COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagements Unternehmen Praxis Risikomanagement deutschen Bedeutung PS 980 interne Institut Banken Rahmen Deutschland Compliance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 27 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance als Luftblase?

    …Unternehmen Diskussionen: Wie können wir eine Unternehmenskultur schaffen, die die „Lust am Regelbruch” eindämmt? Pauschale Antworten hat man auch dort leider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …Unternehmen und vor allem im eigenen Berufstand zu fördern. Die aktuelle CBOK-Studie „Ethics and Pressure Balancing the Internal Audit Profession“ stellt die… …begrüßt das DIIR in diesem Jahr Thomas Sattelberger. Der Ex-Telekom-Vorstand spricht über das Thema „Wieviel Revision verträgt ein Unternehmen?“. Suzanne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …; Prüfungsansätze; Rote Flaggen; Kultur in der Internen Revision) Merkelbach, Matthias; Herb, Anja: Compliance-Verantwortung im Unternehmen: Möglichkeiten und Grenzen… …Customer%20July%2020160.pdf; Zugriff am 12.10.2016). (Funktion der Internen Revision; Erwartungen der Stakeholder; vertraut sein mit dem Unternehmen und der Strategie… …(Bauer); Prüfer als Veränderer (change agent); Entwicklungstendenzen der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann auch die Compliance profitieren, wie der Beitrag von Prof. Dr. Ralph Schuhmann und Prof. Dr. Bert Eichhorn in der… …Unternehmen aus den Bereichen Rechnungslegung/Finanzen. Compliance-Kommunikation Professionell, international, zielgruppengerecht Herausgegeben von Dr… …, DB 12/2017 S. 617– 624 Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz kommen auf bestimmte große Unternehmen von öffentlichem Interesse bereits für 2017 neue… …CSR-Richtlinie (2014/95/ EU) grds. 1:1 umgesetzt und gewährt den betroffenen Unternehmen größtmögliche Flexibilität bei der Ausgestaltung der nichtfinanziellen… …wissenschaftliche Diskurse über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Ausgehend von dieser Prämisse zeigt der Beitrag, dass Spenden und Sponsoring… …weiterhin eine bedeutende Rolle im CSR-Management deutscher Unternehmen zukommt und dass seit den 1970er Jahren eine Reihe neuerer Konzepte von CSR etabliert… …CSR-Berichterstattung durch den Aufsichtsrat Von WP/StB Dipl.-Kfm. Georg Lanfermann, BB 13/2017 S. 747–750 Große Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern werden bereits… …letzten zehn Jahren – bedingt insbesondere durch die verpflichtende Einführung der IFRS – sind die Geschäftsberichte deutscher Unternehmen in ihrem Umfang… …insbesondere an Compliance-Verantwortliche, Rechtsabteilungen, Risikomanager und Revisoren in Unternehmen. Die datenschutzrechtliche Compliance-Verantwortung der… …Compliance-Pflichten hieraus für Geschäftsleitungen deutscher Unternehmen resultieren, soll im Rahmen dieses Beitrags unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …, Unternehmensrisiken zu minimieren. 1.2 Definitionen Claimmanagement/Nachtragsmanagement In der Literatur und in den Unternehmen gibt es keine einheitlichen Defini-… …effiziente Gestal- tung und Gesamtorganisation des Claimmanagements im Unternehmen prü- fen. Einleitung 12 Bei der Prüfung von Projekten ist die Rolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung

    …Korruptionsdelikt aufklären, ohne dass das Unternehmen selbst illegale Handlungen begeht? Wie kann man konsequent innerhalb des Arbeitsrechts mit Tätern umgehen?Die… …Befindlichkeiten auf, wie sie häufig in Unternehmen vorzufinden sind: Compliance befasst sich mit der geschenkten Flasche Rotwein. Dadurch hat der Band eine… …Unternehmens zur Klärung des Sachverhalts. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass die Unternehmen ein Zurückbehaltungsrecht bei Gehaltszahlungen haben, wenn der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …Konzerntöchter gewährt wird. Diese Abfrage – in aller Regel per Formularbögen – wird von den Unternehmen bisweilen mit dem Export Administration Regulation… …Zutrittsverweigerung begründen lassen könnten. 2. Prüfvorgaben für Unternehmen Im Falle der Anwendung der EAR haben Unternehmen bestimmte ­Vorgaben zu prüfen, respektive… …EAR nicht her. Deutsche Unternehmen sind trotzdem bemüht, das komplexe Regelungssystem US-amerikanischen Exportkontrollrechts einzuhalten. Das… …, jedes Unternehmen, das nach dem Recht der USA oder eines US-Staates organisiert ist, sowie ausländische Töchter bzw. Filialen von US-Unternehmen, gemeint… …. Unternehmen befürchten weniger die rechtlichen Anwendungsoder Durchsetzungsfragen ausländischen Rechts in Deutschland. Vielmehr spielen strategische sowie… …. B. das Münchener Unternehmen Petrom GmbH International Trade 2005 vor amerikanischen Gerichten zu einer Zivilstrafe in Höhe von 143.000 Dollar und zu… …verkauft ­wurden. 6 Dem deutschen Unternehmen wurde damit u. a. vorgeworfen, in mindestens sechs Fällen Anstiftung (§ 764.2c EAR) dazu begangen zu haben… …erscheint. Angeheizt wird diese Befürchtung deutscher Unternehmen durch eine unberechenbare US-Administration, was sich nicht zuletzt u. a. um die Diskussion… …mehrheitlich ­beherrschte und abhängige Konzerntochter dem deutschen Recht. 17 b) Sonstige Vorschriften Die für die Unternehmen sonstigen zulässigen… …deutsches Gesellschaftsrecht Anwendung findet, wenn zwar ein Unternehmen in den USA gegründet wurde, sein Verwaltungssitz jedoch in Deutschland ist, siehe BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …und zugleich die Marktmacht einiger weniger ­Unternehmen weiter beträchtlich steigere. Kartellrechtliche Regulierung sei indes schwerfällig und der… …Landesdatenschutzbehörde verhängt Bußgeld wegen Interessenkonflikt Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat ein Bußgeld gegen ein Unternehmen ausgesprochen, in… …Datenverarbeitungsprozesse in dem Unternehmen. Er könne daher nicht gleichzeitig eine wirksame Datenschutzkontrolle erbringen und zu kontrollierender Funk­tionsträger sein… …. Eine effiziente Selbst­kontrolle der eigenen operativen Tätigkeit sei nicht gewährleistet. Das Unternehmen habe mehrmalige Aufforderungen der ­Behörde… …Unternehmen, die mit der Arbeit mit Kundendaten zusammenhängen, unzulässig sein. Quelle: lda.bayern.de ♦EU Klage gegen Privacy-Shield und neue… …jedenfalls uneingeschränkt wirksam, sodass sich transatlantische ­Datentransfers an entsprechend zertifizierte Unternehmen rechtskonform umsetzen lassen… …jeder Form von Briefkastenwerbung. Verbraucher können aus einer Vorschlagsliste für die in der Region tätigen Werber die Unternehmen auswählen, denen… …gegenüber ein Werbewiderspruch erklärt werden soll und so ihre eigene Blacklist erstellen. Der Betreiber informiert die betroffenen Unternehmen sodann… …. Eine Einschränkung auf bestimmte Kommunikationsmedien oder Arten von Werbung erfolgt nicht, weshalb die Umsetzung der Werbewidersprüche für Unternehmen… …Erstattung der angefallenen Gebühren verlangt. Da die Vorschlagslisten jedoch potentiell etliche Unternehmen enthalten, die mit einem Nutzer noch keinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Compliance-Risiken kann ein Unternehmen existenziell gefährden. Trotzdem wird Compliance als belastend wahrgenommen. Besonders aus Vertriebssicht begrenzt Compliance… …, somit ein Unternehmen ggf. haftet. Besser wäre ein präventiver Lösungsansatz zur Vermeidung von Haftungsrisiken. Daraus abgeleitet zeigt der Beitrag von… …lediglich 22 % der Führungskräfte ihr Unternehmen erfolgreich aus schwierigen Zeiten führen können und dass 60 % aller Change-Projekte nur teilweise oder… …überhaupt keinen Erfolg haben. Wie vor dem Hintergrund dieser Erfahrungswelten Unternehmen agieren können bzw. sollten, ist Gegenstand dieses Beitrags von… …in international tätigen Unternehmen (Alexander von Kahlen u. a., S. 150–158). Service • ZCG 4/17 • 189 c ZCG-Büchermarkt Handbuch Wissensbilanz… …Vorstand und Aufsichtsrat Europäische Datenschutz-Grundverordnung – neue Organisationspflichten für Unternehmen Die Abwahl des Hauptversammlungsleiters –… …Recht – Was sind die Implikationen für die Praxis? Compliance-Management im Unternehmen – Grundfragen, Herausforderungen und Orientierungshilfen… …Deutschland kontrovers diskutiert wird. Weiterhin sind auch die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen in Zukunft Gegenstand von… …mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte erstellen und zum anderen das CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) bestimmte Nachhaltigkeitsinformationen… …(say-on-pay) und Regeln zu Transaktionen mit nahestehenden Personen oder Unternehmen (related party transaction) umzusetzen. Ihre Umsetzung birgt das Risiko von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …alle Tätigkeiten in einem Unternehmen hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, bezogen auf deren Identifikation, Bewertung, Überwachung und der Definition… …. einen strukturierten Umgang mit Chancen und Risiken im Unternehmen sicherstellt“. 5 Dies beinhaltet zum Beispiel zusätzliche Regelungen bezüglich der… …evaluation and improvement Monitoring & review Abb. 1: Gegenüberstellung von Compliance-Manage ment- Standards wirkungen, wenn mit dem Unternehmen verbundene… …Situationen getroffen werden können. 9 Unternehmen können eine Risiko managementfunktion (zum Beispiel Risikomanager) als Organisationseinheit einrichten, um… …die Risikomanagementaktivitäten zu koordinieren oder die damit verbundenen Aufgaben im Unternehmen zu verteilen. Abbildung 2 zeigt einen Überblick der… …Aktivitäten im Risikomanagementprozess. Die Ausgestaltung eines Risikomanagements im Unternehmen kann sehr unterschiedlich sein. Dies hängt auch damit zusammen… …, dass Unternehmen sehr unterschiedlichen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu folgen haben. 2.1 Besonderheiten des Compliance-… …Nichtbeachtung oder Verletzung ein Schaden für das Unternehmen entstehen kann. Dies ermöglicht die angemessene Ausgestaltung des CMS und strukturiert und… …deren Bestimmung haben können (zum Beispiel Reputationsverlust). Zumindest Unternehmen, die nicht spezifische gesetzliche oder aufsichtsrechtliche… …Zusammenarbeit ermöglichen. Es besteht auch die Möglichkeit einer geteilten Verantwortung hinsichtlich der Identifizierung und Bewertung von Risiken in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück