war, die Einwilligung sei im Datenschutzrecht der Königsweg. Zu sehr war vielen datenverarbeitenden Unternehmen die… …längst gegeben Die DSGVO sorgt nämlich nicht nur für Aufwand, sie bremst auch Innovationsprojekte. So geben drei Viertel aller Unternehmen (76 Prozent) an… …, dass Innovationsprojekte aufgrund konkreter Vorgaben der DSGVO gescheitert sind. Und in 9 von 10 Unternehmen (86 Prozent) sind Projekte wegen… …sieht Selbstbestimmung aus in einer Gesellschaft, in der nicht nur die Wertschöpfung der Unternehmen, sondern auch viele medizinische Anwendungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …Berichtsadressaten als notwendige Information, um die Integrität der gesamten Berichterstattung, Führung und Überwachung von Unternehmen adäquat einzuschätzen. Die… …erfolgte und viele vermeintlich neue Offenlegungspflichten bereits für bestimmte Unternehmen gesetzlich gefordert sind, wobei eine Verweismöglichkeit vor… …Dubletten schützen soll. Für die bislang nicht betroffenen Unternehmen führen die Entwürfe der Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards im Bereich… …EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung zu entsprechen, müssen die Unternehmen nach E-ESRS 1.24 folgende weitere Anforderungen erfüllen: C Die Informationen müssen relevant… …langfristigen Zeithorizont zu betrachten, der rückblickende und zukunftsgerichtete Informationen enthält (E- ESRS 1.78-84). C Unternehmen müssen die tatsächlichen… …Aktivitäten und ihre Geschäftsbeziehungen identifizieren, bewerten, verhindern, mindern und beheben (E- ESRS 1.85-91). C Das Unternehmen muss jeweils… …Berichte der Konzernrechnungslegung aber sinngemäß. c Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben bislang bereits in der EzU über Modalitäten der Corporate… …erforderlich. Allerdings müssten Unternehmen, die nicht die seitens der EFRAG bevorzugte Variante E-ESRS 1.148 a) wählen, in ihren Lagebericht eine… …zu bündeln. Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben bislang bereits in der EzU über Modalitäten der Corporate Governance zu berichten. Neben… …und zum Internen Kontrollsystem (OP G1-8) verlangt, die ebenfalls bereits teilweise im Lagebericht zumindest von kapitalmarktorientierten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Compliance in aufkommenden Märkten

    Dubai und Vereinigte Arabische Emirate
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …und Compliance- Anforderungen für in der Region tätige Unternehmen. Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung Internationalisierung… …ist ein großes Thema für Unternehmen, welche es sich zum Ziel gemacht haben, zu wachsen, in neue Märkte vorzudringen oder ihr geschäftliches Netzwerk… …Unternehmen bieten die Emirate aufgrund günstiger Besteuerung Chancen in Sektoren wie beispielsweise Finanz- und Handelsdienstleitungen, Tourismus, Bauwesen… …der VAE-Finanzmarkt eine große Anzahl von Geldwechslern, Bargeldkurieren sowie 45 Freihandelszonen mit über 5000 internationalen Unternehmen. Darüber… …ausländische Unternehmen, welche sich in den Emiraten niederlassen möchten. Der vorliegende Artikel zeigt den rechtlichen Rahmen bezüglich Compliance im Bereich… …in der Konsequenz gerade gegenüber ausländischen Unternehmen und Investoren erhöhte Vorsicht walten lassen, um nicht in einen potenziellen… …Compliance-Skandal verwickelt zu werden. Aufgrund dessen zeigt dieser Artikel letztendlich auf, welche Punkte VAE- oder Dubai-basierte Unternehmen besonders beachten… …der VAE-Finanzmarkt eine große Anzahl von Geldwechslern, Bargeldkurieren sowie 45 Freihandelszonen mit über 5000 internationalen Unternehmen. Darüber… …Vereinigten Arabischen Emirate nun besser an internationale Standards angepasst. Mit Ausnahme des Bankensektors sind Unternehmen in den VAE nicht gesetzlich… …Abänderung Nr. 13/1988, dass alle Unternehmen Aufzeichnungen über ihre Tätigkeiten führen und geprüfte Finanzberichte liefern. Gleichzeitig wird jedoch kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    LegalTech und Compliance

    Chancen der Digitalisierung für den Finanzplatz Liechtenstein
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Jan Koch, Marie-Christin Falker
    …Blockchain-Unternehmen. 3 Die Anzahl dieser Unternehmen hatte sich im zweiten Halbjahr 2019 fast verdoppelt, von 42 auf 80 Unternehmen. 4 Die Regierung Liechtensteins… …Liechtensteins sind Innovationsclubs, in welchen Unternehmen niederschwellig Vorschläge zur Optimierung der regulatorischen Rahmenbedingungen einbringen können… …, das gerade beschriebene Regulierungslabor, welches neben den Vorteilen für die Unternehmen auch den Regulierungsorganen einen stetigen Einblick in die… …Bedürfnisse der Unternehmen gibt, und das Liechtenstein Venture Cooperative, eine Rechtsform speziell zur Kooperation bei Innovationsprojekten. 6 Dr. Dr. Fabian… …Bereich der Compliance große Chancen. So stellt die zunehmende Regulierungsdichte eine große Herausforderung für Banken dar. Im Jahr 2018 gaben Unternehmen… …Unternehmen, in welchen Korruption auftritt, bietet es sich an, mit Compliance-Anreizen zu arbeiten, welche das korrekte Verhalten der Angestellten begünstigt… …. 29 Dies ist unter anderem auch in multinationalen Unternehmen wie Großbanken der Fall 30 und somit auch für den Finanzplatz Liechtenstein relevant. Im… …Unternehmen konfrontiert sehen. ZRFC 3/22 112 Management Insbesondere die Methoden des Machine-Learning und die Distributed- Ledger-Technologie sind im… …automatisiert erstellte Datenbanken anbieten, welche unter anderem für die Bekämpfung von Geldwäscherei relevant sind. Zu den Kunden solcher Unternehmen gehören… …investieren auch etablierte Großbanken hohe Summen in Unternehmen, welche entsprechende Technologien entwickeln, und fördern aktiv RegTech Startups. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Anlagen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Deutschland finden immer wieder Umsatzsteuerhinter- ziehungen in erheblichem Umfang statt, bei denenmehrere Unternehmen auch in grenzüberschreitende… …Kenntnis ge- bracht, dass folgende Umstände darauf deuten können, dass ein Unternehmen in einen Umsatzsteuerbetrug eingebunden sein kann. a) Allgemein Der… …bietetWare an, deren Preis unter demMarktpreis liegt. – Der Lieferant ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit begonnen. –… …Reklamationsbedingungen. – Die Lieferbedingungen sind für die Branche ungewöhnlich. – Die Waren werden von einem nicht an dem Umsatz beteiligten Unternehmen geliefert. –… …dem das Unternehmen betriebenwird. c) Bei einem Verkauf – Der Abnehmer ist ein neu gegründetes Unternehmen oder hat gerade seine Geschäftstätigkeit… …das, in dem der Abnehmer sein Unternehmen betreibt oder steuerlich registriert ist. – Die schriftlichen Anfragen des Abnehmers wirken laienhaft, z. B… …Die E-Mail-Adresse ist nicht in dem Staat vergeben, in dem der Abnehmer sein Unternehmen betreibt. – Der Abnehmer besteht auf ungewöhnliche… …Das vom Abnehmer genutzte Bankkonto befindet sich nicht in dem Land, in dem das Unternehmen betriebenwird. Hinweis Liegen objektive Umstände vor, die… …Abwicklung und die Kriterien für die Gruppenbildung 539 Anlage 2 darzustellen. Bestehen für eine Gruppe verbundener Unternehmen dem Fremd-… …vergleichsgrundsatz genügende innerbetriebliche Verrechnungspreisrichtli- nien, die für die einzelnen Unternehmen eine geeignete Verrechnungspreisme- thode oder mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance-Management-System

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …59 1 2 3 4 5 Kapitel 3 – Tax Compliance-Management-System Die Thematik Compliance wird sowohl in Unternehmen als auch in der Berater- schaft… …unternehmensspezifischer Compliance Programme dienen. I. OECD Die OECD hat Leitfäden für die Einführung und Umsetzung von Compliance Maßnahmen in Unternehmen veröffentlicht… …Handlungsempfehlungen. Art. 10 be- fasst sich mit der Gestaltung von Compliance Systemen. Nach Art. 10 soll jedes Unternehmen ein Compliance Programm implementieren… …grenzübergreifend tätigen Organisationen und Unternehmen ein zu- verlässiges und anwendbares System für regelkonformes Verhalten. Sie be- inhaltet Forderungen für den… …Einsatz von Compliance-Management-Systemen. Die Norm soll Unternehmen undOrganisationen dabei helfen, die Risiken regel- widrigen Verhaltens zu erkennen und… …wurde beschrieben, wie in einem Unternehmen ein wirksames CMS eingeführt, umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird. Die DIN ISO 19600 wurde als… …wurde. Mit dem Aufbau eines Tax CMS nach der ISO 37301 haben Unternehmen die Möglichkeit, durch eine Zertifizierung die Umsetzung eines wirksamen Compli-… …Einhaltung der steuerlichen Pflichten im Unter- nehmen, sollte ein Verfahren gegen das Unternehmen nach §§30, 130 OWiG wegen Verdachts auf mangelhafte Sorgfalt… …Unternehmen bietet die HLS eine Vielzahl an Vorteilen: (1) Der Nutzen der HLS liegt in der einheitlichen Struktur und dem Gebrauch identischer Kerntexte… …. (2) Mit der HLS lassen sich im Unternehmen mehrere Managementsysteme (z.B. Qualität, Umwelt, Informationssicherheit) wesentlich vereinfacht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, DD- Review oder auch DD-Audit werden Analysen und Prüfungen von Unternehmen gekennzeichnet, „[…] die bei der Vorbereitung von Unternehmenskäufen und… …Unternehmen aus allen Blickwinkeln wie z. B. Markt und Wettbewerb, Technik und Produktion, Or- ganisation und Rechnungswesen, Recht und Steuern, Corporate… …von Akquisitionen oder Umstrukturierungen ganzer Unternehmen oder ihrer Anteile bei den Entscheidun- gen, z. B. über Kauf, Verkauf, Fusion, Sanierung… …. Angaben zu saisonalen Schwankungen) Detailinformationen über die Verwendung des Emissionserlöses, soweit er dem Unternehmen zur Ver­ fügung steht. 7 Vgl… …. Unterlagen zu Markt und Wettbewerb Stärken­/Schwächen­Profil aus der Sicht des Vorstands über das Unternehmen, den Wettbewerb und den Markt Standortvor­ und… …„Herausarbeiten der Kernfaktoren, die die Chancen/Risikopotenziale des Unter- nehmens bestimmen. • Zusammenstellung von Basisunterlagen durch das Unternehmen über… …Benennung eines Hauptansprechpartners (aus der Geschäftsführung) durch das Unternehmen. • Zusammenstellung der Unterlagen. • Prüfung vor Ort –… …Betriebsbegehung; – Unterlagen in Data Room; – Gespräch mit ausgewählten Gesprächspartnern; – Schlussbesprechung mit Unternehmen. • Präsentation der Ergebnisse vor… …Gliederungspunkt III.C. und III. E. 10 Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Dritter Teil: Due Diligence 230 Bei der Untersuchung der vom Unternehmen vorgelegten… …Unternehmen als Bera- tungsaufgabe (Sanierungsprüfung i. w. S.);27 • Prüfung eines fremderstellten Sanierungskonzepts für ein notleidendes Unter- nehmen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Notwendigkeit der Implementierung eines Tax CMS

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Andere Vertreter114 sehen, dass die Gesetzesgrundlagen die Implementierung eines Compliance Systems ins Ermessen der Unternehmen stellen. Einige der in… …. Unabhängig von der Auslegung dieser Vorschriften besteht Einigkeit darüber, dass aus den nachfolgend angeführten Gründen für alle Unternehmen eine… …Notwendigkeit besteht, zumutbare und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um drohende Schäden für das Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diese abzuwenden. Die… …leidet das Ansehen der Unternehmen in der Bevölkerung. Das führt zu Umsatz- einbußen. Eine Umfrage von Transparency International hat ergeben, dass die… …Hälfte der Befragten bereit ist, mehr Geld für ein Produkt von einem „corrup- tion-free“ Unternehmen auszugeben.117 III. Verlust des Ansehens bei… …Geschäftspartnern Denselben Reputationsschaden erleidet ein Unternehmen bei seinen Geschäfts- partnern. Ebenso wie Privatpersonen achten auch Geschäftspartner darauf… …, mit welchem Unternehmen sie in Geschäftsbeziehung stehen. Dies betrifft Lieferan- ten und Abnehmer gleichermaßen. Auf Grund der Bedeutung der Compliance… …in der Öffentlichkeit verlangen immermehr Unternehmen von ihren Geschäfts- partnern bei Vergaben und Ausschreibungen eine Verpflichtungserklärung, ein… …Regelungen über Sanktionen bei Verletzung der Verpflich- tungserklärung getroffen, wie z.B. der Ausschluss von der Auftragsvergabe.119 Kann ein Unternehmen in… …verschiedenen Banken als auch auf die Bewertung bei Börsen-Indi- zes. Für börsennotierte Unternehmen ist die Bewertung durch die Börsen-Indi- zes von großer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück