COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (32)
  • eJournal-Artikel (31)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 3 . Aufl ., München, Vahlen, 2017 . 61 3. Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Stresstesting

    …Szenarios anzustellen . 5.4. Praxisaspekte der Umsetzung von Stresstest-Programmen Stresstesting als Instrument des Risikomanagements zu etablieren, ist in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …historischer Auswirkungen eines Risikos52 ist es des- halb in der Praxis des Risikomanagements unvermeidlich, Verteilungen für Risiken aus subjektiven… …, W. (Gleißner 2017a): Grundlagen des Risikomanagements, 3 . Aufl ., Mün- chen, Vahlen Verlag, 2017 . Gleißner, W. (Gleißner 2017b): Risikoanalyse… …Un- ternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: Der Betrieb, 19/2000, S . 933–941 . Gleißner, W.; T. Grundmann (Gleißner/Grundmann 2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …quantitativen Risikomanagements eines Unternehmens dar . 74 Eine weitere Möglichkeit, die Problematik existierender handelsrechtlicher Gestaltungsspielräu- me… …, Dienstleistungsgeschäft sowie Eigenhandel betreibt . Es sei angenommen, dass das Kreditinstitut im Rahmen seines Risikomanagements bisher die Risikoar- ten Kredit-… …Das Risiko einer Veränderung des Zinsertrags aus Bestandsgeschäft wird bereits in dem im Rahmen des Risikomanagements des Instituts ermittelten… …ermittelten Risikopotenziale auf die Zukunft übertra- gen zu können . Im Rahmen eines umfassenden Risikomanagements ist es deshalb entscheidend, durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …des Risikomanagements bei BS|ENERGY BS|ENERGY versteht Risikomanagement als ein unternehmensweites, bereichsüber- greifendes System . Das… …des Risikomanagements wird durch die interne Revision über- prüft . Zudem sind die für das Risikomanagement definierten Prozesse Bestandteil des… …Quantifizierung von Risiken ist für BS|ENERGY notwendig, um den potenziellen ökonomischen Mehrwert des Risikomanagements zu erreichen, insbesondere um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Abschließen von Versicherungen handelt, die Kernaktivitäten des Risikomanagements gehören in mittelständischen Unternehmen inzwischen zum betrieblichen Alltag… …Anforderungen an das zukünftige Risikomanagementsystem . Zielsetzung für die nötige Weiterentwicklung des Risikomanagements war daher eine effiziente… …Instrumente des Risikomanagements bei der WITTENSTEIN SE 10.3.1. Integrierter Risikomanagementprozess Der operative Risikomanagementprozess bei der… …WITTENSTEIN SE orientiert sich am Kreislauf des Risikomanagements (Risikoidentifikation, -bewertung, -steuerung und -überwachung) und ist eingebettet in eine… …, Entscheidungsorientierte Ausrichtung des Risikomanagements nach §93 AktG, Nutzung der Daten für eine wertorientierte Unternehmensfüh- rung Tabelle 28: Ablauf der… …Nützlichkeit des Risikomanagements . Dies ist umso ausgeprägter in Organisationen, die nicht direkt einer aufsichtsrechtlichen Regulation im Risikomanagement… …kontinuierlich voranzutreiben, um Simulationen im Rahmen des Risikomanagements dauerhaft erfolgreich in der Organisation zu verankern . 183 10. Case Study… …Elemen- te des Risikomanagements zu diskutieren sowie passende Instrumente und Kenn- zahlen für eine stimmige Konzeption und zielgerichtete Einführung auszu… …Gleißner, W. (Gleißner 2017): Grundlagen des Risikomanagements . Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen, 3 . Auflage, München, Vahlen, 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Risikosituation der DATEV zu . 11.2. Ziele eines modernen Risikomanagements Ziel ist es, das Risikomanagement bei DATEV zukunftsorientiert auszubauen und über… …Risikomanagements . Bei der Umsetzung orientiert sich DATEV an den Empfehlun- gen des IDW . So wird im IDW Prüfungsstandard 340 unter anderem eine Risikoag- gregation… …Risikomanagements in die Prozesse der Unternehmenssteuerung . Neben der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen ist es daher wichtig, das Risi- komanagement in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …muss transparent sein (und die Transparenz und Eignung der Risikoquantifizierung ist auch ein Gegenstand der Prüfung des Risikomanagements, z . B… …Risikomanagements, 3 . Aufl ., Verlag Franz Vahlen, München, 2017 . Gleißner, W. (Gleißner 2017b): Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und Risikoaggre- gation, in… …(Gleißner/Kimpel 2020): Prüfung des Risikomanagements, in: RMA e . V . (Hrsg .): Krisenbewältigung mit Risikomanagement  – Jahrbuch Risikomanagement 2020, Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz der ISO 27000- Normenfamilie

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …der gesetzlichen Anforderungen – Anpassung der schriftlichen Regeln für das ISMS an die drei Verteidigungs- linien des Risikomanagements (Three Lines of…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück