COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3122)
  • Titel (143)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1544)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (281)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (122)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (155)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (240)
  • 2013 (185)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3145 Treffer, Seite 28 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Schlussbetrachtung

    Dr. Markus Warncke
    …339 6. Schlussbetrachtung Die ökonomischen Grundlagen der deutschen Corporate Governance haben sich im letzten Jahrzehnt tief greifend verändert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 45e Anspruch auf Einzelverbindungsnachweis

    Lutz
    …kein Entgelt erhoben werden darf. 1 2 3 Inhaltsübersicht I. Europarechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 I. Europarechtliche Grundlagen Europarechtliche Grundlagen von §45e TKG sind Art. 10 Abs. 2 i.V.m. Anh. I, Teil A lit. a) Universaldienst-RL sowie… …Festnetz.2 Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die europarechtlichen Grundlagen für einen Einzelverbindungsnachweis („EVN“) auf –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …, ist jüngst noch einmal eine Ausweitung und Verschärfung der normativen Grundlagen erfolgt, die zu einer weiteren Intensivierung der Strafverfolgung im… …Umweltstrafrechts näher beleuchten. I. Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit der normativen Grundlagen Neben den (erst) im Jahr 1980 in das Strafgesetzbuch… …verwaltungsbehördlich aufgegebene Betreiberpflichten oder technische Anforderungen an bestimmte Anlagen. 56 Die insoweit heranzuziehenden gesetzlichen Grundlagen, die… …, 75 und auch die neue Umweltrichtlinie dürfte zumindest eine Anpassung der gesetzlichen Grundlagen erforderlich machen. 76 Auch nach geltendem Recht… …spezifische Herausforderungen stellt, die neben einer intensiven Befassung mit den weit gestreuten normativen Grundlagen häufig auch eine Kooperation mit auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Interne Revision in Kommunalen Unternehmen

    Ein Plädoyer für eine Ergänzung der Tätigkeit des Rechnungsprüfungsamtes durch die Interne Revision
    Oliver Löffler, Torsten Schreiber
    …gesetzlichen Grundlagen sowie der kommunalen Besonderheiten sowie – darauf aufbauend – ein Vergleich. Aus der Analyse und in Kombination mit den Praxisbeispielen… …Rechnungsprüfung IDR Prüfungsleitlinien, insbesondere L 100, L 110 und L 150 Revisionsstandards Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …darin, die Grundlagen und die Zusammensetzung der Plandaten sowie der Berichte des Unternehmens besser nachvollziehen zu können und Potenziale zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …unerlässlich, die haftungsrechtlichen Grundlagen zu kennen. 9.2 Haftung und Haftungsrecht Bergmann/Süß 193 9.2.1 Zivilrecht Die zivilrechtliche… …Bergmann/Wever (Die Arzthaftung), S. 8. 72 Bergmann/Wever (Grundlagen aus juristischer Sicht) in: Bergmann/Kienzle, Krankenhaus- haftung, S. 8. Alberts in… …: Bergmann/Pauge/Steinmeyer (Gesamtes Medizinrecht), Baden- Baden 2014, § 278 Rn. 13. 73 Bergmann/Wever, Grundlagen aus juristischer Sicher, S. 11; Alberts, Rn. 14. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Hintergrund der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis – vorgestellt werden. Im letzten Abschnitt geben wir Hinweise auf einige wichtige und… …Interessen gruppen und • den verbindlichen internationalen Berufsgrund lagen. 2. Bedeutung der Revisionsstrategie im Kontext der berufsständischen Grundlagen… …Anforderung innerhalb der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF), eine Strategie für die Interne Revision zu… …. iia.org.uk/resources/managing-internal-audit/howto-prepare-annual-internal-audit-coverage-plans/ (Stand: 05.07.2021). IIA (2012): Practice Guide – Developing the Internal Audit Strategic Plan IIA/DIIR (2018): Internationale Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …die Grundlagen betrachtet, während Teil II in der folgenden ZIR auf die eigentliche Konzeption eingeht. 0. Einleitung Im Mittelpunkt des Beitrags steht… …Prozess der Risikoorientierten Jahresprüfungsprogrammplanung durch die Interne Revision 2.1 Grundlagen und bisherige Ansätze 48 Vgl. Krey 2001, S. 29 f. 49… …Entdeckungsrisiko. 87 2.4 Übertragbarkeit des Risikoorientierten Prüfungsansatzes auf die Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision 2.4.1 Grundlagen Wie… …Risikoorientierten Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision 2.5.1 Grundlagen Anknüpfungspunkt des Risikoorientierten Prüfungsansatzes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Einführung

    Prof. Dr. Thomas Kaiser, Dr. Laura Mervelskemper
    …Grundlagen werden von Forschern verschiedenster Disziplinen wie Klima, So- ziologie und Wirtschaft erarbeitet und in zahlreichen Veröffentlichungen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) sind das konzeptionelle Rahmenwerk des Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung… …Revisionsstandard Nr. 3, Prüfung von Internen Revisionssystemen (Quality Assessments), Frankfurt am Main 2017. DIIR (2019), DIIR (Hrsg.): Internationale Grundlagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungs- von der Transparenzrechnung abgegrenzt. Hierzu werden die… …Literatur Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Entscheidungen und sonstige Regelungen ABl. EG Nr. C 115/47 v. 9.05.2008,Vertrag über die Arbeitsweise der…
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück