COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Prüfung interne Revision Kreditinstituten deutsches Compliance Anforderungen Banken PS 980 Praxis Unternehmen Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas Ohlemacher, Product… …Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen, maschinell… …getroffene Entscheidungen nachvollziehbar zu machen. Wie haben sich die Herausforderungen in Compliance-Abteilungen von Banken in den letzten Jahren verändert?… …Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter Druck mussten sie… …, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele erreichen. In welchen… …Learning in der Compliance können Sie hier [2] anfodern. Und eine Checkliste, wie Banken von der Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Entscheidungen für… …hingegen nur abraten – es gibt Banken, die solchen Gesellschaften nicht mal ein Konto einrichten und auch im Rechtsverkehr sind sie im Allgemeinen so wenig… …Neben falschen keynesianischen Modellen, die die Realität nicht abbildeten, zerstöre die Nullzinspolitik der EZB die Ertragsbasis der Banken. Krall: „Der… …Manipulation wurde und interne Prozesse im Finanzbereich nicht adäquat funktioniert haben. Zudem wurden Kreditlinien bei Banken überzogen und der bestehende… …umgesetzt. Frank ­Abagnale brachte als Hochstapler, Scheckbetrüger und Dokumentenfälscher Banken, Hotels und andere Unternehmen dazu, Bargeld auszuzahlen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Unternehmen bestimmter Branchen (Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister), in Deutschland cross-gelistete Unternehmen, joint-audits und Unternehmen, die… …sämtlicher börsennotierten Gesellschaften des regulierten Markts händisch entnommen, wobei Unternehmen der Banken-, Finanzdienstleistungs-, Versicherungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. ­Fabian Teichmann und Céline Hürlimann, S. 215–219); CCIdentitätsfälschungen – Herausforderungen für Banken und Finanzinstitute bei der Identitätsprüfung…
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …In der Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas… …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …, maschinell getroffene Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.  Wie haben sich die Herausforderungen in Compliance-Abteilungen von Banken in den letzten… …Jahren verändert?Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter… …Regularien abzudecken, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele… …eine Checkliste, wie Banken von der Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Entscheidungen für ihre Compliance profitieren, finden Sie hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Janssen: „Das Handelsregister ist Gott”

    …repräsentativeres Auftreten braucht, wandelt in eine (kleine) AG um. Von der Umwandlung in eine UG kann man hingegen nur abraten – es gibt Banken, die solchen…
  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …keynesianischen Modellen, die die Realität nicht abbildeten, zerstöre die Nullzinspolitik der EZB die Ertragsbasis der Banken. Krall: „Der Nullzins gaukelt uns vor…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Handelsrechtliche Bilanzierung des EU-Emissionshandels

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …die Aus- wirkungen auf das Banken-Rating. Gemäß § 18 Kreditwesengesetz sind Banken bei Großkrediten verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhält-… …die Bilanzanalysen durchführen, die Effekte des Emissionshandels kennen und richtig reagieren können. Das Rating der Banken ist nur einer von mehreren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Fallstudie zur Bilanzierung

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …kreditgewährenden Banken, die Effekte der unterschiedlichen Bi- lanzierungsmethoden bei der Auswertung der Bilanzen zu berücksichtigen. Nach den bisherigen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Bedeutung des True-and-Fair-View-Grundsatzes und der endorsed IFRS im Rahmen der Auslegung der EU-Bilanzrichtlinie

    Anna Holtsch
    …83/635/EWG des Rates im Hinblick auf die im Jahresab- schluss bzw. im konsolidierten Abschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen und Banken und… …Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen, von Banken und anderen Finanzin- stituten sowie von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Reichweite des IFRS-Einflusses bei der Auslegung des Handelsbilanzrechts

    Anna Holtsch
    …über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten und 91/674/EWG über den Jahresabschluss und den…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück