COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Controlling Anforderungen deutschen interne Banken Revision Institut Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 Compliance Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 43 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftsprüfung im Umbruch: Wer setzt sich durch?

    …Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die stagnierende Zahl neuer Wirtschaftsprüfer, die Digitalisierung und die Anforderungen des Marktes… …. Die praktischen Erfahrungen mit der Regulierung zur Prüfung und Beratung von kapitalmarktorientierten Unternehmen zeigen nach Einschätzung Wambachs ein…
  • Gesetzentwurf: Einheitliche Aufsicht für Vermittler und Berater

    …36,4 Millionen Euro jährlich entstehen. Die betroffenen Unternehmen würden durch die Pflicht zur Zahlung einer Umlage und von Gebühren und Kosten an die… …werden. Andererseits komme es bei den betroffenen Unternehmen zu Entlastungen durch den Wegfall bisheriger Aufsichtskosten, so dass es nach Ansicht der…
  • Jahresabschluss: Vor-Ort-Prüfungen ausgesetzt

    …Prüfungen durchführen zu lassen. Elektronischen Zugriff gewährleisten Die BaFin weist zudem darauf hin, dass die Unternehmen grundsätzlich dafür zu sorgen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …. Kämen die Behörden EU-weit zu dem Ergebnis, dass derart gestaltete Cookie-­ Banner rechtswidrig sind, müssten viele Unternehmen ihr Cookie-Consent-Tool… …Schadensersatzanspruch von Verbrauchern davon abhängig, dass vom verantwortlichen Unternehmen gewisse Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten wurden. Deshalb ist es… …Mindestmaß die „Top 20 Critical Security Controls“ (CIS Controls). Sicherheitsmaßnahmen sind unter US-Recht ­jedoch auch unabhängig vom CCPA für ­Unternehmen… …vorgeschrieben, die personenbezogene Informationen „besitzen, lizenzieren oder aufbewahren“ (CIV 1798.81.5). Der CCPA eröffnet Unternehmen, die von einem… …behoben und der Verbraucher hierüber konkret informiert, besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Schadensersatz. Deshalb ist Unternehmen zu empfehlen… …Rahmen des CCPA wird zwischen Unternehmen („business“) und Dienstleistern („service provider“) unterschieden. Um CCPA-konform zu agieren, sind hier… …entsprechende Verträge im Falle eines ­Datenaustausches zwischen Unternehmen mit Dienstleistern nötig. Die unter der DSGVO bekannten Auftragsverarbeitungsverträge… …(bzw. Standardvertragsklauseln) müssen für den CCPA ggf. ergänzt oder für diesen neu angelegt werden. Der CCPA kann auch für europäische Unternehmen… …auch Unternehmen vor der Einführung neuer Technologien, insbesondere von KI, genau überprüfen, welche Auswirkungen diese potentiell haben und welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Verbraucherdatenschutz in unruhigen Zeiten

    Heiko Dünkel
    …Bürgerrechtsthemen verschwimmen. Gleichzeitig stellen Unternehmen im ganzen Land mehr oder weniger überstürzt auf Homeoffice um und nutzen dabei ganz pragmatisch… …technische Lösungen, die datenschutzrechtlich durchaus einen zweiten Blick verdienen. Es lohnt sich, wachsam zu bleiben und den Staat sowie Unternehmen nicht… …Informationen auf Spiegel.de übergibt das Unternehmen die Daten freiwillig und unentgeltlich, die Nutzer werden darüber nicht einzeln informiert. Doch was ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Der Beschluss der DSK zum Asset Deal – trotz Fallgruppen keine Klarheit

    Stefan Wehmeyer
    …Gesellschaftsanteile am Unternehmen vom Verkäufer auf den Käufer übertragen werden, wird beim Asset Deal das materielle und immaterielle Vermögen des Zielunternehmens im… …Wege der Einzelrechtsnachfolge auf ein anderes Unternehmen übertragen. 3 Der Erwerber verfolgt dabei in aller Regel das Ziel, den Geschäftsbetrieb des zu… …Beteiligten Neben Haftungsfragen, beispielsweise bei einem Erwerb von Unternehmen aus der Insolvenz, 6 oder sonstigen Haftungsfragen zivil-, abgaben- oder… …besteht. Aus Sicht des Käufers ist es aus steuerlicher Sicht anzustreben, dass er den für das Unternehmen gezahlten Kaufpreis zumindest in Form von… …­Gesellschaftsanteile keine Auswirkungen auf die Beziehungen des ­Betroffenen (z. B. Kunden) zu dem veräußerten Unternehmen hat. 9 3.2 UmwG Auch für Maßnahmen nach dem… …der Be­troffene in einem gewissen Rahmen auch mit ihr rechnen und konsequenterweise auch damit, dass das werbende bzw. an ihn verkaufende Unternehmen… …Person eine solche Einwilligung abgegeben hat. Daher gilt eine einem Unternehmen gegenüber erteilte Einwilligung auch in Bezug auf den Erwerber des… …Wochen) übermittelt werden. Die DSK hält dies für „aufwandsschonend“ für die betroffenen Unternehmen und es berücksichtige durch die großzügige… …für die bloße Schließung von Unternehmen gelten, da hier die Interessenlage gleich gelagert ist. Gleichwohl wäre hier eine Klarstellung durch die DSK… …damit zusammenhängenden Daten automatisch ihre datenschutzrechtliche Rechtfertigung verlieren? Das werbende Unternehmen wird die Kundendaten nicht nur für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht

    …und benachteilige damit kleinere und mittelständische Unternehmen. Es fehlten bislang auch rechtssichere Anreize für Investitionen in Compliance. Das… …Verbandssanktionenregister. Zudem soll das Verbandssanktionengesetz Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen mit internen Untersuchungen dazu… …. Positiv sei zu bewerten, dass es sich mindernd auf die Höhe der Geldsanktion auswirkt, wenn das Unternehmen durch geeignete Compliance-Maßnahmen… …nachweislich versucht hat, Rechtsverstöße präventiv zu verhindern oder im Nachgang der Tat weiteren Rechtsverstößen vorzubeugen. Sollen Unternehmen nun als… …Behringer Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein "Muss" in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Recht auf Mitbestimmung ist ein Standortvorteil

    …Mitbestimmte Unternehmen performen besser Auf der Schmalenbach-Tagung 2020 im März in Köln verwies Kluge auf eine empirische Analyse vom Juni 2019… …Zeitraum 2006 bis 2011 habe sich die durchschnittliche Aktienrendite bei paritätisch mitbestimmten Unternehmen um 7,2 Prozent verbessert. Bei vergleichbaren… …europäischen Unternehmen ohne Mitbestimmung habe sie sich hingegen um 21 Prozent verschlechtert. Für Kluge gilt deshalb der Faktor Mitbestimmung als… …Standortvorteil. Orientierung an langfristigen Unternehmensinteressen Mitbestimmte Unternehmen zeigten sich nicht nur robuster während der Finanzkrise, sie… …erholten sich auch schneller von deren Auswirkungen. Wichtige Entscheidungen in Unternehmen mit Mitbestimmung wurden während der Krise systematisch anders… …getroffen als in Unternehmen ohne Mitbestimmung. In mitbestimmten Unternehmen orientieren sich die Akteure stärker an langfristigen Unternehmensinteressen… …wichtiger Hebel sein, einen Ausgleich oder Kompromiss zwischen den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und der Wahrung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Say-on-Pay-Regeln verändern die Entlohnungsstruktur

    …Deutschland verlaufen bei großen und profitablen Unternehmen tendenziell positiver, führte Gassen auf der Schmalenbach-Tagung aus. Außerdem reagierten… …Unternehmen oft schon im Vorfeld. Es lägen allerdings noch keine Hinweise darüber vor, ob die Änderungen auch etwas bewirken und Probleme lösen. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das sollten GmbH-Geschäftsführer vom Sozialversicherungsrecht wissen

    …zu informieren und die Berücksichtigung des aktuellen Rechts im Unternehmen sicherzustellen. Dritthaftung des Steuerberaters als Rettungsanker?… …. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück