COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Banken Institut Fraud Arbeitskreis Governance Kreditinstituten Unternehmen Rahmen deutsches Management interne Anforderungen Controlling deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 41 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 60 Bußgeldvorschriften

    Steinhardt
    …Nettoumsatzerlöse nach Maßgabe des auf das Unternehmen anwendbaren nationalen Rechts im Einklang mit Artikel 2 Nummer 5 der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen… …Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter… …reinigung der jeweilige Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss des Mutter- unternehmens maßgeblich, der für den größten Kreis von Unternehmen auf- gestellt wird… …Gesamtbetrag in dem Konzernabschluss der Muttergesellschaft, der für den größten Kreis von Unternehmen aufge- stellt wird. Bei der Bestimmung, ob ein… …Kartellrecht strenge An- forderungen an die Aufsichtsmaßnahmen stellenwird.20 Unter den Voraussetzungen des §30 OWiG kann gegen das Unternehmen selbständig eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategische Unternehmensführung

  • Wirtschaftsethik

    …niederländischen Unternehmens, das im damals diktatorisch regierten Birma Geschäfte machte, wird aufgezeigt, dass Reputationsschäden für Unternehmen auch in… …hauptsächlich auf Milton Friedmans Aufsatz von 1970 eingegangen, dessen Hauptthese, dass es die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen wäre, Profite zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Code of Ethics: Neufassung des IESBA

    …Abschnitt über besondere Vorschriften zu Long Associations für Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) erfolgt in den…
  • Ihr Turbo für Compliance oder Fraud-Management

    …Compliance-Organisationen,• Haftungsfragen für Manager und Unternehmen,• unternehmensinterne und internationale Ermittlungen,• Geschäftspartner-Due-Diligence,•…
  • Aktuelle Compliance-Aspekte bei Geschäftsreisen

    …die Hälfte der befragten Unternehmen sind die Meldepflicht von Geschäftsreisenden in das EU- und EFTA-Ausland sowie der zu erbringende Nachweis der… …stellen Unternehmen vor immense organisatorische Probleme und bedeuten insbesondere für den breit aufgestellten deutschen Mittelstand einen oftmals nicht zu… …stemmenden Zusatzaufwand”, so VDR-Präsidiumsmitglied Christoph Carnier. Die Zuständigkeiten für die Einhaltung der EU-Richtlinien sind in Unternehmen… …Sharing-Economy-Angeboten wächst Deutlich im Aufwind befinden sich Sharing-Economy-Angebote. Inzwischen erlauben 47 Prozent der befragten deutschen Unternehmen ihren… …wächst: Gestatteten 2018 noch 55 Prozent der größten Unternehmen entsprechende Angebote zu nutzen, so sind es in diesem Jahr bereits 63 Prozent. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“ 33 Stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Probleme im Zusammenhang mit der Vernehmung von Richtern als Zeugen vom Hörensagen in Wirtschaftsstrafverfahren

    Rechtsanwalt Christian Graßie, Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …Versuch unternehmen, diese „abzuschichten“, um der Materie unter prozessökonomischen Gesichtspunkten Herr zu werden und nicht die räumlichen und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Strafvereitelung durch einen Verteidiger bei wissentlich falschen Angaben – zugl. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 08.08.2018 – 2 ARs 121/18

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Brockhaus
    …der Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Sinne des § 97 StPO, die im Rahmen interner Untersuchungen im Unternehmen gewonnen wurden. Sie steht weder…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Tagungsbericht zur Gemeinschaftsveranstaltung Junges Strafrecht e.V. und Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e.V. (WisteV) an der Goethe-Universität am 12.10.2018 in Frankfurt a.M.
    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …Unternehmen im Ermittlungsverfahren als Beteiligungsinteressenten und Dritte. Unbeteiligter Dritter sei jede Person, die keine spezifische Verfahrensrolle habe… …beschlagnahmegeschützter Gegenstände im Verhältnis von Unternehmen und Rechtsanwalt existiere kein allgemeines „legal privilege“. Nach hM dürften Unterlagen dann nicht… …Verteidigern führt er aus, dass Gegenstände im Alleingewahrsam von Rechtanwälten geschützt seien, wenn das Unternehmen beteiligungs-gefährdet sei und die… …erstellt wurden, nicht geschützt. Beim Unternehmen befindliche Unterlagen seien nach §§ 148, 428 Abs. 1 S. 2, Abs. 3 StPO nur dann geschützt, wenn es sich um… …bereits im Vorfeld geklärt sein, ob bei dem Unternehmen selbst oder einem externen Anbieter nach den Unterlagen bzw. Daten gesucht werden soll. Schließlich… …beseitigt. II. Panel II: Verantwortung von und in Unternehmen In dem ersten Vortrag des zweiten Panels, dass die Verantwortung von und in Unternehmen zum… …Investigations aus staatsanwaltlicher Sicht dar. Zu Beginn erläuterte er die sog. repressive Compliance, im Rahmen derer Unternehmen bei einem Verdacht von… …Straftaten die zugrundeliegenden Sachverhalte selbst aufklären. Hinsichtlich der Verantwortung in Unternehmen sei die Frage zu stellen, ob die… …Regelung der internen Aufklärung zu erwarten. Zum Schluss sprach sich Dr. Buchert für den Schutz der Sphäre zwischen Unternehmen und Rechtsanwalt aus, weil… …Reichweite der Garantenstellung gelte, dass die Schutzmaßnahmen möglich und zumutbar sein müssten. Nach der dritten These sei es deutschen Unternehmen zumutbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück