COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Unternehmen Prüfung internen Risikomanagement PS 980 interne Governance Management Ifrs Arbeitskreis Compliance Rechnungslegung Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 10 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …insgesamt bei und bietet einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Steuerung der Personalführung in Organisationen. 1. Etablierte Konzepte der HR-… …Governance HR-Governance ist ein relativ neues Konzept 1 . Der Begriff als solcher findet sich vereinzelt bereits in älteren Quellen 2 . Auch gab und gibt es… …Begriffsverständnis. So werden unter den Begriff primär die in Abb. 1 dargestellten Bereiche subsumiert. Bezeichnend ist folgendes Zitat: “Human activity creates and… …September 2016 höchst bemerkenswert 7 . Diese zieht den 1. Auswahl, Entwicklung, Vergütung, Steuerung und Beurteilung von Vorstands- und… …Personalmanagements (selten). Abb. 1: Gegenstandsbereiche etablierter HR-Governance-Konzepte Bogen demgegenüber zwar weiter und beschreibt Governance als integrative… …Quadriga Hochschule Berlin, E-Mail: jens.grundei@quadriga.eu. 1 Vgl. hierzu und zum Folgenden Kaehler/Grundei, HR-Governance: A Theoretical Introduction…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Code of Conduct oder Code of Ethics – nomen est omen?

    Unterschiedliche Namen für Unternehmenskodizes und ihre Implikationen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …beziehen können, werden die Implikationen der unterschiedlichen Namenswahl diskutiert. 1. Begriffliche Einführung Unternehmenskodizes sind gängige Praxis bei… …Unternehmenskodex. Das Wort Kodex hat in den Wissenschaften drei Bedeutungen 1 : CCEin Kodex bezeichnet ein altes Manuskript, welches vor der Erfindung des Buchdrucks… …, Elmshorn und Hamburg. 1 Vgl. Strangas, Codex als juristischer und semiotischer Begriff, Archiv für Begriffsgeschichte, 1989, S. 244 f. 2 Vgl. Brien… …Regeln Abb. 1: Die vier Schichten eines Kodex nach Kaptein 15 Um das genannte Ziel eines Unternehmenskodex zu erreichen, müssen diejenigen Risiken… …die vier Schichten eines Kodex bezeichnet (vgl. Abb. 1). Die Mission des Unternehmens drückt aus, welchen Zweck die Organisation hat 16 . Es beschreibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Insich-Geschäften und schließlich um die Kompetenz zur Änderung eines Geschäftsführer-Dienstvertrags. 1. Vertraglicher Ausschluss von Auskunfts- und Einsichtsrechten… …rund 150 Kommanditisten. Nach § 13 Abs. 5 ihres Gesellschaftsvertrags ist das Recht der Kommanditisten nach § 166 Abs. 1 HGB, die Richtigkeit des… …die Klage als insgesamt unbegründet 1 . Im Hinblick auf die Wirksamkeit des Ausschlusses in § 13 Abs. 5 des Gesellschaftsvertrags hat das Gericht keine… …Düsseldorf tätig. 1 OLG München, Urt. v. 31. 1. 2018 – 7 U 2600/17, NZG 2018 S. 942. 2 BGH, Urteil vom 7. 2. 2012 – II ZR 230/09, ZIP 2012 S. 917. 3 Siehe z. B… …Verbandsentscheidung fernzuhalten sind. Etwas anderes folge auch nicht aus § 136 Abs. 1 AktG, der für den Aktionär kein vergleichbares Stimmverbot vorsieht, denn auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …nicht abreißen dürfte 1 . 1. Einführung Mit der Umsetzung der EU-Abschlussprüferrichtlinie 2014/56/EU sowie der Ausführung der entsprechenden Vorgaben der… …Universität Frankfurt; Hendrik Schmidt, Assistant Vice President am Corporate Governance Center, DWS, Frankfurt. 1 Ausschließlich zur einfacheren Lesbarkeit… …analog zu § 105 Abs. 1 AktG gesehen werden, da Vorstandsmitglieder über ihren Dienstanstellungsvertrag in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem… …des Aufsichtsrats, 2014, § 1 Rn. 22. Ferner zeigt auch die Rechtsprechung seit einem Urteil des OLG Schleswig im Jahr 2004 in diese Richtung, siehe… …die Höchstzahl an Aufsichtsratsmandaten bei zehn, wobei ein Vorsitz gemäß § 100 Abs. 2 Satz 3 AktG doppelt angerechnet wird 23 . Ziff. 5.4.5 Abs. 1 Satz… …zur ausreichenden zeitlichen Verfügbarkeit in § 25d Abs. 1 KWG Binder, ZGR 2018 S. 88, 113 ff.; Brogl, in: Reischauer/Kleinhans, KWG, 2015, § 25d Rn. 32… …hierbei zu berücksichtigen 33 . Die typische und nach § 102 Abs. 1 AktG gesetzlich maximal erlaubte Mandatsdauer einer Amtsperiode liegt in Deutschland bei… …Stiftung&Sponsoring, Band 1 Online informieren und bestellen: www.ESV.info/17796 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25… …00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info EdS-01_Anzeige_192x100_sw.indd 1 12.09.2018 08:12:22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …Schnittstellen in Bezug auf den Abschlussprüfer. 1. Einleitung Die Vorstandsvergütung und die damit verbundene Berichterstattung sind fortwährend eines der… …nationaler Ebene das Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (VorstOG) 1 in 2005 sowie das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung… …anzugeben. Entsprechendes gilt für den Konzernanhang im Konzernabschluss (§ 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB). Börsennotierte Gesellschaften haben die gesamten Bezüge… …HGB bzw. nach § 314 Abs. 1 Nr. 6a Satz 5-9 HGB). Die geforderten Angaben zu den Bezügen je Vorstandsmitglied sind unterteilt nach erfolgsunabhängigen… …und erfolgsabhängigen Komponenten sowie Komponenten mit langfristiger Anreiz­wirkung anzugeben (§ 285 Nr. 9a Satz 5 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6a Satz 5… …HGB). Die Hauptversammlung kann mit einer Dreiviertelmehrheit beschließen, dass die Angaben nach § 285 Nr. 9a Satz 5-8 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6a Satz… …. Freidank). 1 Vgl. BT-Drucks. 15/5577. 2 Vgl. BT-Drucks. 16/12278. 3 Vgl. hierzu bereits Behrmann/Sassen, Strukturen und Prozesse der… …Vergütungssystems für die in § 285 Nr. 9 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 HGB genannten Gesamtbezüge eingehen (§ 289a Abs. 2 HGB bzw. § 315a Abs. 2 HGB). Zu den Grundzügen… …Bestandteile) und Höhe der Vergütung. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung der Bezüge nach den in § 285 Nr. 9a Satz 5 HGB bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6 Satz 5 HGB… …existieren im DCGK (i. d. F. 2017) vier über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehende Empfehlungen 7 . Während die Ziff. 4.2.4 und 4.2.5 Abs. 1 Satz 1 und 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines Shareholder-Value-Ansatzes steuern. 1. Einführung In… …Interessen von nationalen und internationalen Investoren erfolgen müsste 1 . In diesem Zusammenhang wird häufig kritisiert, dass die nach außen kommunizierte… …(Konzern-)Lagebericht. Auch die Regelungen zur Lageberichterstattung erfuhren in den vergangenen Jahren einige Veränderungen. Hervorzuheben sind hierbei der zum 1. 1… …: kevin.mack@ymail.com). Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur (Email: smueller@hsu-hh.de). 1 Angelehnt an Bottenberg/Tuschke/Flickinger, Corporate Governance… …Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Die Berichterstattung der zur Steuerung verwendeter finanzieller Leistungsindikatoren erfolgt nach § 289 Abs. 1 HGB bzw… …. § 315 Abs. 1 HGB im (Konzern-)Lagebericht 15 . Die Bestimmungen sind hierbei wenig präzise und verlangen gem. § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB, dass in die… …, 28/2003, S. 715–741; Ryan/Trahan, Corporate Financial Control Mechanisms and Firm Performance, Journal of Business Finance & Accounting 34 (1) & (2)/2007, S… …Unternehmenssteuerung der DAX-30-Konzerne 315 Kennzahlen angegeben. Tab. 1 stellt die Verteilung der erhobenen Kennzahlen, aufgeteilt nach ihrer Klassifizierung, dar. Die… …Kennzahlen, während der Durchschnitt elf Kennzahlen beträgt. Tab. 1 veranschaulicht, dass nichtfinanzielle Kennzahlen mit einem Anteil von unter 16 % in der… …Markt/Kunden 12 24,49 % Net Promoter Score, Anzahl Auslieferungen, Absatzmenge Tab. 1: Verteilung der erhobenen Kennzahlen Wertbeitrag – Kaptalrendite (RoCE oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Praxisentwicklungen in 2018 wird nachfolgend ein Überblick vermittelt. 1. Einführung Das in Deutschland im März 2017 verabschiedete CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz… …auch gesellschaftlichen Anforderungen zu genügen 1 . 2. Wesentliche Inhalte des IDW- Positionspapiers 2.1 Zukunft der Berichterstattung: Thesen der… …ZCG-Redaktion. 1 Vgl. die Kurzinformation zum IDW Positionspapier von WP/StB Prof. Dr. Christian Zwirner in BC 9/18 (s. u. http://rsw.beck.de/cms/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …196 • ZCG 5/18 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik Eine Unternehmensethik, die… …internationale Perspektive nehmen Prof. Dr. Gerrit Frotscher und Prof. Dr. Bert Kaminski ein, indem sie den Grundsatz der umfassenden Kenntnis gem. § 1 Abs. 1 Satz… …Auslegungsfragen ab dem 1. 1. 2020 verbindlich beachten. Es soll den Bilanzzweck der IFRS und insbesondere die zentralen Prinzipien für den Ansatz, aber auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. bis 31. 12. 2018 268 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.18 ZIR 219…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …die Anzeigenpreisliste Nr. 11, gültig ab 1. Januar 2018, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück