COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (234)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Analyse Unternehmen Risikomanagement Grundlagen Controlling Praxis PS 980 deutsches Ifrs Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 22 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …vorzustellen, um Impulse für die aktuelle Diskussion in Deutschland zu geben. Erfordert die Prüfung integrierter Berichte ein Umdenken des Berufsstands? Von… …Deutschland salonfähig geworden. Dabei variieren die Szenarien zwischen Übernahmeangeboten ohne oder mit nur kurzer Vorankündigung (sog. „bear hug“) bis hin zu… …, unternehmensbezogene Straftaten zu verhindern. Hierzu stellt der Autor die Compliance-Diskussion in Deutschland dar, betrachtet die arbeits- und gesellschaftsrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    The American Way of Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschland wird stärker auf Prävention gesetzt. Ein Urteil des BGH aus dem Mai bekräftigt dies. Für die Etablierung eines Compliance-Management-Systems kann…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Inhalt / Impressum

    …: 122,04 €; Sonderpreise für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auch in Deutschland eine gewisse Prominenz erhalten hat. Meine Ausbildung in Sachen Compliance habe ich in dieser Zeit bei General Electric erhalten. Ein… …Officer unter anderem an den Prüfungsausschussvorsitzenden berichtete. MAN war damals in den zweitgrößten Korruptionsfall in Deutschland nach Siemens… …weiterer Punkt ist, dass die Diskussion um die Trennung von Legal und Compliance in Deutschland eine historische Ursache hat. Noch vor dem Siemens-Fall gab… …es in Deutschland erste Bemühungen, den Bereich Compliance in Konzernen zu implementieren. Diese Aufgabe wurde in den meisten Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …als Gründungsmitglied des IIR „bei der Entwicklung der Internen Revision in Deutschland von der ersten Stunde an dabei,“ 5 sowohl „an maßgeblicher… …nationalen Revisionsinstitute, seit 1998 auch für Deutschland, gelten. 12 Anfang der 2000er-Jahre wurden dann auch die ersten nationalen Revisionsstandards… …Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts“ zum Bestandteil der öffentlichen Diskussion in Deutschland. Vgl. Westhausen, H.-U., 2016a, S. 13. Mit der… …Corporate-Governance-Thematik kam etwas später auch die Compliance „als Baustein der Corporate Governance“ nach Deutschland. Vgl. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O., 2015, S. 1. 11… …Personen in Deutschland das CIA-Examen abgelegt), • mehr interne Self Assessments und externe Quality Assessments der Internen Revision im • regelmäßigen… …Revision und zukünftige Entwicklungen, in: ZIR 3/2011, S. 122–130. Rieder, M. S./Zeidler, F. H. O. (2015): Best Practice – 15 Jahre Compliance in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Risikomanagement in finanzwirtschaftlichen Standardlehrbüchern

    Disziplinäre Differenzierung oder Integration?
    Thomas Eisfeld, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …lösende Problem darin, eine geeignete Stichprobe festzulegen, denn eine Einbeziehung aller international oder auch nur in Deutschland eingesetzten… …ließ sich im Wintersemester 2016/2017 eine Anzahl von 426 Hochschulen in Deutschland feststellen. 3 Basierend darauf ergab eine umfangreiche… …und schließlich Negativklauseln unter den institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet. Ein weiterer Diskussionspunkt ist das… …Relevanz von Kreditsicherheiten (S. 232 f.) und Mobiliarsicherheiten (S. 236 f.) in Deutschland belegen. Methodisch gesehen ist „Finanzierung“ von Olfert am… …Befunde mit Bezug zu Deutschland wird jedoch wiedergegeben und zwei umfangreiche Fallstudien vermitteln einen realitätsnahen und recht anspruchsvollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …Deutschland an die BaFin gemeldet werden, ist künftig die Meldung im Heimatland der Hauptniederlassung unter deren Melde-ID zu erstellen. Die beteiligten… …der ID für natürliche Personen ist die CONCAT (Concatenated Number) in Deutschland (sowie in fünf weiteren Ländern) der führende Parameter. Diese…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …als Betriebsausgaben geltend machte. Den Kontakt hatte eine in Deutschland ansässige und nur zu diesem Zweck gegründete Beratungsgesellschaft vermittelt… …OWiG in Höhe von 175.000,00 Euro festgesetzt. 2.2 Sachverhalt Mit Vertrag vom 5. Juli 2001 verkaufte die Nebenbeteiligte, ein in Deutschland ansässiges… …, was der in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtige Angeklagte gegenüber den Finanzbehörden verschwieg. Er verkürzte hierdurch Einkommensteuer in Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance-by-Design

    Automatisierung von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance
    Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke, Dr. Bernhard Gehra
    …Deutschland das Geldwäschegesetz 1 und einschlägige Verlautbarungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, 2 für das Vereinigte Königreich die Leitlinien… …, sind deren Anforderungen naturgemäß auch zu berücksichtigen, der Einfachheit halber wird hier auf Deutschland, das Vereinigte Königreich und die USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    Jenny Schmigale
    …Aspekte. Jenny Schmigale, CIA CFE, ist Compliance Officer der Scandlines Deutschland GmbH, Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück