COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (375)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Ifrs Bedeutung Fraud Unternehmen Prüfung Praxis Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 18 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …BS|ENERGY ausschlaggebende Betrach- tungszeiträume angewendet: 1 . Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung für das aktuelle Jahr 2… …nicht ausführbar . Gesetzliche Fristen sind nicht einhaltbar .  – Maximum Szenario = 1 .000 T€ Durch schadhaften Code sind geschäftskritische Systeme… …Dreiecksverteilung auf Basis der oben genann- ten Parameter (50 T€, 500 T€, 1 .000 T€) ergibt einen Erwartungswert in Höhe von ~ 520 T€ sowie einen VaR0 .99 in Höhe… …Exponentialverteilung) Szenario 1 Eine unzureichend getestete Software erzeugt fehlerhafte Ergebnisse . Es sind aus- schließlich geschäftsunkritische Prozesse betroffen… …Fehlerstarts zurück- gesetzt werden . Korrekturmaßnahmen sind mit extrem hohem Aufwand verbunden .  – Eintrittswahrscheinlichkeit: 1 % – Minimal: 500 T€ –… …Normal: 750 T€ – Maximal: 1 .000 T€ 172 Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz Ergebnis Abbildung 57: Schadensverteilung Szenarien ohne… …der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten ergibt sich ein berechneter Gesamterwartungswert in Höhe von ~ 40T€ (Szenario 1 ~ 6 T€; Szenario 2… …~ 26 T€; Szenario 3 ~ 8 T€) . Da der Höchstschaden mit einer Eintrittswahr- scheinlichkeit von 1 % in 99 % der Fälle nicht eintritt, reduziert sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: WITTENSTEIN SE – Pragmatische Anwendungsmöglichkeiten der Risikoaggregation

    Steffen Bier, Erik Roßmeißl
    …Einfluss der Einzelrisiken modelliert wird . Mithilfe der in Abschnitt 10 .3 .1 ermittelten Risikoinformationen und deren angenom- menen Eigenschaften… …mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau, in: Con- troller Magazin 42 (1), 2017 . World Economic Forum (World Economic Forum 2018): The Global Risks Report 2018…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …betriebswirtschaftliche Steuerung mit einzubeziehen . Das gelingt mit drei Bausteinen: 1 . Quantifizierung der Risiken 2 . Integration in die Unternehmensplanung 3… …kann zum Beispiel ausgewählt werden, dass ein Risiko 1 x pro Jahr oder alle 20 Jahre eintritt . Die dahinterstehende Eintrittswahrscheinlichkeit wird… …verdeutlicht . Risiko 1: CEO/CFO-Fraud Der Eintritt eines CEO/CFO-Fraud ist bei entsprechenden Compliance-Vorkeh- rungen sehr unwahrscheinlich . In der… …zeigen Vorfälle bei Leoni oder Siemens . Die Häu- figkeit wird im Beispielfall von Experten auf Basis dieser Annahmen auf 1 × in 50 Jahren geschätzt… …. Risiko 1: CEO/CFO-Fraud Der minimale Schaden bei einem Fraud beträgt 0 €: der Versuch das Geld zu entwen- den, scheitert . Am wahrscheinlichsten ist ein… …relevanten Entscheidungen . Die idealtypische Vorgehensweise lässt sich der nachfolgenden Grafik entnehmen: 1 Idealerweise erfolgt die Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …oder Facetten eines Risikos schlicht zusammenfassen kann . Dazu gibt es einige ein- fache (heuristische) Regeln, wie z . B .:107 1 . Ursachenaggregation… …(Schadenshöhe SH = 1 Million und Eintrittswahrscheinlichkeit p = 30 %).“ Im Kontext der Risikoquantifizierung sollte man sich bei Betrachtung eines vorlie-… …beschäf- tigen: 1. Ist der vorliegende Sachverhalt überhaupt eine Chance oder eine Gefahr (Risiko)? Planmäßige zukünftige Veränderungen, die also nicht… …Risiko gehört (sondern gegebenenfalls bereits in den „Bereich“ eines anderen Risikos fällt) . Oft wird man feststellen, dass Risiken (1) gleiche… …plus 0,3 Millionen) . 109 Z . B . in Höhe des Schadenserwartungswertes EW = SH x p = 1 Million € x 30 % = 0,3 Millionen € . 201 12. Leitfaden zur… …präzisere Beschreibung ist manchmal möglich, wenn man festlegt, (1) eine Wahr- scheinlichkeitsverteilung für die Häufigkeit des Eintritts eines Schadens in… …= 1 Million schon offenkundig „problematisch“, was später noch vertiefend betrachtet wird, siehe Punkt 7) . 202 Werner Gleißner 6. Ist eine… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …durch die An- gabe der Schadenshöhe SH = 1 Million ist nicht sachgerecht . Die Unsicherheit über die Schadenshöhe wird nicht berücksichtigt . Sinnvoll… …Frage 7 und 8 eingegangen . Die Angabe einer quasi sicheren Schadenshöhe von SH = 1 Million ist keinesfalls ausreichend . Ob die nun vorgeschlagene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Niedrige Insolvenzzahlen durch Sondereffekte verzerrt

    …Creditreform in der aktuellen Untersuchung „Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2021“ aufbereitet. Demnach waren im zurückliegenden Halbjahr 8.800… …waren im ersten Halbjahr 2021 rund 90.000 Beschäftigte (1. Halbjahr 2020: 125.000). Als Grund hierfür wird angegeben, dass in den ersten Monaten des…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Inhalt / Impressum

    …Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1… …25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 9, vom 1. Januar 2021, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …. Alexander Roßnagel, seit 1. März 2021 Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr… …Zulässigkeit ist eine Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Hier ist vieles umstritten, z. B. ob die Kunden im NDPA vs. Grindr LLC Føyen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    NDPA vs. Grindr LLC

    Is the GDPR enforceable against US companies?
    Arve Føyen
    …NDPA vs. Grindr LLC Føyen PinG 04.21 127 NDPA vs. Grindr LLC Is the GDPR enforceable against US companies? Arve Føyen 1 1. Background – The DPA’s… …notification and Grindr’s response In 2020 the Norwegian Data Protection Authority (“NDPA”) received a complaint issued by i. a. the Norwegian Consumer 1… …Grindr’s Response to the Advance Notification of the NDPA from the 8th of March 2021, available under: http://nrkbeta.no/wp-content/ 1… …to the NDPA constitutes a violation of Article 6 (1) GDPR and (2) – having disclosed special category personal data to third party advertisers without… …a valid exemption from the prohibition in Article 9 (1) GDPR. Grinder ­responded to the draft notification by a 63 page letter 1 from their Norwegian… …to third party advertisers without a legal basis, which constitutes a violation of Article 6 (1) GDPR, and – having disclosed special category personal… …data to third party advertisers without a valid exemption from the prohibition in Article 9 (1) GDPR. The NDPA considered Grindr’s processing of personal… …data on the basis of the following GDPR requirements: 1. The principle of lawfulness, fairness and transparency as set out in the GDPR Article 5 (1) (a)… …. 2. The requirements for a valid consent given by the Data Subjects pursuant to GDPR Article 6 (1) (a), ref Article 4 (11), and Article 7. 3. The… …fine: 1. The notification is issued in the form of a draft, in order to give the target of the notification an opportunity for contradiction. Grindr may…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ein Brief zum Geburtstag

    Frederick Richter
    …Europa musste sich zwischen der (unbefleckten) Empfängnis am 25. Januar 2012 1 und Deiner Geburt am Donnerstag, den 14. April 2016 mittags im Kreißsaal, äh… …. 2 1 Vorschlag für VERORDNUNG DES EUROPÄI­ SCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Abs. 1 BDSG verweist für Verstöße nach Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO auf das OWiG sinngemäß. § 41 Abs. 2 BDSG verweist für das dazugehörige Verfahren auf… …Frage zu klären. So hält die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (DSK) den Verweis in § 41 Abs. 1 BDSG für… …sich bei den Wahrscheinlichkeitswerten bzw. den resultierenden Zuordnungen zu Marketinggruppen um personenbezogene Daten handele. Art. 4 Nr. 1 DSGVO… …Einschätzungen zu einer identifizierten oder identifizierbaren Person liefern“ Personenbezug i. S. d. Art. 4 Abs. 1 DSGVO aufweisen. Eine „Information“ über eine… …diesbezüglich auf die abschließenden Regelungen der DSGVO verwiesen. § 25 Abs. 1 S. 2 TTDSG verweist entsprechend auf die DSGVO. Werden bei der geschäftsmäßigen… …Dokumentation von Kontaktdaten nach § 28 Abs. 1 Nr. 18 IfSG i. V. m. den Corona-Schutzverordnungen bzw. -gesetzen der Länder durch Veranstalter und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück