COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (16)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Arbeitskreis Institut internen Anforderungen deutschen Praxis Grundlagen Compliance Analyse Banken Bedeutung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 13 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …digital transformieren. Event-basierte Security ist in der Praxis bisher die gängigere Form, die tatsächlich eher einem überforderten „Hinterherlaufen“ als… …Service-Modellen differenziert:56 – Software as a Service (SaaS) – Platform as a Service (PaaS) – Infrastructure as a Service (IaaS) In der Praxis haben sich… …Informationssicherheitsrichtlinie verinnerlicht haben und nach dieser entsprechend handeln. Cyber Security Risk Assessments bekommen in der Praxis eine immer stärkere Bedeutung. Sie… …Verfahren – Quantitative Verfahren In der Praxis werden qualitative Verfahren bevorzugt herangezogen, allerdings oftmals ergänzt um quantitative Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung… …Forschungsergebnisse zur Praxis sowie zu den Determinanten undWirkungen einer integrierten Berichterstattung prä- sentiert werden (Kapitel 4). Der Beitrag schließt mit… …Vision, dass sich integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in Unternehmen durchsetzt und zur vorherrschenden Praxis wird.408 Dies soll durch… …. Abzuwarten bleibt, welchen Einfluss der angekündigte Zusammenschluss von IIRC und SASB zur Value Reporting Foundation auf die Anforderungen und Praxis der… …Evidenz zur integrierten Berichterstattung 4.1 Praxis der integrierten Berichterstattung International existiert eine große Heterogenität in der Praxis der… …Informationsverknüpfung und Prägnanz der untersuchten integrierten Be- richte festgestellt.437 Die Studien zur Praxis des Integrated Reporting fokussieren, neben Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Inhalt / Impressum

    …Beitrag werden die wichtigsten strategischen Orientierungsebenen, Systemelemente und deren Zusammenspiel für die Praxis dargestellt. ZCG Recht Gesetz zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …effektiv prüft. Basis dafür ist das berufsständische Regelwerk des IIA (Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, IPPF). 1…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Ein Hoch auf die Zwischenlösung

    Frederick Richter
    …diese unerbittliche Haltung zum Anlass, die Datenschützer zu diskreditieren und ihnen Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der Praxis vorzuwerfen. Auch…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ein Brief zum Geburtstag

    Frederick Richter
    …man Dir schon ein wenig an Reform zumuten können. Manche Klarstellung würde der Praxis, die mit Dir umgehen muss – aber eben auch gut klarkommen will –…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Das TTDSG als innovative Lösung für die Einwilligung?

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …große Schritte hinsichtlich des Ob, das heißt eine Weichenstellung zur Häufigkeit des Einwilligungserfordernisses. Denn die Praxis des vernetzten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Facebook-Ads und Wählerprofile vor der Bundestagswahl 2021 – wie viel Microtargeting gestattet die DSGVO?

    Elina Mayer
    …welche verboten sind, soll der folgende Beitrag anhand von Beispielen aus der Praxis aufzeigen. Nach der Darstellung der Grundlagen des Themas (II.) wird… …Praxis zumeist der Fall sein wird, liegt eine gemeinsame Entscheidung über Zwecke und Mittel vor. Soziale Netzwerke und Parteien sowie die Wahlkampfhelfer… …Einwilligung möglich, jedoch ist es in der Praxis wohl nicht sehr realistisch, davon auszugehen, dass viele Bürger den Parteien erlauben, ihre höchstpersönlichen… …Praxis zumeist auf eine Einwilligung zurückzugreifen ist. 74 Die Verarbeitung offensichtlich öffentlich gemachter Daten stellt nach Art. 9 Abs. 2 lit. e)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Datenschutz in Schulen und die Parallelen zur Wirtschaft

    Frederick Richter
    …in der Praxis, so auch in der Schule Da ist zunächst an die fehlenden Ressourcen zu denken: Datenschutzverantwortliche in KMU und in Schulen sind oft…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    School GRC

    …Rechtsanwälte Partnerschaft mbB) alles zu den neuen vergaberechtlichen Vorgaben und daraus resultierenden Änderungen für die Praxis erfahren. Lernen Sie, wie eine…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück