COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Deutschland Anforderungen Berichterstattung Grundlagen Corporate Kreditinstituten Banken Arbeitskreis Bedeutung Fraud Compliance Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 11 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufsichtsversagen im Fokus der Wirecard-Aufklärung

    …Aufsichtsräte in Deutschland e.V. hat schon vor einigen Jahren Berufsgrundsätze formuliert, die mit Stand 17.7.2015 hier einsehbar sind. Der VARD schlägt deshalb…
  • IDW positioniert sich zum Fall Wirecard

    …Der Fall Wirecard belastet die Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt dabei auch zu Fragen nach der Rolle der Wirtschaftsprüfer in der…
  • Insolvenzrecht im Corona-Umbruch

    …hingegen gesetzgeberische Maßnahmen wegen drastisch gesunkener Insolvenzzahlen in Deutschland. Ein Widerspruch? mehr …   Studie 22.07.2020…
  • Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nimmt nächste Hürde

    …Bundesjustizministerium haben einen Aktionsplan für eine Reform der Bilanzkontrolle in Deutschland vorgelegt. Darin geht es auch darum, die Finanzdienstleistungsaufsicht…
  • Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht

    …Ebene seit Langem praktiziert. Demgegenüber ist die deutsche Praxis sehr zurückhaltend. Das Anprangern als Prinzip der Strafe wird in Deutschland, aber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …des Beitrags in ZCG 2019 S. 119 ff. wird untersucht, in welcher Form die Änderungen zur Weiterentwicklung der Corporate Governance in Deutschland… …der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Inhalt / Impressum

    …abgeschlossen sind, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance in Deutschland auf dieser Grundlage weiterentwickeln lässt. Mit der Zielsetzung… …Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V. unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …Redenius-Hövermann Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in Deutschland erneut entfacht. Vor… …in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise. Alle Preise jeweils einschließlich gesetzlicher Umsatzsteuer; Printausgabe zzgl. Versandkosten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Das Personenkennzeichen und die Komplexität

    Frederick Richter
    …in Deutschland gemeldeten Person bis 20 Jahre nach deren Tod individuell zugewiesen. Es ist eine elfstellige Ziffernfolge, die persönliche Daten wie… …. „zu risikoreich“ Brächte das für Deutschland geplante registerübergreifende Identitätsmanagement denn nun eine nicht hinzunehmende ­Gefahr für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …. Einführung Familienunternehmen stellen in Deutschland in Abhängigkeit von der zugrunde gelegten Definition einen Anteil von 86 % bis 90 % aller privaten… …Deutschland durch das Vorhandensein eigener Indizes für Familienunternehmen wider 3 . Trotz der Absenz einer einheitlichen Definition für Familienunternehmen… …Kapitalmarktgesellschaften, ZCG 2018 S. 156. 4 Vgl. Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland, 2009, S. 16, abrufbar unter… …, die Ausnutzung inhaltlicher und formaler Gestaltungsspielräume von börsennotierten Familienunternehmen zu analysieren. In Deutschland stehen vier… …Entrepreneurial Index und HAFix Deutschland 21 . Um eine möglichst große Stichprobe zu gewährleisten, wurde der DAXplus Family Index mit der Zusammensetzung zum 31… …Deutschland haben, und 21 Unternehmen, die keine Pflicht zur Erstellung einer NFE besaßen, nicht berücksichtigt. Außerdem konnten ­VERBIO Vereinigte BioEnergie… …https://www.dax-indices.com/document/Resources/Guides/GEX_Leitfaden.pdf; HAFix Deutschland: Hauck & Aufhäuser (Hrsg.), HAFix – Die Hauck & Aufhäuser Familienindizes, 2007, verfügbar unter https://www.hauck-auf­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück