COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (73)
  • eBook-Kapitel (60)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Analyse Ifrs deutschen Fraud Banken Rahmen Rechnungslegung Institut Berichterstattung Risikomanagements internen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …4 Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten 4.1 Grundlagen der Bilanzpolitik 4.1.1 Die bilanzpolitischen… …rechtlichen Kapitalquoten genommen werden.623 Aus diesem Grund sollen nachfolgend die für die vorliegende Arbeit relevanten Grundlagen der Bilanzpolitik… …. Grundlagen der Bilanzpolitik 89 giert.637 Deshalb können Institute geneigt sein, im Sinne einer Ausschüttungsvermeidung das Gesamtergebnis als… …; Bidlingmaier (1968), S. 157. 654 Vgl. Küting/Weber (2015), S. 33; Küting (2013), S. 17; Coenenberg/Meyer (2003), S. 351; Sieben (1998), S. 11. Grundlagen… …Eigen- und Fremdkapitalgeber eines Instituts auch Paarz (2007), S. 151-157 m.w.N. Vgl. zudem FN 657. 671 Vgl. Bieg (1989), S. 14. Grundlagen der… …aufsichtsrechtliche Kapitalquoten bilanzpo- litisch über den IFRS-Konzernabschluss gezielt beeinflusst werden; vgl. hierzu Abschnitt 4.2. Grundlagen der… …. m.w.N. Sandig (1970), Sp. 233, deutet auf die Intention hin, „den Gewinn möglichst nicht niedriger als im Vorjahr auszuweisen.“ Grundlagen der… …gegebenenfalls nur eingeschränkt möglich; vgl. Demary (2016), S. 22; Buschmeier (2013), S. 22. Grundlagen der Bilanzpolitik 99 Gewinne aufgebaut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    ….: Compliance: Grundlagen und Organisation Labour Compliance Accounting Compliance Tax Compliance IT-Compliance Neu: Kartellrechtliche Compliance Neu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …, weiterführende Beschreibungen oder die Grundlagen der Risikobewertung können als Begleitdokumente mit übermittelt werden. Abbildung 16: Szenarioanalyse (Monte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …Zunahme an Verantwortung? Nach welchen ethischen Grundlagen richtet sich das Handeln der Verantwortlichen? Wer gibt das moralische Leitbild vor? Welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Bayessche Statistik in der Risikoquantifizierung

    Oliver Disch
    …, W. (Gleißner 2017): Grundlagen des Risikomanagements, 3. Auflage, Mün- chen, Vahlen, 2017. McGrayne, S. B. (2014): Die Theorie, die nicht sterben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …, F. (Romeike 2008): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Berlin, ESV, 2008. Ulrich, P. (Ulrich 2018): Integration von Risikoaspekten in…
  • Rückruf nach Systemwechsel

    …. Grundlagen der Buchführung und der steuerlichen Betriebsprüfung, umfassende Darstellung der GoBD, der Regelungen zur E-Bilanz und gesetzliche Neuregelungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …die Marktbedingungen konkret individualisierter Unternehmen zielten, indem sie die Grundlagen von Konsumentscheidungen zweckgerichtet beeinflussen und… …, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 97. 47 BVerfG, Beschl. v. 26. 06. 2002 – 1 BvR 670/91, NJW 2002, 2626 (2629). 48 BVerfG, Beschl. v… …Voßkuhle/Kaiser, JuS 2018, 343 (344). 64 Gusy, in: Hoffmann-Riehm/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 98. 65 § 14… …: Hoffmann-Riehm/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 98 Fn. 411. Diese Rspr. auch auf Datenschutzbehörden übertragend: VG Schleswig, Beschl… …: Hoffmann-Riehm/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 109 mit Verweis auf BVerfGE 105, 272. 83 BVerwG, Urt. v. 19. 02. 2015 – 1 C 13/14, NJW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unterneh- mensführung unter Risiko adäquat vorzubereiten. Dazu werden in Kapitel 6 die Grundlagen des Risikomanagementsystems erläutert. 1.2…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück