COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (16)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rahmen Revision Deutschland Praxis Governance Rechnungslegung Prüfung deutsches Analyse internen Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance: Mär oder messbarer Mehrwert?

    Diskussion des Mehrwerts von Compliance und seiner Quantifizierung
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Praxis stellt dann die Monetarisierung der KPI-Ergebnisse oder der geschätzten Effekte (zum Beispiel der eingesparten Arbeitszeit oder der verbesserten… …als Summe der Erträge in Bezug zum eingesetzten Gesamtkapital in Prozent ergeben. 4.1 Compliance-relevante KPI-Systeme In der Wissenschaft und Praxis… …Wissenschaft im Austausch mit der betrieblichen Praxis ein generisch einsetzbares Standardmodell entwickeln könnte, welches dann als Best Practice zur Berechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …den Auftrag relevant sind.“ Der Blick auf die gelebte Praxis zeigt ein anderes Bild. In der Enqete 2020 erreichte die Ausrichtung der Revision an den… …Revision sind die Interessenkonflikte stellenweise offensichtlich, in der Praxis aber kaum prüfbar. Damit würde auch kein Mehrwert geschaffen, sondern mit… …Praxis ist das keine polare Entscheidung, das heißt, die Unternehmen versuchen, die richtige Balance aus Shareholder- und Stakeholder-Ausrichtung zu finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Zahlungsbericht – länderbezogene Berichterstattung

    PD Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …eigene Positionie- rung.390 Die Praxis der Offenlegungen lässt vermuten, dass eher der engeren Abgrenzung des Tätigkeitskriteriums gefolgt wird, da die… …als 100.000 EUR von dem berichtspflichtigen Unternehmen erhalten haben. Diese Erleichterung befreit in der Praxis i. d.R. nicht von der laufenden… …Rückzahlungen.397Dabei sind sich ergebende negative Salden nicht berichtspflichtig, was aber in der Praxis auch noch höchst heterogen gehandhabt wird.398 Eine weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …munikation der Inhalte aus Geschäftsberichten. Diese Kommunikation findet in der Praxis vor allem über digitale Kanäle statt. So werden Inhalte (z.B. finan-… …werden können.670 Während das eigentliche XBRL-Tagging von Berichten vielerorts bereits gelebte Praxis ist, führt XBRL im europäischen Markt aktuell zu… …rezipiert werden. Trotzdem werden Unternehmensberichte in der Praxis noch immer häufig mit dem Fokus auf dem Print- oder PDF-Produkt im A4-Format konzipiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …einemDezer- nat/Fachbereich zugeordnet und verantwortlich. Das zentrale Risikomanage- ment hätte dann vor allem eine koordinierende Funktion. In der Praxis… …Rechnungsprüfung bei ihrer Prüfung auch Dritter bedienen (§104 Abs. 6 GO NRW). Gerade im Hinblick auf die Jahresabschlussprüfung geschieht dies in der Praxis… …, Business Continuity Management beim Bund – Quer- schnittsprüfung der Praxis bei neun Verwaltungseinheiten, August 2009, S. 19 . Das Maturity-Modell ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …die Praxis noch vergleichsweise unterentwickelt. Im Verbund mit der nunmehr bevorstehenden Reform der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …bewerten Sie das? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial in der aufsichtsbehördlichen Praxis? Prof. Dr. Roßnagel: Datenschutz in Deutschland ist nicht nur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …die Interne Revision und grundlegende Kenntnisse der Internationalen Standards für die berufliche Praxis verfügt. Die Ernennung zum Internal Audit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …Stellung. Bei kürzeren Laufzeiten bis zu zwei Jahren könnte dies jedoch anders zu beurteilen sein. In der Praxis wird es nach der BGH-Entscheidung bei der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Wechselwirkungen von HinSchG-E und VerSanG-E“ vom 21.4.2021

    Rechtsanwalt Claus Erhard
    …Praxis zum Whistleblowing war arbeitsrechtlich geprägt und basierte auf einem Stufenmodell. Hinweisgeber hatten nichts zu befürchten, wenn sie zuerst…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück