COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (7)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (60)
  • News (40)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Revision Fraud Risikomanagement Institut Instituts Kreditinstituten Grundlagen Analyse internen Deutschland Unternehmen interne Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Compliance Management

    Hans-Jürgen Fahrion, Andreas Käufl, Silke Hein
    …4 R is ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity… …Kontrollsystem und Compliance Management sind die we- sentlichen Instrumente der Business Governance. Welche Bedeutung haben Business Governance-Instrumente ak-… …Management. Diese Analyse ist in der Zeitschrift Con- trolling veröffentlicht worden. Darüber hinaus erkennen zuneh- mend auch Familienun- ternehmer, dass… …oder der Organisationsstruktur, oder zunehmender Unsicherheit im Un- ternehmensumfeld stellt sich schnell die Frage, wie das Management dem gewachsen… …ikomanagement, inteRnes kontRollsystem und ComplianCe management 225 „Der externe Mana- ger muss mit den Eigentümern Strategie und Unternehmens- ziele… …Unternehmen, wo sich das Management- team zweimal im Jahr zu Strategiedurchsprachen trifft, die nicht selten von einem guten Cont- roller moderiert werden… …oder als Diskussions- grundlage) und weniger, ob formal et- was abgearbeitet wird. Welche Bedeutung hat das Compliance Management bei… …spielen, versucht sich auch das Management, inklusive das von Familienunternehmen, ab- zusichern. Dann gewinnt die Compli- ance eine herausragende… …kann eine gute Unter- nehmensführung erheblich behindern.“ 227 risikOManagEMEnt, intErnEs kOntrOllsystEM und cOMpliancE ManagEMEnt als… …Governance-Instrumente, Risikomanagement, Compliance Management, Internes Kontrollsystem 1 Einleitung Unternehmen bewegen sich im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland

    ISO 31000 wird vom DIN als nationale Norm übernommen
    Dr. Frank Herdmann, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …ISO/TC 262 Risk Management. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer mittelgroßer Unternehmen berät heute Unternehmensleiter in Managementfragen; Kontakt… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Prof. Dr. Thomas Henschel ZRFC 3/18 112 Management Die ISO 31000:2018 wurde im Februar veröffentlicht und wird… …dem Jahr 1995 und die CAN/CSA Q850 Risk Management Guideline for Decision Makers für Kanada aus dem Jahr 1997 seien hier beispielhaft genannt. Die USA… …zogen im Jahr 2004 mit einer für lange Zeit als Maßstab geltenden Norm, dem COSO ERM Enterprise Risk Management Integrated Framework, nach. Diese Norm… …Revision e. V., Frankfurt am Main. 10 IDW PS 981, Rdnr. (2). 11 ISO 31000:2009 Risk Management – Principles and guidelines. 12 Siehe im Einzelnen: Herdmann… …03/2018, S. 4–7. 17 Z. B. IDW PS 340 Rdnr. 4. 18 ISO 31000:2018, Abschnitt 6.1, 2. Absatz. ZRFC 3/18 114 Management Der Risikomanage‑ mentprozess ist eine… …Organizational Structure Change Management Major Decisions Internal Control . . . Führungskräfte: Operational Organisation Projekt Management… …Operational Control Reporting Documentation . . . Belegschaft: Operational Organisation Projekt Management Operational Control Reporting… …Processes to Man. Proj. Control Processes Reporting Processes Documentary Processes . . . Integrate Risk Management RM-Schleife Abbildung 5: Der… …Management, 2. Aufl., München 2010, S. 146. 21 Risikomanagement – Verfahren zur Risikobeurteilung (derzeit als IEC/ISO 31010:2010 in der Überarbeitung). 22 Z…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Ermittlung der eigenen Ausgangsposition wie auch für ein Benchmarking verwendet werden kann .39 1 Risk Management Integration Maturity Model Eine… …Strategie wird sichergestellt, dass sowohl Ren- dite- als auch Risikomaße als Unternehmensziele und damit als Entschei- dungskriterien für das Management… …Reifegradmodell für die Implementierung eines RMS in Organi sationen mit fünf Dimensionen und vier Reifegraden . Der Arbeits kreis „Risiko management und… …Controlling“ der Risk Management Associati- on e . V . (RMA) und des Inter nationalen Controllervereins e . V . (ICV) erstellte einen ersten… …wurde . Ihr Risk Management Integration Maturity Model (RiskMIMM) untersucht den Reife grad der Inte gration anhand der o . g . fünf Dimen sionen und… …zentraler Erfolgsgrößen vieler Unternehmen fordern vom Management ein zuneh- mendes Denken in Szenarien und Bandbreiten . Daher treten neben der erwarteten… …Rendite einer Alternative die damit verbundenen Risiken in den Fokus von Management entschei dungen . Dies erfordert die Berücksichtigung von Risiken in… …Unsicherheit ab- zubilden und dem Management keine Scheinsicherheit vorzugaukeln .49 ■ Weitere Ansatzpunkte sind eine stärker fachübergreifende Ausbildung von… …wertorientiertes Management, 2 . Aufl ., Mün- chen: Vahlen . Gleißner, W. und R. Kalwait (2010): Integration von Risikomanagement und Con- trolling . In: Controller… …kompetenzorientiertes Management, R . Kalwait, R . Meyer, F . Romeike, O . Schellenberger und R .F . Erben (Hrsg .), S . 195–220, Weinheim: Wiley . Hillson, D.A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IGRC)

    Aktuelle Herausforderungen auf der Basis von Ergebnissen aus Experteninterviews
    Julia-Mara Rückert, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …80 • ZCG 2/18 • Prüfung Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance- Management (IGRC) Aktuelle… …, COSO Enterprise Risk Management, 2. Aufl. 2011, S. 23; Mackert/Kayser, Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis, ZCG… …verschiedenen GRC-Funktionen an Management und Abteilungen herangetragen werden 6 . Hinzu kommt ein Mangel an übergreifenden Entscheidungsgrundlagen für das… …Management aufgrund des Silo-Denkens in den GRC-­ Funktionen 7 . Mit IGRC soll durch eine stärker ausgeprägte Risikokultur ein höheres Compliance-Niveau und… …reagieren. Das Management erhält aufeinander abgestimmte Informationen, und die GRC-Funktionen gewinnen an Akzeptanz innerhalb der Organisation, da ihr… …implementiert sei. Die interviewten Experten arbeiten in Hamburger Un- 5 Vgl. Marekfia/Nissen, Strategisches GRC- Management, 2009, S. 2; Romeike, Erfolgsfaktor… …Management, and Compliance, 2011, S. 6, 9; ICAA/KPMG, Governance, Risk and Compliance, 2012, S. 8–10; Sarens/Decaux/Lenz, Combined Assurance, 2012, S. 91… …, Risk and Compliance, in: Hillson (Hrsg.), The Risk Management Handbook, 2016, S. 41–43. 10 Vgl. Frigo/Anderson, A Strategic Framework for Governance… …, Risk and Compliance, Strategic Finance 2009 S. S. 61; Toogood, Governance, Risk and Compliance, in: Hillson (Hrsg.), The Risk Management Handbook, 2016… …Position Paper, The Role of Internal Auditing in Enterprise-Wide Risk Management, 2009, S. 4; McNutt/Demidenko, The Ethics of Enterprise Risk Management as a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Business Continuity Management (BCM) und das Outsourcingmanagement . Dabei wird Risiko- und Chancenmanagement als ein ganzheitlicher, integrativer An- satz… …alle Unternehmensebenen hin- weg, ■ der Erhöhung der internen Transparenz, ■ der Entwicklung und dem Management von (Früh-)Warnsignalen, ■ der… …vom Management ge- tragen werden, z . B . in Form von: Finanzielle Reser- vebildung in Form von Rücklagen, Wertberichtigun- gen, Rückstellun- gen… …häufig nur dem Management bekannt meist bis zur Basis bekannt schwer zu korrigieren leichter zu korrigieren Grundlage für die operative Planung sehr… …Management: Leitbild des Unternehmens Strategische Planung Operative Planung Dispositive Planung Umsetzung und Steuerung Management-Prozess… …und beantworten darauf bezogene „Schlüs- sel-Fragen“ . Aufgrund ihres Bezugs zur Leistung werden KPIs im Management und Controlling verwendet, um… …Betrachtungsweise: Bezeichnung Beschreibung Berechnung Anwendungsmög- lichkeiten im Con- trolling und Risiko- management z. B. in Bezug auf: Arbeits-… …Grundlagen und Rahmen bedingungen der Vernetzung Bezeichnung Beschreibung Berechnung Anwendungsmög- lichkeiten im Con- trolling und Risiko- management z. B… …in der folgenden Tabelle dar- gestellt: Controlling Risikomanagement Integration von Controlling und Risiko- management, z. B. in folgende Prozesse… …, welches aus der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling entstehen würde? Heutzutage hat der Controller eine Management- beratungsfunktion . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …12 • ZCG 1/18 • Management Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale… …bedeutet, dass die wahre Herausforderung im Management solcher Kollaborationen in der Umwandlung von Vertragsbestandteilen in eine produktive und… …Management. Sonja Hollerbach, MA, ist bis 2016 für IBM im Business Consulting tätig gewesen. 1 Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die gemeinsame… …persönliche Interessen sind vom eigentlichen Gegenstand der Verhandlung getrennt zu betrachten. Strategische Allianzen Management • ZCG 1/18 • 13 und… …in, 2011, S. 204. 14 • ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Durch das frühzeitige Festlegen des Vorgehens nach Vertragsschluss wird das… …. Strategische Allianzen Management • ZCG 1/18 • 15 cen und technische Kapazitäten von den Vertragspartnern erfüllt werden. Jene Geschäftsbereiche werden genauer… …ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Spannt man den Bogen zu den Metriken für Verhandlungserfolg, sollte bedacht werden, dass der Abschluss… …auszusteigen, ohne kostspielige Konsequenzen fürchten zu müssen. 5. Fazit und Ausblick Die Beziehungsbildung in der Vorvertragsphase ist komplex. Das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud & Compliance Management

    …Managements-Systems, das Fraud-Management in Anlehnung an das Business Continuity Management nach ISO 22301:2012, das risikobasierte Pre-Employing-Screening und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Management (ERM) von COSO8 bewusst weit gefasst: »Enterprise risk management is a process, effected by an entity’s board of directors, management and other… …das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Frame- work . September 2004… …Ereignisidentifikation Zielfestlegung Internes Umfeld Abb. 2: Enterprise Risk Management (ERM) Framework9 Jedes Unternehmensmitglied trägt eine gewisse… …: Enterprise Risk Management Framework 2014, S . 13 – 15 . EDG_Band7#7.indd 41 21.09.18 11:05 42 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS)… …COSO mit dem Na- men »Enterprise Risk Management – Integrating With Strategy and Performance«10 bietet dem Aufsichtsrat und der Unterneh- mensleitung… …Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Performance . Juni 2017 sowie dem dazu gehörigen Entwurf »Enter-… …prise Risk Management Framework – Aligning Risk with Strategy and Performance . Juni 2016 . EDG_Band7#7.indd 42 21.09.18 11:05 43 Hintergrund… …Organisationsverhalten beeinflusst wird . 11 in Anlehnung an das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management –… …Organizations of the Treadway Com- mission (COSO): Enterprise Risk Management – Aligning Risk with Strategy and Performance . June 2016, S . 21… …Management (insbesondere bei geogra- phisch auseinanderliegenden Geschäftsaktivitäten) . • Einstellung zu und Aktionen der Berichterstattung einschließ- lich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Bewertung des Risikomanagements

    Empirische Ergebnisse aus der Unternehmenspraxis
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann
    …Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-­ Management (IGRC), ZCG, 2018 S. 80 ff. 4 Welge, M. / Eulerich, M… …, Cyber-Security Report 2017 – Teil 2 Cyber-­ Risiken in Unternehmen, S. 6 ff. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich Prof. Dr. Ingo ­Scheuermann ZRFC 4/18 152 Management… …Prozent ZRFC 4/18 154 Management der Probanden Risikomanagement eine geringe, zwei Prozent sogar eine sehr geringe Relevanz bei. Relevanz des… …info@convent.de ZRFC 4/18 156 Management die Befragten im Zusammenhang mit globalen Risiken (fünf Prozent). Mit jeweils zwei Prozent bilden die Erfassung von… …lobenswerte Ausnahme Stein, V. / Wiedemann, A. / Wilhelms, J. H., Integrative Risikosteuerungsansätze für KMU: Enterprise Risk Management versus Risk Governance… …: Enterprise Risk Management versus Risk Governance, ZfKE, 2018, S. 61 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …Management, unterstützt von Werten, Normen und Symbolen . Für das Übertragen der Kultur sind das Verhalten, die Spra- che, die Regeln und die Symbole… …Chancen und Risiken im Sinne von „lead and influence“ vor ■ vom Management festgelegter Verhaltenskodex regelt, welches Verhalten in Bezug auf Risiken… …Risikomanagement und Controlling sowie die Risikokultur im Unternehmen umgesetzt werden. Management strategisch taktisch operativFührungskraft & Mitarbeiter… …Risiko- strategie und dem Risikoappetit ■ Verhaltenskodex Controlling und Risiko management, inkl. Chief Risk & Controlling Officer ■… …Risk-Manager an das zentrale Controlling und Risiko- management ■ Aktive Steuerung der Chancen und Risiken im eigenen Verantwor- tungsbereich ■… …betreffen, ist der im Vorteil, der am besten darauf reagieren kann . Entsprechende Vorkehrungen aus dem Management der Reputationsrisiken kommen hier zur… ….name/corporate_identity/corporate_culture . html Hillson, D.: The Risk Management Handbook, KoganPage, 2016 . PwC: https://blogs .pwc .de/risk/allgemein/foerderung-der-risikokultur/519/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück