COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung

mehr …

Am häufigsten gesucht

Management Instituts Institut Ifrs Fraud Deutschland Arbeitskreis internen Grundlagen Risikomanagements Praxis PS 980 Rahmen Prüfung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Financial Services Risk Trends  
06.05.2021

Covid-19, Cyber und Compliance als Hauptrisiken für Finanzdienstleister

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Die weltweite Vernetzung forciert die Verlagerung von Risiken für Finanzdienstleister. (Foto: jozsitoeroe/stock.adobe.com)
Die Akteure im Finanzdienstleistungssektor sehen sich mit erhöhten Risiken konfrontiert.

Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Financial Services Risk Trends von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) hervor.

Zu den Gefährdungen zählt AGCS in erster Linie Cyberrisiken aufgrund der Abhängigkeit des Sektors von Technologie, eine wachsende Belastung durch Compliance und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Hinzu komme, dass Finanzinstitute seitens der Stakeholder verstärkt zu Themenfeldern wie Nachhaltigkeit, Beschäftigungspraktiken, Diversität, Inklusion und Vergütung von Führungskräften kritisch hinterfragt würden.

Herausforderungen in der Compliance

Compliance sieht die Allianz als eine der größten Herausforderungen für die Finanzdienstleistungsbranche. Gesetzgebung und Regulierung in den Feldern Cyber, Technologie, Klimawandel und ESG-Faktoren (Environment, Social, Governance Anlagekriterien) entwickelten sich weiter und nähmen zu. Laut AGCS-Studie gab es in den vergangenen Jahren einen Paradigmenwechsel in der regulatorischen Sicht auf Datenschutz und Cybersicherheit. Die Folgen von Datenschutzverletzungen seien mittlerweile weitreichend – mit einer aggressiveren Durchsetzung, höheren Bußgeldern, regulatorischen Kosten und einer wachsenden Haftung gegenüber Dritten.

Risiken auch durch Drittanbieter

Nach mehreren größeren Ausfällen bei Banken und Zahlungsdienstleistern konzentrieren sich die Aufsichtsbehörden zunehmend auf die Geschäftskontinuität, robuste Prozesse und das Management von Risiken durch Drittanbieter, beobachtet die Allianz. Unternehmen müssten Datenschutzvorschriften und die Vorgaben der Aufsichtsbehörden korrekt umsetzen – und nicht nur auf die IT-Sicherheit achten.

Neue Risiken durch neue Technologien

Die Anwendung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Biometrie und virtuelle Währungen werde voraussichtlich neue Risiken und Haftungsfragen mit sich bringen, zum großen Teil auch bezüglich Compliance und Regulierung. Bei KI liefen in den USA bereits regulatorische Ermittlungen im Zusammenhang mit der Verwendung von unbewussten Verzerrungen in Algorithmen zur Kreditwürdigkeitsprüfung. Außerdem habe es Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit der Erfassung und Nutzung biometrischer Daten gegeben.

Kryptowährungen im Fokus

Digital- oder Kryptowährungen als Anlageklasse würden operative und regulatorische Risiken für Finanzinstitute mit sich bringen. Darunter fielen Unsicherheiten in Bezug auf potenzielle Vermögensblasen und Bedenken hinsichtlich Geldwäsche, Ransomware-Angriffen, Haftungsforderungen Dritter und auch ESG-Themen, da die Schaffung von Kryptowährungen große Mengen an Energie verbrauche. Die Zunahme von Börseninvestitionen, die durch soziale Medien beeinflusst werden, könnten das Risiko von Verkaufsfehlern erhöhen.

Das sind die Kernaussagen des AGCS-Reports:

  • Covid-19, Cyber, Compliance und ESG sind wichtigste Risikofaktoren im Finanzdienstleistungssektor.
  • Analyse von 7.654 Versicherungsschäden für Finanzinstitute in den vergangenen fünf Jahren in Höhe von rund 870 Millionen Euro: Cybervorfälle sind die häufigste Schadensursache – eine steigende Zahl von Schäden durch Systemausfälle oder Datenschutzverletzungen. Drittanbieter stellen eine potenzielle Schwachstelle dar.
  • Covid-19 kann zu Marktkorrekturen und Insolvenzen führen, was sich auf die Bilanzen der Finanzinstitute auswirken, die Risiken für die Geschäftsführer erhöhen und zu Rechtsstreitigkeiten führen könnte.
  • Compliance-Probleme sind bereits heute einer der größten Treiber für Klagen. Die Bedeutung von Regeltreue nimmt weiter zu – insbesondere im Zusammenhang mit ESG-Faktoren und dem Klimawandel.

Betriebsunterbrechung, Pandemie-Ausbruch und Cyber-Vorfälle sind die drei meist genannten Geschäftsrisiken für 2021. Das hatte die Allianz bereits zu Beginn dieses Jahres anhand ihre Risiko-Barometers festgestellt.

(ESV/fab)

Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) - auch als eJournal erhältlich

In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen.

Früher informiert, schneller reagieren

Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von inspirierenden Vordenkern und erfahrenen Kollegen: Die wichtigsten Praxisfragen risikobasierter Unternehmensführung finden Sie hier laufend aktuell aus erster Hand beantwortet.

  • Werden die gesetzlichen Vorschriften und Standards zur Erkennung und Abwehr von Risiken beachtet?
  • Ist das Risikomanagement angemessen aufgestellt?
  • Wie arbeiten die Kontrollfunktionen zusammen?
  • Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen?
  • Welche Lehren sind aus Fällen wie Wirecard zu ziehen?
  • Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen?
  • Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen?

Bestellen Sie das eJournal hier unverbindlich zum Testen.

Studie 16.02.2021
Risikolandschaft weltweit im Umbruch
Die meisten Unternehmen hatten Pandemie-Risiken vor Corona nicht auf dem Schirm. Risiken und Resilienz sind neu zu priorisieren. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Beratungsunternehmens Aon. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück