COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Institut Governance Arbeitskreis Compliance Rahmen Prüfung PS 980 Deutschland Analyse Anforderungen Management Banken Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 21 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …komanagement, der die Notwendigkeit zur Quantifizierung betont . Unternehmen, 95 Vgl . DATEV eG, https://www .datev .de/web/de/m/ueber-datev/datev-oekosystem… …(Binomialverteilung) . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen Viele Unternehmen haben eine begrenzte Lebensdauer . In Deutschland werden sie durchschnittlich… …Risikodeckungspotenzial gegenüber zu stellen . Das Risikodeckungspotenzial weist aus, welchen Verlust ein Unternehmen maximal ver- kraften kann, ohne in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Expertenschätzung darstellt . Dies erscheint im vorliegenden Fall auch sachgerecht113, weil hier eine spezifisch für das Unternehmen entwickelte Fertigungsmaschine… …maßgeblich sind? Der Risikoumfang eines Unternehmens ergibt sich aus den Netto-Risiken, die vom Unternehmen auch unter Berücksichtigung initiierter… …lichen Schadens übernommen wird . Letztlich relevant ist immer das „Netto-Ri- siko“ . Eine Rückfrage hat im Fallbeispiel ergeben, dass für das Unternehmen… …Relevanz des Risikos für das Unternehmen jedoch der Sachverhalt, dass die Bedeutung dieses Risikos mit einer „mittleren Relevanz“ zu gering erscheint, um… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …über den aggregierten Gesamtrisikoumfang (und damit z . B . über den Eigenkapitalbedarf) in einem Unternehmen zu verbessern . 12.5. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Niedrige Insolvenzzahlen durch Sondereffekte verzerrt

    …laufenden Jahres weniger Großinsolvenzen zu verzeichnen waren. Die Schäden für die Gläubiger von insolventen Unternehmen beliefen sich auf geschätzt 12… …, deren Anteil 10,8 Prozent betrug. 38,6 Prozent der insolventen Unternehmen sind der Rechtsform der GmbH zuzurechnen. Ertragslage unter Druck Eine… …Auswertung der Jahresabschlüsse von rund 26.000 deutschen Unternehmen durch Creditreform zeigt, dass jedes siebte Unternehmen hierzulande (14,5 Prozent) mit… …einem negativen Ergebnis vor Steuern in die Corona-Krise gegangen war. Weitere 27,2 Prozent der untersuchten Unternehmen wiesen 2019 eine sehr niedrige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Warum Diversity oft scheitert – und was Unternehmen dagegen tun können

    …Beobachtungen heraus fünf Gründe zusammengetragen, warum Probleme auf dem Weg zu diversen und inklusiven Unternehmen bestehen – und wie sich diese Probleme lösen… …herzustellen, sollten Unternehmen auch laut darüber sprechen und es ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genauso wie einer interessierten Öffentlichkeit… …mitteilen“, rät Ulrike Simon. „Unternehmen, die ihre gelebte Diversität glaubhaft kommunizieren können, werden attraktiver.“ Das öffne den Pool für mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …dynamisch wie die sie prägenden Technologien. Der „Schaffland/Wiltfang“ hält Praktiker aus Unternehmen, Verwaltung und Rechts beratung konsequent auf dem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …Arbeit. Sie fordert oft in schneller Taktung klare Entscheidungen, die Lebensumstände und Handlungsmöglichkeiten anderer Menschen, Unternehmen und Behörden… …Millionen kleinen und mittleren Unternehmen zu ­realisieren. In einem föderalistischen Staat und in regional unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen ist es… …der Schufa entscheidet mit darüber, ob sie ein Unternehmen gründen, ein Haus bauen oder einen Konsumentenkredit erhalten können. Insofern ist es wichtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ein Brief zum Geburtstag

    Frederick Richter
    …losgelassen wurdest. Während manch große Unternehmen sich schon mit viel Aufwand auf Deine Ankunft in der Außenwelt vorbereitet hatten, schienen manche kleinen… …Unternehmen fast schon nicht mehr mit Deiner Ankunft gerechnet zu habe – so überrascht waren sie, dass plötzlich auch sie sich mit diesem Datenschutz befassen… …ihr Unternehmen bislang mit einem Bekenntnis zu einer besonders guten Einhaltung Deiner Vorgaben. Zwar hängt über Deinem Bettchen immer noch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …möglich, dass die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Bußgelder direkt gegen die Unternehmen als juristische Personen verhängen? Das LG Berlin… …bemängelt. Wenn aber die Grundsätze des supranationalen Kartellrechts gelten, müssen die Behörden den Unternehmen lediglich den Datenschutzverstoß nachweisen… …Kartellrecht wird von einer unmittelbaren Verantwortlichkeit der Unternehmen ausgegangen, welche als funktionale Einheit haften (Funktionsträgerprinzip). Wenig… …Unternehmen privilegieren: In einem großen ­Unternehmen ist es viel schwieriger zu er­mitteln, wann von wem welcher Fehler ­begangen wurde. Kleinere Unternehmen… …wären daher im Vergleich zu großen und komplexen Unternehmen im Nachteil. Die schwerwiegenden Datenschutzverstöße dürften aber aufgrund der Masse an… …verarbeiteten Daten typischerweise eher bei großen Unternehmen auftreten. Der rechtliche Aufhänger für den Streit ist die Verweisung, die von der DSGVO in das… …, wenn das Unternehmen eine Vielzahl von Mitarbeitern beschäftigt“, lässt diese Frage leider unbeantwortet. Quelle: ris.bka.gv.at ♦ D Neues TKG und TTDSG –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …04.21 Graf / Kemper Optimierung und Produktivitätssteigerung Das Unternehmen EMOTIV 4 will diese Ziele mit Elektroenzephalografie (EEG)-Headsets… …Arbeitsbedingungen herrühren. 77 Der Gesundheitsschutz obliegt jedoch nicht der Arbeitgeberin ­allein: Sofern ein Betriebsrat im arbeitgebenden Unternehmen existiert…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel

    Lucas Blum
    …Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) fest, dass die DSGVO für alle Unternehmen und ­Organisationen Zertifizierungsverfahren biete. 1 Allerdings liegt auch mehr als vier Jahre… …als auch für Unternehmen und Organisationen erhebliche Herausforderungen einher. 8 Für Programmeigner besteht das Risiko, dass sich ihr… …erfolgreiches Zertifizierungsverfahren akkreditieren zu lassen und in der Folge nicht als Zertifizierungsstelle angefragt zu werden. Für Unternehmen und… …Datenschutzzertifizierungen führen. 17 In jedem Fall ist zu erwarten, dass für Unternehmen und Organisationen bereits die Einhaltung der Zertifizierungskriterien eines sich… …unabhängig durchführen. 20 5. Genehmigung der Zertifizierungskriterien des Nationalen ­Zertifizierungsverfahrens Bevor sich Unternehmen und Organisationen nach… …Zertifizierungskriterien, nach denen ­Unternehmen und Organisationen zertifiziert werden, und den Kriterien, nach denen die Aufsichtsbehörden bzw. der EDSA die… …. V. Kritik Die Idee eines Europäischen Datenschutzsiegels, mit dem zertifizierte Unternehmen und Organisationen den Nachweis der Einhaltung eines… …, Unternehmen und betroffene ­Personen in Zukunft mit einer Vielzahl von Nationalen Zertifizierungsverfahren und unterschiedlichen Siegeln konfrontiert werden… …Bezeichnung als Europäisches Datenschutzsiegel – die Einhaltung der Vorgaben eines genehmigten Zertifizierungsverfahrens für Unternehmen, Organisationen und… …Zertifizierungsverfahrens sind naheliegend. Bei Einhaltung der Anforderungen eines Europäischen Zertifizierungsverfahrens können Unternehmen und Organisationen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück