COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (134)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Analyse Bedeutung Kreditinstituten Banken Compliance Governance PS 980 interne deutschen Deutschland Prüfung Risikomanagement Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …demografischer Entwicklungen, stimmen auch die Grundlagen für die Kalkulation nicht mehr, da die fixen Kosten domi- nieren. Sofern eine automatische Weitergabe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …135 141 142 Kapitel 6 Risikobericht 1. Grundlagen Über das Risikomanagement und seine Ergebnisse ist zu bestimmten Zeiten zu berichten [⇨ Anhang…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Mün- chen 2017, S. 465 f. dingbar; eine Besonderheit sind dabei Öffentlich-Private… …Risiko- management auch erlauben; Risikomanagement ist nicht prozessunabhängig, 155 1.Organisatorische Grundlagen 169 170 sondern betrifft viele… …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …1.Organisatorische Grundlagen 175 176 antwortung entscheiden. Denkbar wäre dabei auch die Inanspruchnahme von Erfahrungen einer anderen vergleichbaren Kommune… …Grundsätze – Rechtliche Grundlagen für das Risikomanagement (2) Risikomanagement-Organisation – Rollen und Verantwortlichkeiten – Verwaltungsführung und… …wieder in die Risiko- bewertung ein? Quelle: Werner Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements, 3.Aufl. Wiesbaden 2017, S. 485 f. (gekürzt) . Je nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Grundlagen erhöhen die Nachvollziehbar- keit der Berichterstattung für die Adressaten der gemeindlichen Haushaltswirt- schaft. 192 Anhänge Ziff. 4 Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Corporate Governance beeinflusst. 2. Grundlagen Mit dem hier gewählten interdisziplinären methodischen Ansatz wird bei der Betrachtung des Wandels…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Eine empirische Untersuchung von DAX-Hauptversammlungen von 2016 bis 2021 und der Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung auf die Ausübung von Aktionärsrechten
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. habil. Stephan Schöning
    …auf einem Überblick über die rechtlichen Grundlagen vergleicht die Untersuchung die virtuellen HVs mit den Versammlungen der Jahre 2016 bis 2019… …Regelungen hinausgehen, werden ebenfalls erhoben und zur besseren Vergleichbarkeit in einem Punkte-Ranking zusammengefasst. 2. Relevante rechtliche Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …beispielsweise der Kreditbetrug, der nur durch eine rechtzeitige Aufdeckung erst verhindert werden kann; Reck, Grundlagen der unrichtigen Darstellung von… …. Risikoquantifizierung Grundlagen – Werkzeuge – Praxisbeispiele Online informieren und bestellen: www.ESV.info/17402 Herausgegeben von der RMA Risk Management & Rating…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Geld­wäsche verschrieben haben, samt ihren Aufgaben dargestellt. Es folgt eine Beschreibung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Grundlagen. Um…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …Interessen gruppen und • den verbindlichen internationalen Berufsgrund lagen. 2. Bedeutung der Revisionsstrategie im Kontext der berufsständischen Grundlagen… …Anforderung innerhalb der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF), eine Strategie für die Interne Revision zu… …. iia.org.uk/resources/managing-internal-audit/howto-prepare-annual-internal-audit-coverage-plans/ (Stand: 05.07.2021). IIA (2012): Practice Guide – Developing the Internal Audit Strategic Plan IIA/DIIR (2018): Internationale Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …IT-Sicherheitsbeauftragten im Intranet, Videos zu Grundlagen und aktuellen Themen der IT-Sicherheit, • Sprechstunden, Diskussionsforen und andere interaktive Formate im…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück