COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • News (52)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Compliance Instituts Ifrs Management Grundlagen Corporate Unternehmen Institut deutsches Prüfung Rechnungslegung Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prüfung • ZCG 2/20 • 71 Auswertung der Governance- Qualität im DAX und MDAX Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard Prof… …Blickwinkel auf die Corporate Governance. So können beide Seiten zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen kommen, inwiefern die Anforderungen des DCGK… …eingehalten werden. Die DVFA-Kommission Governance & Stewardship untersucht jährlich die Performance von börsennotierten Unternehmen. Die Ergebnisse tragen dazu… …Hinsicht Nachholbedarf. 1. Einführung Die Diskussion um eine weiterentwickelte Corporate Governance in Deutschland im Rahmen der Überarbeitung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) hat gezeigt, dass es oft nicht nur auf eine formalistische Erfüllung von Kodex-Anforderungen ankommt, sondern dass die… …. Eine objektive Einschätzung der Corporate Governance eines Unternehmens ist eine der größten Herausforderungen für Investoren. Häufig divergiert dabei… …lassen. Um dieses Erfordernis besser ausfüllen zu können, hat die DVFA-Kommission Governance & Stewardship bereits 2015 die DV- FA-Scorecard für Corporate… …Governance entwickelt 4 . Seitdem führt sie jährliche Untersuchungen durch, die sowohl Unternehmen als auch Investoren die Möglichkeit geben sollen, die… …„Sollte“- Anregungen die auch im internationalen Kontext relevanten Einflussfaktoren guter Corporate Governance ab: Hauptversammlung, Zusammenarbeit der *… …Schmidt ist Senior Analyst im Corporate Governance Center bei der DWS Investment GmbH. Dr. Vanda Heinen ist ESG-Analystin bei der Union Investment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020

    Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
    Sean Needham
    …Recht • ZCG 3/20 • 119 Weiterentwicklung der Corporate Governance durch den DCGK 2020 Überblick über die Reform des Deutschen Corporate Governance… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 20. 3. 2020 nach langem Warten in Kraft getreten. Der neugefasste… …Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance (CG) beitragen. 1. Einleitung Die von der Regierungskommission vorgelegte Fassung des „neuen“ Kodex 1 stellt die… …Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …Governance ab. Im Vereinten Königreich verpflichten die sog. Listing Rules Unternehmen mit einem Premium Listing an der London Stock Exchange dazu, im… …Auslegung der DAX-30-­Konzerne 25 . Zudem wird in Anlehnung an Vorgaben anderer CG-Kodizes, wie z. B. erneut dem UK Code of Corporate Governance 26 , künftig… …King IV Report on Corporate Governance for South Africa17 . In der internationalen Corporate-Governance-Kodizes-Landschaft werden allerdings mitunter… …Empfehlungen des King IV Reports on Corporate Governance for South Africa auch auf die Negativkriterien des UK Codes of Corporate Governance (2018) 18 verwiesen… …. Regierungskommission, DCGK vom 16. 12. 2019, abrufbar unter: https://www.dcgk. de, S. 2. 17 Vgl. insb. King IV Report on Corporate Governance for South Africa, Part 5.3… …Governance 2018, Part 2, Provision 10, abrufbar unter: https://www.frc.org.uk/. 19 Vgl. DVFA, Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern vom 4. 9. 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management ZCG 5/20 197 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 Erkenntnisse aus der Analyse des britischen… …, stellt sich die Frage, inwiefern sich die Corporate Governance (CG) in Deutschland auf dieser Grundlage weiterentwickeln lässt. Mit der Zielsetzung der… …Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) 1 und der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK 2020) 2 verändert. Im Zuge dieser beiden Reformen gab es eine… …Vorschriften und dem UK Corporate Governance Code („UK Code“), der das britische Pendant zum DCGK darstellt. Den gesetzlichen Rahmen bilden das britische… …Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …contents. 7 Vgl. Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010, S. 348–355. 8 https://www.frc.org.uk/investors/uk-stewards hip-code. 9… …Vgl. CA2006, Part 3, Part 10. 198 ZCG 5/20 Management Corporate Governance Die Entscheidungskompetenzen der Anteilseigner britischer… …Aktionäre, der Dialog mit den Aktionären und die Berücksichtigung ihrer Meinung 17 . 2.4 Berichterstattung über Corporate Governance und Transparenz Die… …FCA-DTR muss im Directors‘ Report 19 , der Teil des Annual Reports ist, ein Corporate Governance Statement enthalten sein 20 . Formal und inhaltlich… …entspricht das Statement gleichermaßen der Erklärung zur Unternehmensführung nach 10 Vgl. Köritz, Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien, 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance-Kodex: Papiertiger oder Wegweiser zum Erfolgsmodell?

    …einer Best practice fördern Prof. Dr. Anne d‘Arcy vom Institut für Corporate Governance an der Wirtschaftsuniversität Wien führte auf der Tagung aus… …Kontrolle besser einschätzen zu können. Governance in der vernetzten Wirtschaft Autor: Prof. Dr. Sybille Schwarz Gesellschaftliche… …Veränderungen durch die Digitalisierung oder Fragen der Nachhaltigkeit Corporate Governance 09.03.2020 Stakeholder Value und Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …246 • ZCG 6/20 • Management Effekte guter Corporate ­Governance Die Rolle unternehmerischer Transparenz Prof. Dr. Christina E. Bannier / Prof. Dr… …. Julia Redenius-Hövermann, LL.M.* Der aktuelle Skandal um Wirecard hat die Diskussion um den Stand und die Bedeutung guter Corporate Governance in… …Deutschland erneut entfacht. In Deutschland findet gute Governance ihren Ausdruck im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Vor dem Hintergrund der… …Leitlinien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben, verfehlt hat. Um diese Frage valide zu beantworten, muss die Güte der Governance deutscher… …die Ergebnisse einer solchen Analyse dar und zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus ­nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der… …notwendig. Wenngleich einige frühere Studien die Entsprechenserklärungen bereits analysiert und somit erste Aussagen zur Güte der unternehmerischen Governance… …anhand des DCGK getroffen haben, 2 so fehlt eine umfassende Analyse der Auswirkungen guter Governance im Hinblick auf die Unternehmensstabilität. Dazu ist… …zur Güte der unternehmerischen Gover- Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) trat am 20.8.2002 in Kraft und wurde seither regelmäßig – meist… …kombiniert dabei zwei unterschiedliche Arten von Indikatoren für die Qualität der unternehmerischen Governance: 1) Indikatoren, die auf öffentlich verfügbaren… …werden dabei in der DVFA Scorecard weitere relevante Aspekte aus den Global Corporate Governance Principles des International Corporate Governance Networks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 85 Quo vadis Corporate Governance Reporting? Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und… …Fortentwicklungstendenzen Willi Ceschinski* Der Beitrag erfasst den Stand der Publizitätselemente des Corporate Governance Reporting, beleuchtet die bisherige Berichtspraxis… …der Corporate Governance diskutiert. 1. Einführung liche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden.“ 2… …und Handhabung der Corporate Governance dar 3 . Die Zielsetzung des CGR sollte darin bestehen, den Adressaten mit hinreichender Sicherheit sowie in… …Kapitalmarkts gewinnt dabei das Corporate Governance Reporting (CGR) für Stakeholder zusehends an Bedeutung. Der Begriff des CGR wird dennoch sowohl von… …neue Kodexfassung (DCGK 2020) beschlossen, dort wird unter Corporate Governance (CG) „[…] der rechtvorschlägen und (weitere) Reformierungen dringend… …Unternehmenspublizität hinsichtlich der Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance aufgezeigt. 2. Elemente des Corporate Governance Reportings 2.1… …, in: Velte et al. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 2018, S. 316; Hopt, Vergleichende… …Aufsichtsratstätigkeit: Corporate Governance Reporting, ZCG 2015 S. 136. 86 • ZCG 2/20 • Rechnungslegung Quo vadis CGR c Die Berichtspflichten zu den… …Governance Kodex, in: Hüffer/Koch (Hrsg.), Kurzkomm. AktG, 13. Aufl. 2018, Rn. 1–15. 10 Vgl. IDW PS 345, Rn. 11 (Stand v. 10. 7. 2017); BGH v. 16. 2. 2009 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …nationalen Gesetzgeber, beginnend um die Jahrtausendwende, viele Initiativen zur Implementierung und Stärkung der Corporate Governance und dabei insbesondere… …das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) ergänzt. 2002 kam der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hinzu. In den USA wurde als Reaktion auf die… …effektiven Corporate Governance umfasst. Das gemeinsame Ziel der über die nationalen Grenzen hinweg ergriffenen regulatorischen Maßnahmen ist, einerseits die… …Bereich Corporate Governance Services bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in München. 1 Vgl. Meckl, Internationales Management, 2014… …monistische System der Corporate Governance, das auch als One-Tier-System oder Vereinigungsmodell bezeichnet wird und stark US-amerikanisch geprägt ist, ist ein… …Management, 2014, S. 116. 6 Vgl. Sure, Internationales Management, 2017, S. 120. 7 Vgl. Müller/Thanh Le, Corporate Governance am Beispiel der DAX… …Vgl. Schneider, Erfolgsfaktoren der Unternehmensüberwachung, Corporate Governance aktienrechtlicher Aufsichtsorgane im internationalen Vergleich, Bd. 63… …, S. 7. 14 Vgl. Tricker, Corporate Governance, Principles, Policies and Practices, 2009 S. 187 f. 15 Vgl. Demise, Board of Directors, in: Demise et al… …., Corporate Governance in Japan, 2006, S. 59. 16 Vgl. Breuer, Keiretsu und Markterfolge, S. 32 f. 17 Vgl. Demise, Board of Directors, in: Demise et al… …., Corporate Governance in Japan, 2006, S. 59 ff. 18 Vgl. Kutschker/Schmid, Internationales Management, S. 586 f. c Viele Autoren vermuten, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …flankierende Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) führen zu wesentlichen Anpassungen im Rahmen der inhaltlichen Ausgestaltung, des… …Vergütungs­berichterstattung auch durch flankierende Reformmaßnahmen der Corporate Governance (z. B. Pflichteinführung eines Say on Pay zum Vergütungsbericht) zu stärken. Vor… …diesem aktuellen Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich ausgewählte Mechanismen der Corporate Governance (z. B. Besetzung der Unternehmensverwaltung… …Überblick über die bisherige empirische Forschung zum Einfluss der Corporate Governance auf die Vergütungsberichte aus internationaler und nationaler Sicht zu… …Investoren am europäischen Kapitalmarkt, die * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana… …sich Sustainability Reporting, Sustainable Corporate Governance und Sustainable ­Finance als komplementäre und interdependente Disziplinen klassifizieren… …Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 2019 wesentlich verändert 9 . Trotz der langjährigen Tradition der Vergütungsberichterstattung in… …nachträgliche Eintreibung von variablen Vergütungsbestandteilen. 2.3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) Bis zur Neufassung des DCGK 2019 gab es sechs… …nichtfinanziellen Berichterstattung insbesondere für die Verbindung zwischen Corporate Governance und CSR als „Sustainable Corporate Governance“. Hiervon zeugt auch… …. „corporate governance“, „board composition“, „ownership structure“, jeweils in Kombination mit „management compensation“, „board compensation“ oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …die Ergebnisse zur Berichtsqualität hinsichtlich der Corporate Governance (CG) der Jahre 2016 bis 2018 analysiert. Daran anknüpfend wird nun aufgezeigt… …Aktionäre und weiterer Stakeholder ist. 1 CG ist gemäß der Definition des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) i. d. F. vom 16.12.2019 der „rechtliche… …management/deutscher-corporate-governancekodex-rolf-nonnenmacher-der-fall-wirecard-istwie-ein-brennglas/25966450.html (abgerufen am 28.10.2020). 2 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG 6/2019 S. 277… …; Ceschinski/Freidank/Handschumacher, Which Characteristics Determine the Quality of Corporate Governance Reporting, COaC 2020 S. 279. 3 Vgl. zur Entwicklung und erstmaligen Anwendung… …Ausgestaltung des externen Corporate Governance Reporting, Berlin 2009, S. 309; 312. 6 Vgl. Freidank, Unternehmensüberwachung, München 2012, S. 15–19… …; Bhagat/Bolton, Corporate Governance and Firm Performance, Journal of Corporate Finance 3/2008 S. 17. 272 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung CG-Reporting c ARUG II sieht… …durch MTU Aero Engines ersetzt wurde. 21 7 Vgl. Redenius-Hövermann/Schmidt/Heinen/Juschus, Auswertung der Corporate Governance Qualität im DAX und MDAX… …, ZCG 2/2020 S. 71. 8 Vgl. Stiglbauer, Corporate Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010, S. 3; 19; 21–22. 9 Vgl. Stiglbauer, Corporate… …Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010, S. 3. 10 Vgl. Hopt/Leyens, Der Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 936. 11 Vgl… …. Hopt/Leyens, Der Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 931. 12 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …22 • ZCG 1/20 • Recht Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie… …Corporate Governance in Deutschland beitragen. bleibt hierbei beim Aufsichtsrat. Nach § 87 Abs. 1 Satz 2 AktG ist der Aufsichtsrat künftig verpflichtet, die… …Veränderungen, die neben der neuesten Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) insbesondere durch das Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der… …gesetzlichen Vorgaben zur Ausgestaltung der Corporate Governance in Deutschland kommentierend dargelegt, wobei die im Vergleich zum Regierungsentwurf 4… …„Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., E-Mail: needhams@hsu-hh.de. Der Autor gibt seine persönliche… …Meinung wieder. 1 Needham/Müller, ARUG II: Wandel der Corporate Governance in Deutschland durch die Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben, ZCG 2019 S… …geraumer Zeit im DCGK verankert und somit ein Element guter Corporate Governance. Das einseitige Recht der Hauptversammlung, die Maximalvergütung des… …Weiterentwicklung der hiesigen Corporate Governance nicht zu stark auf die Frage der Ausgestaltung der Vorstandsvergütung konzentriert wird und andere Aspekte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück