COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Corporate Banken Ifrs Revision Analyse Prüfung Compliance Grundlagen Kreditinstituten Institut Risikomanagements Berichterstattung Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 11 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Ökonomie & Management sowie Fachbeiratsmitglied im isf – Institute for Strategic Finance. 220 ZIR 05.18 1. Einleitung Mit der neuen Veröffentlichung der… …Veränderungen für Banken- und Finanz dienstleistungsinstitute. 1 Die bis zum 31. Oktober 2018 umzusetzenden Neuregelungen umfassen unter anderem auch die… …gleichzeitig den Stellenwert für die Geschäftsleitung. 5 Daher stehen auch Interne Revisionsabteilungen bei Ban- 1 Vgl. Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 2. 2 Vgl… …. BaFin (2017a), S. 1. 3 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. 4 Vgl. Hirschmann, S. (2017), S. 42 ff. 5 Vgl. BaFin (2017a), S. 4. ken und Finanz… …Risikoappetit? Unabhängiger Blick auf die Kultur: Wird die gewollte Kultur gelebt? Abb. 1: Voraussetzungen für eine angemessene Risikokultur 13 nehmenskultur… …Kultur und Werte zu verankern. 12 Aus Abbildung 1 lässt sich unter den Teilbereichen Risikomanagement die Einführung der Risikokultur und die Definition… …Institute Klassifizierung Analyse Tz. Wesentlicher Inhalt syst.rel. alle Klarst. Neu Aufwand AT 3 (1) AT 3 (1) Erl. AT 5 (3) Risikokultur Die Geschäftsleitung… …risikoadäquates Verhalten initiieren soll. Kriterien für eine angemessene Risikokultur 1. Tone from the Top: klares Bekenntnis der Geschäftsleitung zu… …, C. (2017), Abbildung 1. kobereitschaft und Risikomanagement sowie die Kontrollen, die für Entscheidungen über Risiken maßgeblich sind. Die… …Eine weitere Definition zur Risikokultur ist in den MaRisk vorzufinden. Nach AT 3 Tz. 1 wird unter Risikokultur „die Art und Weise [verstanden], wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
    …wenn eine anonyme Hotline kontaktiert werden soll. Thomas Schneider 1 Bedeutung und Situation gewerblicher Mitarbeiter Völlig zu Recht erfolgen… …Mitarbeiters gegenüber dem Compliance-Management in drei Kategorien ein: (1) Der Mitarbeiter versteht den Sinn und Zweck des Compliance-Managements und die… …einander verstärken. Unterstützungsabsicht Kooperation Abbildung 1: Zielgruppengerechte Ansprache Persönliche Relevanz Präsenzschulungen gewerblicher… …, (1) dass er ein positives Ergebnis erwarten kann, das heißt, dass er davon ausgehen kann, dass der Compliance-Officer auf die Meldung hin tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 2)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Institute of Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen… …Attributstandards und zu den Ausführungsstandards erläutert. 1. Zusammenfassung der Standards 1200, 1210, 1220 und 1230 1 Aufträge müssen mit Fachkompetenz und der… …. Revisoren müssen jenes Maß an Sorgfalt und Sachkunde anwenden, das üblicherweise von 1 Vgl. IIA/DIIR (2018). einem sorgfältigen und sachkundigen Revisor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Terrorismus braucht Geld: Hintergründe und Schutzmaßnahmen

    ZRFC-Gespräch mit Sicherheitsexperte Florian Peil
    Florian Peil
    …25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Koeberle-Schmid_Anz_189,5x130_sw_kd.indd 1 11.09.2018 16:08:10…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …Auditing bezieht sich die Überprüfung der Annahmen insbesondere auf die Key Audit Indicators (KAI), 1 die kontinuierlich auf Validität überprüft werden. Die… …. Die Erkenntnisse können auch zu einer Anpassung oder Neubildung von KAIs führen (siehe 1 Vgl. ZIR 3/2017: Antwort der Revision auf komplexere… …Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing, S. 134. auch Abbildung 1). Mit der Schlussbesprechung endet die Prüfungsdurchführungsphase, in der die bisherigen Ergebnisse… …Klaus Persie, CIA, ist Audit Manager im Bereich Group Audit der TUI AG. 05.18 ZIR 237 BEST PRACTICE Mehrwert von Continuous Auditing Abb. 1: Der Mehrwert… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert… …-Line-Abdeckung <= 1 % kontinuierliche Kontrollhandlungen durch Abb. 8: Schwellenwerte, die unterschiedliche Maßnahmen nach sich ziehen verringert, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil I

    Grundlagen und pädagogische Aspekte
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …können. Andrea Boßler 1 Einführung Die Vielzahl an Unternehmensskandalen in den letzten Jahren zeigt, dass in einigen Unternehmen bislang keine hinreichend… …neben der Schadensbegrenzung, dem Reputationsaufbau 1 und der Effizienz- und Effektivitätssteigerung 2 als Ziel der Compliance zu interpretieren. Zur… …schrieb ihre Bachelorarbeit im Bereich der Compliance-Ausbildung und Compliance-­ Weiterbildung. 1 Vgl. Junc, L., Corporate-Compliance-Berichterstattung in… …schaffen, die klare Botschaften der Compliance enthält und letzten Endes zu einer Akzeptanz der Compliance im Unternehmen führt 15 (siehe Abbildung 1). Die… …Vorgaben Akzeptanz Integration der Compliance- Vorgaben in den Arbeitsalltag Abbildung 1: Weg zu einer erfolgreichen Compliance-Kommunikation 16… …. Compliance-Schulungen sind rechtlich nicht einer Berufsbildung im Sinne des § 98 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) zuzuordnen, es werden jedoch lehrende… …unterliegen. Demnach gelten entsprechend die Abs. 1 bis 5 des § 98 BetrVG, wodurch die darin enthaltenden Inhalte dem Aufgabengebiet des Betriebsrats zugehen… …Mitbestimmungsrecht geltend machen, wenn laut § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG mit der Compliance-Schulung die Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen einhergeht und… …, gebunden ist, diese Teilnahme entsprechend zu dokumentieren und dabei die Teilnehmerlisten üblicherweise elektronisch aufnimmt, greift § 87 Abs. 1 Nr. 6… …Fähigkeiten gestellt, liegt Mitbestimmung vor, was ein Mitbestimmungsrecht gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG darstellt. Demnach ist der Betriebsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …gesetzeskonformer Umsetzung und firmenpolitischer Gestaltung. 1. Einleitung Als Impairment- oder Werthaltigkeitstest wird ein wiederkehrendes Verfahren nach US-GAAP… …of Assets) ergeben. 1 Ausgenommen sind Vermögenswerte, die von anderen Regelungen der IAS oder der IFRS getragen werden. 2 Solche Regelungen… …beziehungsweise 1 Vgl. EY (2014), S. 6, IAS 36 (2010), S. 4 2 Vgl. IAS 2 (2009), S. 1. korrespondierenden Anlagewerte werden explizit in IAS 2 (Inventories)… …(2010), S. 1; auch EY (2014), S. 5. 17 Vgl. HBS (2014), S. 4; IAS 36 (2010), S. 1; Thiele, S. (2012), S. 8. 05.18 ZIR 245 BEST PRACTICE Impairment-Tests… …Marktzinssätze Abb. 1: Wertminderungsindikatoren 27 oder Firmenwerten (Goodwill), übrigen immateriellen Vermögenswerten des Anlagevermögens und Sachanlagevermögen… …unterziehen […].“ 26 Dabei mögliche Wertminderungsindikatoren sind in Abbildung 1 aufgeführt. 27 „Als ein vornehmlich unternehmensspezifischer Wert, der auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …holistischen GRC-Ansatz zu realisieren. Nachfolgender Beitrag greift diesen integrierten Ansatz mittels GRCtech auf. 1 Einleitung Kontinuierliche und immer… …verbundenen Einhaltung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien. Im Rahmen der Regulierung von Finanz­dienstleistungsinstituten nimmt das Thema RegTech 1… …: christoph.schmidt@one-more.eu. 1 Vgl. Klebeck, U. / Dobrauz-Saldapenna, G.: RegTech – eine digitale Chance für den europäischen Finanzmarkt, in: Recht der Finanzinstrumente… …. Die Geschäftsleitung hat nach § 93 Abs. 1 AktG die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführers anzuwenden. Verletzen ein oder… …Fachbereiche. Eine idealtypische Architektur, welche die dargestellte Funktionalität erfüllt, wird in Abbildung 1 verdeutlicht (siehe folgende Seite). Die… …Datenbanken Datenbanken Websites Portale … DMS … Externe Datenquellen Abbildung 1: Komponenten einer GRCtech-Architektur 12 6.1 EU DSGVO Die zukünftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …mit Sitz in einem nicht deutschsprachigen Land. Eine genauere Aufschlüsselung der Herkunftsländer kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Unterschiede in… …nicht zu“ (1) bis „trifft völlig zu“ (7) bewertet werden. Die vierte Kategorie in der Mitte der Skala diente als neutrale Option. Zudem wurden einige… …der Teilnehmer der interna en Studie 4% 47% 12% 1% 28% Österreich Deutschland Rest Eur pa N rdamerika Asien Afrika 8% Abb. 1: Herkunftsländer der… …Veränderung der IR Aufgabenschwerpunkte Präven onsmaßnahmen Strategische Maßnahmen Na onal Abb. 2: Vergleich von zentralen Fragestellungen 0 1 2 3 4 5 6 Interna…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …sanktionieren und ihr vorzubeugen. 1 Einleitung Mit Einführung der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) rücken unter anderem folgende juristische Fragestellungen in… …den Vordergrund: Welche Relevanz kommt dem Persönlichkeitsschutz aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG zu? Inwiefern ist der… …auszulösen, welche (zumindest teilweise) für deviantes Verhalten verantwortlich ist. Kriminologisch wurde der Begriff von Braithwaite 1 geprägt und ist in zwei… …mit der Rechtswissenschaft verbindet. 1 Vgl. Braithwaite, J., Crime, Shame and Reintegration, in: Cambridge 1989, S. 55. § 40c WpHG unter der Lupe ZRFC… …. Lebach-Urteil, BVerfG 1973, 1 BvR 536/72, Rn. 42 ff. § 40c WpHG unter der Lupe ZRFC 5/18 223 Ob die Entscheidung zur Löschungspflicht von den Auswirkungen der… …gegen die (…) AG festgesetzt. Der Maßnahme lag ein Verstoß gegen § 26a Absatz 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zugrunde. Die (…) AG hatte… …zulasten der (…) AG festgesetzt. Der Maßnahme lagen drei Verstöße gegen § 37w Absatz 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zugrunde. Die (…) AG hatte… …Abs. 1 a) der EU-Marktmissbrauchsverordnung Nr. 596/2014. 19 Art. 34 Abs. 1 b) der EU-Marktmissbrauchsverordnung Nr. 596/2014. 20 Vgl. Engelhart, M… …: 08. Februar 2018 Gegen eine Leitungsperson eines Inlandsemittenten setzte die BaFin wegen eines Verstoßes gegen § 26a Absatz 1 Satz 1 des… …25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IRd_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1 11.09.2018 16:32:43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück