COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Fraud Governance Risikomanagements Compliance Deutschland Unternehmen interne Instituts Rechnungslegung Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 39 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 25 Beschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters

    Bastian
    …Gesellschafterversammlung und nicht der eines Dritten – auch nicht wenn dieser gemeinsam handelnde Person, Tochterunternehmen2 oder beherr- schendes Unternehmen ist3 –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 29 Begriffsbestimmungen

    Steinmeyer
    …Unternehmen mit einem oder mehreren Großaktionären 529Steinmeyer §29 WpÜGBegriffsbestimmungen 5 2 Zu Sonderfällen siehe §19 Rn. 12. 6 3 Noack, in… …Struktur der deutschen börsennotierten Unternehmen Rechnung getragen, bei denen aufgrund der niedrigen Hauptversammlungspräsenzen regelmäßig ein… …Stimmrechtsanteil von 30 Prozent zu einer faktischen Mehrheit führt.33 Dies mag bei den großen Publikumsgesellschaften richtig sein. Viele kleinere Unternehmen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 30 Zurechnung von Stimmrechten; Verordnungsermächtigung

    Steinmeyer
    …bekundet, sie auszuüben. Für die Zurechnung nach Satz 1 Nummer 2 bis 8 stehen dem Bieter Tochter- unternehmen des Bieters gleich. Stimmrechte des… …Voraussetzungen derNummer 1 erfüllt sind. (5) Ein Unternehmen mit Sitz in einem Drittstaat, das nach §32 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit §1 Absatz 1a Satz 2… …im Sinne dieses Abschnitts, wenn 1. das Unternehmen bezüglich seiner Unabhängigkeit Anforderungen ge- nügt, die denen nach Absatz 3 oder Absatz 4… …die Voraussetzun- gen derNummer 1 erfüllt sind. (6) Abweichend von den Absätzen 3 bis 5 gelten Wertpapierdienstleistungs- unternehmen und… …Anteile an der von demUnternehmen verwalteten Beteiligung hält und 2. das Unternehmen die Stimmrechte, die mit diesen Beteiligungen verbun- den sind, nicht… …Abs.3 Satz 1 Nr.4 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes ist hinsichtlich der vom Wertpapierdienstleistungs- unternehmen gehaltenen Instrumente im… …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen zumindest schriftliche Strategien und Verfahren festgelegt haben, die dazu bestimmt sind, den Informationsaustausch zwischen dem Bieter… …Eigenschaft als Tochter- unternehmen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen und Kapitalverwal- tungsgesellschaften. Dem Bieter werden Stimmrechte aus Aktien… …Legaldefinition des Begriffs Tochterunterneh- men. Als solche sind Unternehmen anzusehen, die als Tochterunternehmen im Sinne des §290 HGB gelten oder auf die ein… …beseitigt auch der Abschluss eines Entherrschungsvertrags die Qualifizierung als Toch- terunternehmen nicht.11 Auch mittelbar beherrschte Unternehmen sind als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 32 Unzulässigkeit von Teilangeboten

    Steinmeyer
    …Zielgesellschaft abhängigen oder im Mehrheitsbesitz ste- henden Unternehmen gehalten werden sowie Aktien eines Dritten, der diese für Rechnung der vorgenannten… …Unternehmen oder der Zielgesellschaft hält. Daher erscheint auch hier eine entsprechende Anwendung des §35 Abs.2 Satz 3 geboten, sodass der Bieter die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

    Steinmeyer
    …unbehinderte Übertragbarkeit der in Unternehmen gebunde- nen Ressourcen durch ihre Eigentümer?, AG 1990, 243; Altmeppen, Neutralitätspflicht und Pflichtangebot… …Grundzüge einer gesetzlichen Übernahmeregelung, in: von Rosen/Seifert (Hrsg.), Die Übernahme börsennotierter Unternehmen, Frankfurt am Main 1999, S. 165… …, NZG 2004, 502; v. Buddenbrock, Abwehrstrategien gegen feindliche Übernahmen, in: von Rosen/Seifert (Hrsg.) Die Übernahme börsennotierter Unternehmen… …; Hirte/Schander, Die Organpflichten bei Unternehmensübernahmen, in: von Rosen/Seifert (Hrsg.), Die Übernahme börsenno- tierter Unternehmen, 1999, S. 341… …des deutschen Corporate-Governance- Modells, in: von Rosen/Seifert, Die Übernahme börsennotierter Unternehmen 1999, S. 187; Seiler/Singhof, Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33c Vorbehalt der Gegenseitigkeit

    Bastian
    …wendbarkeit des §33 ausschließt, kann beschließen, dass §33 gilt, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen einer dem §33a Abs. 2 entsprechenden… …diese Bestim- mung keine Anwendung findet, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschen- des Unternehmen einer dieser Bestimmung entsprechenden Regelung nicht… …Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen seinerseits entsprechenden Regelungen nicht unterliegt. Macht die Zielgesellschaft von dieser Ermächtigung… …Gleichwertigkeitserfordernisses nicht nur auf den Bieter, sondern auch auf das den Bieter beherrschende Unternehmen abzustellen. Die Regelung soll ver- hindern, dass das… …Zielgesellschaft gehindert, vgl. auch Schüppen, BB 2006, 165, 167. 8 unterfällt.7Handelt es sich beim Bieter um ein deutsches Unternehmen, ist für die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 35 Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Santelmann
    …eigene Aktien der Zielgesell- schaft, Aktien der Zielgesellschaft, die einem abhängigen oder im Mehr- heitsbesitz stehenden Unternehmen der… …Unternehmen, WM 2010, 154; Lenz, Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz in der Praxis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, NJW 2003, 2073… …; Vaupel/Uhl, Insi- derrechtliche Aspekte bei der Übernahme börsennotierter Unternehmen, WM 2003, 2126; Verse, Übergang von gemeinsamer zu alleiniger Kontrolle –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 36 Nichtberücksichtigung von Stimmrechten

    Klepsch
    …Streitfrage, ob eine Gesellschaft Tochter- unternehmen im Sinne der §§30 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 2 Abs. 6 sein kann, wenn ihr Alleingesellschafter eine… …eines Rechtsformwechsels erworben wurden. Hierunter sind Fälle zu verstehen, in denen ein Unternehmen seine Rechtsform ändert, ohne von den Möglichkei-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 37 Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines Angebots

    Schmiady
    …dings genügt für Konzernunternehmen die rechtzeitige Antragstellung durch ein Unternehmen, um den anderen von der Kontrollerlangung Betroffenen die Frist… …, dass eine Fortführung von familiär geprägten Unternehmen auch durch Vererbung von Stimmrechtsanteilen bei- spielsweise an Geschwister oder verdiente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 39a Ausschluss der übrigen Aktionäre

    Santelmann
    …ihm abhängigen Unternehmen oder einem anderen für seine oder für Rechnung des abhängi- gen Unternehmens gehören. Zum Begriff des abhängigen Unternehmens… …vgl. §17 Abs.1 AktG. Danach genügt es, wenn ein herrschendes Unternehmen die Möglichkeit zur mittelbaren oder unmittelbaren Einflussnahme auf das ab-… …hängige Unternehmen hat, ohne dass diese tatsächlich ausgeübt werden müsste.35 Diese Möglichkeit muss gesellschaftsrechtlich vermittelt sein; es genügen… …Unternehmen einräumen. Zuzurechnen sind danach beispielsweise Anteile, die von einem Tochterunternehmen oder von einem Unternehmen gehalten werden, das mit dem… …Bieter als herrschendem Unternehmen einen Beherr- schungsvertrag abgeschlossen hat. Die Abhängigkeit eines Unternehmens wird in den Fällen vermutet, in… …denen das herrschende Unternehmen eine Mehrheitsbeteiligung innehat (§17 Abs.2 AktG). Möglich ist beispielsweise bei Gemeinschaftsunternehmen auch die… …abhängigen Unter- nehmenwiederum abhängigenUnternehmen gehaltenwerden. Die von abhängigen Unternehmen gehaltenen Anteile werden dem Bieter vollständig… …Rechnung des Bieters oder eines von diesem abhängigen Unternehmen gehalten werden, sind Treuhand-, Kommissions- oder Geschäftsbesorgungsverhältnisse. Dage-… …Berechnung des Grundkapitals eigene Aktien der Zielgesellschaft sowie Aktien abzuziehen, die ein anderes Unternehmen für deren Rechnung hält. Da §16 Abs.4 AktG… …Unternehmen gehören oder für Rechnung eines solchen abhängigen Unter- nehmens gehaltenwerden. 3. Angemessene Abfindung (Abs. 3) Der Bieter hat den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück